Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik | Arzt 
Allgäu

Allgäu [Brockhaus-1911]

Allgäu ( Algäu ), südwestl. Teil des bayr. Reg.-Bez. Schwaben nebst den angrenzenden Teilen Württembergs , von den Allgäuer Alpen durchzogen ( Hohes Licht 2687 m, Krottenkopf 2655 m, Mädelegabel 2649 m, Marchspitz 2615 m, ...

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Allgäu

Allgäu [Meyers-1905]

Allgäu , s. Algäu .

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Ro100103

Ro100103 [Roell-1912]

Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu). Auflösung: 1.651 x 548 Pixel Folgende Artikel ... ... Viadukte Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100103.
Alm

Alm [Herder-1854]

Alm im Allgäu, Bayern , Tyrol , Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp.

Lexikoneintrag zu »Alm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Algäu

Algäu [Brockhaus-1911]

Algäu , s. Allgäu .

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Algau

Algau [Pierer-1857]

Algau (Geogr.), so v.w. Allgau.

Lexikoneintrag zu »Algau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 306.
Weiler

Weiler [Brockhaus-1911]

Weiler . 1) W. im Allgäu , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Rotach, (1905) 1282 E., Amtsgericht. – 2) W. bei Bingerbrück , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , 993 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Weiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 964.
Wangen

Wangen [Herder-1854]

Wangen (bedeutet Niederung), der Name sehr vieler deutschen Ortschaften, z.B. W., Oberamtsstadt im württemb. Allgäu, an der oberen Argen , mit 1400 E., war ehemals Reichsstadt, kam 1803 an Bayern , 1810 an Württemberg .

Lexikoneintrag zu »Wangen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 670.
Albgau

Albgau [Pierer-1857]

Albgau , s. Allgau.

Lexikoneintrag zu »Albgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 267.
Kempten

Kempten [Brockhaus-1911]

Kempten , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , im Allgäu , an der Iller , (1900) 18.864 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Gymnasium , Realschule; Webereien , Zwirnereien, Holzstoffabriken. Die Altstadt K. 1289-1803 ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Einöden

Einöden [Meyers-1905]

Einöden heißen im Allgäu die isolierten Höfe , dann auch die von Weideservituten und Übertrieb befreiten Grundstücke .

Lexikoneintrag zu »Einöden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 462.
Feneberg

Feneberg [Pierer-1857]

... , geb. 1751 in Oberdorf im Allgäu, wurde 1770 in Landsberg in Baiern Jesuitenn ovize, studirte dann ... ... Professor am Gymnasium in Dillingen , 1793 Pfarrer in Seeg im Allgäu, 1805 Pfarrer in Vöhringen bei Ulm u., st. 1812. ...

Lexikoneintrag zu »Feneberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 184.
Sonthofen

Sonthofen [Pierer-1857]

Sonthofen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben , an Tyrol grenzend; 10,4 QM.: 18,700 Ew.; im Allgäu gebirgig (Alpenspitze: Güruten, 5364 Fuß, mit weiter Fernsicht; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Sonthofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 296.
Mindelheim

Mindelheim [Pierer-1857]

Mindelheim 1 ) sonst Herrschaft im Allgau, mit 10–12,000 Ew.; kam 1612 an Baiern , wurde 1704 Reichsfürstenthum, mit welchem der Herzog von Marlborough belehnt wurde, u. kam 1714 an Baiern zurück; 2 ) Landgericht im ...

Lexikoneintrag zu »Mindelheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 280.
Schraudolph

Schraudolph [Brockhaus-1911]

Schraudolph , Johs. von, Historienmaler, geb. 13. Juni 1808 zu Oberstdorf im Allgäu , gest. 31. Mai 1879 in München ; Kartons zu Glasgemälden , 1844-53 Ausmalung des Doms zu Speyer , neutestamentliche Staffeleibilder. – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Schraudolph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Mädelegabel

Mädelegabel [Brockhaus-1911]

Mädelegabel , Berg , s. Allgäu .

Lexikoneintrag zu »Mädelegabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 103.
Allgauer Alpen

Allgauer Alpen [Pierer-1857]

Allgauer Alpen , die nördliche Vorgruppe der Rhätischen Alpen , welche, ... ... mittleren u. niederen Alpenregion angehörend, einen Theil des sog. baierischen Hochlandes ( Allgau ) bilden u. hauptsächlich die beiden Landgerichte Immenstadt u. Sonthofen ...

Lexikoneintrag zu »Allgauer Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 334.
Wille, Valentin

Wille, Valentin [Pagel-1901]

... (Bayern) und ist seit letztgennantem Jahre k. Bezirksarzt in Markt Oberdorf im Allgäu. Litterarische Arbeiten, ausser den schon im alten Lexikon zitierten: » Ueber ... ... . Vereinsbl. 1899). W. war 1897 bis 98 Delegierter des ärztl. Bezirksvereins Allgäu zur schwäb. Ärztekammer, 1899 Delegierter der schwäb. ärztl. ...

Lexikoneintrag zu »Valentin Wille«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1854-1855.
Elisabeth (34 35)

Elisabeth (34 35) [Heiligenlexikon-1858]

34 35 Elisabeth , (7. Jan.), eine Schwester dritten Ordens des hl. Franciscus, die sich bei Waldsee im Allgäu auf einen gottseligen Tod bereitete, den sie um das J. 1420 starb. Mit ihr stand eine andere Elisabeth in der innigsten Freundschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth (34 35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 48.

Aston, Luise Franziska [Pataky-1898]

Aston, Luise Franziska, geb. Hoche (Name zweiter Ehe: Meyer), ... ... November 1818 zu Gröningen bei Halberstadt, gestorben am 22. Dezember 1871 zu Wangen im Allgäu. ‒ Aus dem Leben einer Frau. 1847. ‒ Tagebuch eines Freiwilligen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Franziska Aston. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon