Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. ... ... . den Zeitpunkt der Entdeckung von Amerika , im 24. Bd. der Geogr. Ephemer . S. 129 ... ... Ideler , Berl. 1836–39); Macgregor , The Progress ot Amerika etc ., Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den ... ... Union zusammen (Republica Mayor de Centro Amerika). – 2. Okt.: Die Distrikte Ungava, Mackenzie und ... ... Normannen in A. (Freib. i. Br. 1902). Bibliographisch verzeichnet die Amerika-Literatur die umfangreiche » ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

Amerika , der 4. Erdtheil, häufig die neue Welt genannt, ist von ... ... scheint ausersehen, durch die Vermischung der verschiedenen Menschenracen eine ganz neue hervorzubringen, denn in Amerika finden sich zusammen: Indianer , Kaukasier verschiedener Nationalitäten, Neger und in ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

Amerĭka , nächst Europa der bekannteste und hinsichtlich seiner politischen Verhältnisse und seiner Cultur interessanteste Welttheil, wird im W. vom stillen Ocean , im O. von dem atlant. und dem Eismeere, im S. von der Magelhaensstraße und im ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1911]

... (Karten) Vereinigte Staaten von Amerika II. 1. East River-Brücke zwischen Neuyork und Brooklyn. 2. Skyscraper ... ... der Batak (Negóri, Sumatra). 3. Inneres eines Langhauses ... Amerika , das große westl. Festland oder die Neue Welt ... ... I u. II und Vereinigte Staaten von Amerika I u. II], im O. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Amerika

Amerika [Roell-1912]

Amerika. Das Festland von Amerika wird im Osten durch den Atlantischen, im ... ... Bahnen sind nicht allein in Amerika aufgebracht. Der hohe Zinsfuß, den die noch dazu mehrfach staatlich garantierten amerikanischen ... ... Salvador , Trinidad , Uruguay , Venezuela , Vereinigte Staaten von Amerika . v. der Leyen ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 145-147.
Amerika [2]

Amerika [2] [Pierer-1857]

Amerika (Geogr.), ein den Alten wahrscheinlich unbekannter, seit längerer Zeit in der Nordwestküste ... ... Columbus Entdeckung schnell bekannt gewordener, nach Amerigo Vespucci (s. Amerika [gesch. Geogr.]) benannter Erdtheil , begreift das Festland der westlichen ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 412-413.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ... ... ?) beiträgt, sind unzählig. Das nützlichste Product, welches aus Amerika nach Europa kam, sind ohne Zweifel die Kartoffeln. Man hat berechnet, daß Amerika gegenwärtig nicht den zwanzigsten Theil von Einwohnern habe, die es hatte, als ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Amerika [3]

Amerika [3] [Pierer-1857]

Amerika , Ort in der Grafschaft Wabash im Staate Illinois (NAmerika).

Lexikoneintrag zu »Amerika [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 413.
Amērika

Amērika [Adelung-1793]

Amērika , Genit. Amerika's, denn Amerikens würde das Ohr beleidigen, der vierte Welttheil, der ... ... Span. Amerigo, ist nichts anders als der Deutsche Nahme Emmerich, Emrich. Amerika bedeutet also eigentlich so viel als Emmerichsland. Daher der Amerikaner, Fämin. die ...

Wörterbucheintrag zu »Amērika«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Amerika-Inseln

Amerika-Inseln [Brockhaus-1911]

Amerika-Inseln , s.v.w. Fanninginseln .

Lexikoneintrag zu »Amerika-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Central-Amerika [2]

Central-Amerika [2] [Pierer-1857]

Central-Amerika (Gesch). Die Ostküste des Lgndes entdeckte Columbus schon 1502, die Westküste ... ... unter dem Namen Vereinigte Staaten von Mittel - od. Central-Amerika für unabhängig erklärte u. sich eine Verfassung gab. Der erste ...

Lexikoneintrag zu »Central-Amerika [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 811-812.
Central-Amerika [1]

Central-Amerika [1] [Pierer-1857]

Central-Amerika ( Centro- Amerika , Mittel - Amerika ), die, den Continent von Nordamerika mit dem von Südamerika verbindende Landenge , welche sich, vom 18° 10' nördl. Br. an in OSORichtung erstreckend, unterm 7° ...

Lexikoneintrag zu »Central-Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 811.
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika ... ... mit hinüber getragen. Die deutschen Frauen Amerika 's, von Tugendgleisnerei und Gefallsucht weit entfernt, sind auch dort ... ... ziehen ist. Der Charakter der Mischlinge und Kreolen (die in Amerika gebornen Weißen) ist ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Russisch-Amerika

Russisch-Amerika [Brockhaus-1911]

Russisch-Amerika , früherer Name des Territoriums Alaska (s.d.), das die Russen seit 1799 kolonisierten und 1867 an die Ver. Staaten von Amerika verkauften.

Lexikoneintrag zu »Russisch-Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 575.
Russisch-Amerika

Russisch-Amerika [Meyers-1905]

Russisch-Amerika , früherer Name des Territoriums Alaska (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Russisch-Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 277.
Amerika (Geschichte)

Amerika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geschichte) . In das tiefste, wahrscheinlich nie zu erhellende ... ... er die erste Karte von Amerika lieferte Nun folgten die Entdeckungen der einzelnen Länder durch Spanier und Portugiesen ... ... die Resultate ihrer Forschungen liegen der Welt vor. Der berühmteste aller Reisenden in Amerika ist unstreitig Alexander von Humboldt , und so ist die ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 181-185.
Amerika (Geographie)

Amerika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geographie) . Heißt auch die neue Welt, ist seiner ... ... , daß sie sich gern denselben unterwarfen. – Von Amerika 's Entdeckung an zog die neue Bevölkerung in großen Massen aus der alten Welt herüber. – In Hinsicht des Handels ist Amerika für Europa und die ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178-181.
Hamburg Amerika Linie

Hamburg Amerika Linie [Brockhaus-1911]

Hamburg – Amerika – Linie , Hamburg – Amerik. Paketfahrt- Aktien - Gesellschaft (Abkürzung: Hapag), größte Dampfschiffsgesellschaft Deutschlands [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ]. – Vgl. Haack und Busley (1893), Landerer (1897), Thieß ( ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg Amerika Linie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 752.
Hamburg-Amerika-Linie

Hamburg-Amerika-Linie [Meyers-1905]

Hamburg-Amerika-Linie ist der seit einer Reihe von Jahren gebräuchliche abgekürzte Name der Hamburg -Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft (s. unten).

Lexikoneintrag zu »Hamburg-Amerika-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon