Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Palatinus

Palatinus [Brockhaus-1837]

Palatīnus , eigentlich Palatinus regni , heißt in Ungarn der vornehmste ... ... Magnaten von den Ständen gewählt wird, der Stellvertreter des Königs in allen wichtigen Angelegenheiten und Vermittler zwischen ihm und dem Volke ist und im Range zunächst ...

Lexikoneintrag zu »Palatinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 386.
Millingen

Millingen [Herder-1854]

Millingen , James . geb. 1775 zu London , ... ... Sohn James war Philhellene u. gab 1831 interessante Memoiren über die Angelegenheiten Griechenlands heraus. – Ein Arzt J. G. M. ist durch ...

Lexikoneintrag zu »Millingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 188-189.
Abgesandt

Abgesandt [Adelung-1793]

Abgesandt , partic. pass. von absenden, welches aber vornehmlich als ... ... und jemanden bezeichnet, der von einem Staate oder Fürsten an den andern in öffentlichen Angelegenheiten geschickt wird. Einige Lehrer des Staatsrechts haben einen Unterschied unter einen Gesandten ...

Wörterbucheintrag zu »Abgesandt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 45-46.
Exchequer

Exchequer [Brockhaus-1911]

Exchequer (engl., spr. -tscheck'r, frz. échiquier, »Schachbrett ... ... Schatzkammergericht ( Court of E.), die oberste Behörde für alle die Staatseinkünfte betreffenden Angelegenheiten; daher Chancellor of the E . (Schatzkanzler) Titel des engl ...

Lexikoneintrag zu »Exchequer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Theodromi

Theodromi [Brockhaus-1809]

Theodromi (a. d. Griech.: eigentlich Gottesboten ) hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche Abgeordnete der Gemeinden, welche in wichtigen Angelegenheiten, bei Bischoffswahlen, bei entstandenen Irrungen, zum Einsammten besondrer Almosen u. dergl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theodromi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Autonomie

Autonomie [Brockhaus-1911]

Autonomīe (grch.), Selbstgesetzgebung, das Recht einzelner Kreise der ... ... , sich innerhalb eines bestimmten Bereichs selbst ihre Gesetze zu geben und ihre öffentlichen Angelegenheiten zu verwalten. Autonōm , nach eigenen Gesetzen lebend, durch eigene Gesetzgebung ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 130.
Secretair [1]

Secretair [1] [Brockhaus-1837]

Secretair , ein gewöhnlicher Titel für Schreiber höchsten und niedrigsten Ranges , bedeutet ursprünglich einen Besorger der geheimen Angelegenheiten eines Andern, dann einen Geheimschreiber , wofür man wol auch Geheimsecretair sagt, welches aber Dasselbe zweimal ausdrückt. Staatssecretair bezeichnet in manchen ...

Lexikoneintrag zu »Secretair [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 148.
Die Junta

Die Junta [Brockhaus-1809]

Die Junta heißt 1) in Spanien und Portugal überhaupt ein Departement, ein Collegium, dem die Verwaltung gewisser Geschäfte aufgetragen ist; 2) derjenige Ausschuß, den der König von Spanien bei wichtigen Angelegenheiten zusammenberuft, um ihn zu Rathe zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Die Junta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285-286.
Publicist

Publicist [Pierer-1857]

Publicist (v. lat.), 1 ) Lehrer od. Kenner des Staatsrechts (s.d.); daher Publicistik , Staatsrechtslehre, Staatswissenschaft ... ... ) der dasselbe vorträgt od. darüber schreibt; 3 ) Jeder, welcher über öffentliche Angelegenheiten schreibt, so v.w. Journalist .

Lexikoneintrag zu »Publicist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 675.
Demiurgos

Demiurgos [Pierer-1857]

Demiurgos (gr.), 1 ) in Griechenland jeder auf eigene ... ... den dorischen Staaten waren die Demiurgen die oberste Behörde als Verwalter der öffentlichen Angelegenheiten; 3 ) Bildner; daher bei den Gnostikern der Werkmeister der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Demiurgos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 834.
Forstbuch

Forstbuch [Pierer-1857]

Forstbuch , 1 ) Tagebuch , in welchem der Forstbeamte aufschreibt, was er täglich auf seinem Reviere hat vornehmen lassen, od. ... ... Buch , worin die Gesetze der Forstordnung enthalten sind; 3 ) sonst Angelegenheiten eines Forstes betreffendes Buch

Lexikoneintrag zu »Forstbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 427.
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Brockhaus-1911]

Aiguillon (spr. ägüijóng), Armand Vignerot- Duplessis - Richelieu , Herzog von, geb. 1720, gest. 1782, durch die Gunst der Gräfin Dubarry 1771-74 Ludwigs XV. Minister der auswärtigen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ablegāt

Ablegāt [Meyers-1905]

Ablegāt (lat.), ein Gesandter des Papstes an einen Hof in außerordentlichen Angelegenheiten sowie überhaupt ein Gesandter zweiten Ranges ; auf den ungarischen Reichstagen der Vertreter eines Magnaten .

Lexikoneintrag zu »Ablegāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 42.
Publizist

Publizist [Meyers-1905]

Publizist (franz.), Gelehrter, der sich mit der Wissenschaft des öffentlichen Rechtes und der Politik (Publizistik) beschäftigt; allgemeiner eine Person, die über öffentliche Angelegenheiten schreibt.

Lexikoneintrag zu »Publizist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 435.
Leibfuchs

Leibfuchs [Brockhaus-1911]

Leibfuchs (studentisch), ein Fuchs (s.d.), der sich ein älteres Mitglied seiner Verbindung ( Leibbursch ) als Unterweiser in allen studentischen Angelegenheiten erwählt hat.

Lexikoneintrag zu »Leibfuchs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Hiëropöen

Hiëropöen [Meyers-1905]

Hiëropöen (griech., »Opferveranstalter«), bei den alten Griechen Tempelbeamte, denen außer der Besorgung der Opfer die Verwaltung der ökonomischen Angelegenheiten des Heiligtums oblag.

Lexikoneintrag zu »Hiëropöen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 320.
Konsulént

Konsulént [Meyers-1905]

Konsulént (lat.), Berater, Ratgeber, insbes. in rechtlichen Angelegenheiten, s. Rechtskonsulent .

Lexikoneintrag zu »Konsulént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 435.
Landstände

Landstände [Pierer-1857]

... vor, deren sich die Landschaft zur juristischen Begutachtung ihrer Angelegenheiten, bei Führung von Processen, Besorgung der Registraturgeschäfte, auch wohl zur ... ... . es können auf einem solchen Landtag der Regel nach alle dieselben Angelegenheiten abgemacht werden, wie auf einem ordentlichen, wenn nicht die Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Landstände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 91-96.
Verwaltung

Verwaltung [Meyers-1905]

... Exekutivgewalt , vollziehende Gewalt ) gegenüber, die einzelne bestimmte Verhältnisse und Angelegenheiten des Staates und der Staatsbürger regelt. In diesem Sinne ... ... Rechtsverhältnisse unter Privatpersonen , und das Pflegschaftswesen. Die vor die Gerichte gehörigen Angelegenheiten heißen Justizsachen , im Gegensatz zu den den ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 117-119.
Verwaltung

Verwaltung [Brockhaus-1837]

... steht es Jedem frei, der Verwaltung seiner eignen Angelegenheiten selbst vorzustehen oder sie Andern zu übertragen, was besonders mit der von ... ... der Verwaltung und Administration so viel wie Staatsverwaltung, also die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten eines Landes , im engsten Sinne aber blos den ... ... Policei -, Finanz-, Kriegs - und auswärtigen Angelegenheiten, ja sogar ein Theil der Rechtspflege, da die ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 599-600.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon