Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (304 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alkali

Alkali [Herder-1854]

Alkali . Das Wort A. wurde von den Arabern dem in der Asche der Strandpflanzen befindlichen kohlensauren Natron gegeben. Diese Benennung wurde dann auch auf das kohlensaure Ammoniak ausgedehnt so wie auf das kohlensaure Kali in der Asche der Landpflanzen, ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Alkali

Alkali [Brockhaus-1837]

Alkăli , ein Wort arab. Ursprungs, bezeichnet eine Ordnung von Naturkörpern oder Alkalien, welche im Wasser leicht auflöslich sind; laugenhaft und ätzend schmecken; die gelben und rothen Pflanzenfarben, z.B. die Curcumatinctur braun, den Veilchensaft grün färben und mit den Ölen ...

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Alkali

Alkali [Meyers-1905]

Alkali , s. Alkalien .

Lexikoneintrag zu »Alkali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 333.
Alkăli

Alkăli [Pierer-1857]

Alkăli (Chem.), in der Mehrzahl Alkalien ( Laugensalze ), die den Säuren vorzüglich entgegengesetzt u. in elektrochemischer Beziehung positiv wirkenden, dieselben am vollständigsten neutralisirenden, u. dabei selbst ihre Eigenthümlichkeiten mehr od. minder vollkommen einbüßenden Körper , durch Causticität ...

Lexikoneintrag zu »Alkăli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 323.
Sal Alkali

Sal Alkali [Lemery-1721]

Sal Alkali. Sal alkali ist eigentlich ein fixes, löcheriges Saltz, das ... ... Es ist ingleichen der Titel Alkali denen Metallen, Mineralien und Steinen gegeben worden, welche in sauren Dingen zu kochen pflegen. Das Sal Alkali ist darinn von dem ...

Lexikoneintrag »Sal Alkali«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 981-982.
Das Alkali

Das Alkali [Brockhaus-1809]

... sich zu verflüchtigen, wird feuerbeständiges oder fixes Alkali genannt; ein anderes Alkali wird in der Wärme leicht verflüchtiget, und führt ... ... Laugensalz nennt man auf Deutsch Potasche: die andre Gattung des feuerbeständigen Alkali, mineralisches Alkali, auch Sodasalz genannt, stammt aus dem Mineralreich.

Lexikoneintrag zu »Das Alkali«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Alkali, das

Alkali, das [Adelung-1793]

Das Álkali , plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ... ... in eine Gährung geräth. Daher alkālisch, nicht so richtig alkalīnisch, die Natur eines Alkali habend, laugenartig, weil man das Alkali auch ein Laugensalz nennet.

Wörterbucheintrag zu »Alkali, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Alkali oder Kali

Alkali oder Kali [DamenConvLex-1834]

Alkali oder Kali oder Kali , (indem Al nur der aus dem ... ... , Lithion, Ammoniak . Der letztere hat von seiner Flüchtigkeit den Namen flüchtiges Alkali , während die anderen fixe oder feuerbeständige heißen. Sie heißen auch wohl ...

Lexikoneintrag zu »Alkali oder Kali«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 145-146.
Thierisches Alkali

Thierisches Alkali [Pierer-1857]

Thierisches Alkali , so v.w. Ammoniak .

Lexikoneintrag zu »Thierisches Alkali«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 517.
Sal [1]

Sal [1] [Meyers-1905]

Sal (lat.), Salz ; S. acetosellae ... ... oxalsaures Kali ; S. Alembrothi, S. sapientiae , Ammoniumquecksilberchlorid; S. alkali volatile , Ammoniak ; S. alkali volatile siccum , kohlensaures Ammoniak ; S. amarum, S. anglicum , ...

Lexikoneintrag zu »Sal [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Fix

Fix [Meyers-1905]

Fix (lat.), angeheftet, fest; in der Chemie soviel wie feuerbeständig, z. B. fixes Alkali im Gegensatz zum flüchtigen. – In der alltäglichen Ausdrucksweise seit dem 17. Jahrhundert (wahrscheinlich vom althochdeutschen fizis ) soviel wie behend, flink, gewandt. ...

Lexikoneintrag zu »Fix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.
Kali

Kali [Herder-1854]

Kali , Kaliumoxyd, vegetabilisches Alkali , Pflanzenlaugensalz, kommt in der Natur niemals rein, sondern stets mit Säuren verbunden vor. Es wird als kohlensaures K. ( Potasche ) gewöhnlich in den Potaschensiedereien durch Auslaugen der Holzasche, Abdampfen der Lauge bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 529.
Kali

Kali [Brockhaus-1837]

Kāli ist eine alkalische Substanz (s. Alkali ), welche aus einem eigenthümlichen Metalle , Kalium , und Sauerstoff chemisch zusammengesetzt ist. Das Kali kommt selten rein vor und ist gewöhnlich mit Wasser oder Kohlensäure verbunden. Das sogenannte trockene Ätzkali ...

Lexikoneintrag zu »Kali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 534.
Kali [2]

Kali [2] [Pierer-1857]

Kali (arabisch, mit dem Artikel Alkali ), 1 ) das durch Auslaugen der Asche von Landpflanzen erhaltene Salz . K. aceticum , Essigsaures Kali , s.u. Essigsaure Salze . K. carbonicum , Kohlensaures ...

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 238.
Apre

Apre [Pierer-1857]

Apre (Chem.), nach Brugnatelli angeblich im Feuer unzerstörbares, durch Behandlung von Harnsäure mit Säuren erhaltnes Alkali , besteht nach Döbereiner aus phosphorsaurer Magnesia u. phosphorsaurem Kalk .

Lexikoneintrag zu »Apre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 630.
Kali

Kali [DamenConvLex-1834]

Kali , siehe Alkali .

Lexikoneintrag zu »Kali«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 42.
Alaun

Alaun [Pierer-1857]

Alaun ( Alumen ), ein aus Alaun- od. Thonerde , Schwefelsäure , Wasser u. eine Alkali ( Kali od. Ammoniak ) zusammengesetztes Doppelsalz von eigenthümlich süßlichem, zusammenziehendem Geschmack , das in einigen südlichen Gegenden natürlich vorkommt, meist aber ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Seife [3]

Seife [3] [Lueger-1904]

... : Die zuvor genau berechnete Menge von kohlensaurem Alkali wird in Wasser aufgelöst und im Siedekessel bis zum Kochen erhitzt ... ... in beständigem Sieden erhält. Die zufließende Fettsäure verbindet sich sofort mit dem Alkali, wobei Kohlensäure frei wird und entweicht. Diese freiwerdende Kohlensäure bewirkt ...

Lexikoneintrag zu »Seife [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 708.
S. A.

S. A. [Pierer-1857]

S. A. , 1 ) Abkürzung auf römischen Münzen ... ... Apotheker); od. für sine acido, sine kali , ohne Säure , ohne Alkali ; 3 ) bei Angabe von Büchertiteln für sine anno , ohne ...

Lexikoneintrag zu »S. A.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 636.
Lauge

Lauge [Lueger-1904]

Lauge , wässerige Lösung eines Alkali oder auch eines Salzes ; die gesättigte bei dem Auskristallisieren von Salzen aus wässerigen Lösungen verbleibende Salzlösung heißt Mutterlauge . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon