Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Anwalt, der

Anwalt, der [Adelung-1793]

Der Anwalt , des -es, plur. die -walte, nicht ... ... Gewalthaber, Gewaltträger, in Oberdeutschland Gerhab oder Gerhaber, und so fern er eines andern Angelegenheiten vor Gerichte besorget, ein Sachwalter, Sachführer, Fürsprecher, in Oberschwaben Fürsprach, Beystand ...

Wörterbucheintrag zu »Anwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Knappschaft

Knappschaft [Pierer-1857]

Knappschaft , die sämmtlichen Hüttenleute eines Bergreviers; s. Bergleute 2); ... ... daher K. halten , von der K., an einem Orte zusammenkommen, um ihre Angelegenheiten zu verhandeln, einen feierlichen Aufzug zu halten u. einige Tage sich gemeinschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Knappschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 598.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist ... ... die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über irdische Angelegenheiten oder das Jenseits zu befragen, hervorgegangen. Griechen und Hebräer hatten ihre Nekromanten ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Rudenskiöld

Rudenskiöld [Pierer-1857]

Rudenskiöld , Karl , Graf von R., schwedischer Reichsrath , ... ... Gesandtschaftsposten am polnischen u. preußischen Hofe , leistete auch als Staatssecretär der auswärtigen Angelegenheiten seinem Vaterlande wichtige Dienste , wie denn durch ihn in Folge einer ...

Lexikoneintrag zu »Rudenskiöld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 429.
Sanitätsrat

Sanitätsrat [Meyers-1905]

Sanitätsrat , Auszeichnungstitel für Ärzte uno Medizinalbeamte , wird in Preußen ... ... oberste S. beim Ministerium des Innern das beratende und begutachtende Kollegium in Angelegenheiten der öffentlichen Gesundheitsverwaltung für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätsrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 553.
Directorium

Directorium [Brockhaus-1837]

Directorium nennt man sowol die obere Leitung der Angelegenheiten einer Anstalt oder eines Vereins zu gesellschaftlicher Unterhaltung oder zu gemeinschaftlichen Unternehmungen irgend einer Art, als auch die damit beauftragten und meist von den Betheiligten dazu gewählten Personen . Während der franz. Revolution erhielt denselben ...

Lexikoneintrag zu »Directorium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Friedenthal

Friedenthal [Brockhaus-1911]

Friedenthal , Karl Rud., preuß. Staatsmann, geb. 15. Sept ... ... 1870 auch des preuß. Abgeordnetenhauses, freikonservativ, 1874-79 Minister für die landw. Angelegenheiten, seitdem Mitglied des Herrenhauses , gest. 6. März 1890 auf Giesmannsdorf bei ...

Lexikoneintrag zu »Friedenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621.
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ... ... oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet wird, und den Rang über seinen Collegen, den ordentlichen, hat. Er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Bezauberung

Bezauberung [Vollmer-1874]

Bezauberung . Nach dem Aberglauben aller Völker konnte man vermittelst Anwendung übernatürlicher ... ... Andern Schaden, Krankheit, oder gar den Tod verursachen. Sie wurde namentlich in Angelegenheiten der Liebe angewendet, und bestand dann in Liebesknoten, Liebestränken. Amuletten u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Bezauberung«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Der Convent

Der Convent [Brockhaus-1809]

Der Convent (a. d. Lat.) heißt eine jede Zusammenkunft. – Bei Klöstern heißt es die Versammlung der Mönche in Angelegenheiten des Klosters, so wie auch der Ort, wo sie sich versammlen, oft ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Convent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 241.
Spiritualis

Spiritualis [Pierer-1857]

Spiritualis (lat.), geistig, den Materiellen entgegengesetzt. S. manducatie ... ... Geistige Nießung, s.u. Abendmahl S. 26. Daher Spiritualĭa , geistige Angelegenheiten, Glaubenssachen, Sachen , welche die Seele betreffen. Spiritualisiren , vergeistigen, ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 571.
Departement

Departement [Pierer-1857]

Departement (fr., spr. Departmang), 1 ) Abtheilung , Geschäftsbezirk, Verwaltungskreis; so das D. der auswärtigen Angelegenheiten, das Finanz -D., s. u. Ministerium ; 2 ) ein großer Bezirk , bes. in Frankreich (s.d.), auch ...

Lexikoneintrag zu »Departement«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
Polemárchos

Polemárchos [Meyers-1905]

Polemárchos (griech., Polemarch , » Kriegsherr «), in Athen der dritte der neun Archonten (s. d.), der die militärischen Angelegenheiten zu leiten hatte und Schutzherr der nichtbürgerlichen Bevölkerung war; in derätolischen Eidgenossenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Polemárchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 85.
Postschwede

Postschwede [Meyers-1905]

Postschwede , volkstümlicher Ausdruck für Postbeamte , rührt daher, daß ... ... Kriege die Schweden zur Versendung der Befehle, zu Korrespondenzen in militärischen Angelegenheiten und zur Verbindung mit der Heimat sich der Dragoner bedienten.

Lexikoneintrag zu »Postschwede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 224.
Reis-Efendi

Reis-Efendi [Pierer-1857]

Reis-Efendi ( Kharidschijié Naziri ), in der Türkei der Reichskanzler , Minister der auswärtigen Angelegenheiten; vgl. Efendi .

Lexikoneintrag zu »Reis-Efendi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 17.
Familienrat

Familienrat [Brockhaus-1911]

Familienrat , das Zusammentreten der Mitglieder einer Familie , um sich über gemeinschaftliche Angelegenheiten zu beraten; im Deutschen Bürgerl. Gesetzb. (§ 1858 fg.) fakultative Einrichtung.

Lexikoneintrag zu »Familienrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Stiftsbrief

Stiftsbrief [Pierer-1857]

Stiftsbrief , 1 ) eine Urkunde , welche die Gerechtsamen , Güter u. Angelegenheiten eines Stiftes betrifft; 2 ) ( Stiftungsbrief ), die Urkunde über irgend eine Stiftung .

Lexikoneintrag zu »Stiftsbrief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 829.
Hirtenbrief

Hirtenbrief [Brockhaus-1837]

Hirtenbrief wird das Kreisschreiben eines katholischen Bischofs genannt, das er an die ihm untergebene Geistlichkeit alsdann ergehen läßt, wenn sie in besondern kirchlichen Angelegenheiten seiner Erinnerung oder Belehrung bedarf.

Lexikoneintrag zu »Hirtenbrief«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 392.
Reis Efendi

Reis Efendi [Herder-1854]

Reis Efendi , der türk. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, heißt seit 1836 Umurie Charadschie Nasiri.

Lexikoneintrag zu »Reis Efendi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 698.
Viermeister

Viermeister [Pierer-1857]

Viermeister , bei manchen Handwerkern die vier ältesten Meister , welche eine gewisse Aufsicht über die Angelegenheiten des Handwerks führen.

Lexikoneintrag zu »Viermeister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 578.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon