Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hirtenbrief

Hirtenbrief [DamenConvLex-1834]

Hirtenbrief , Rundschreiben eines kathol. Bischofs über kirchliche Angelegenheiten an die ihm untergebene Geistlichkeit . s.

Lexikoneintrag zu »Hirtenbrief«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 289.
Bureaumanie

Bureaumanie [Pierer-1857]

Bureaumanie (spr. Bürohmanie), die Neigung , alle auch die einfachsten Angelegenheiten mit Beobachtung der amtlichen Formalitäten zu ordnen.

Lexikoneintrag zu »Bureaumanie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Kirchenrath

Kirchenrath [Pierer-1857]

Kirchenrath, Behörde für die Verwaltung kirchlicher Angelegenheiten; vgl. Synode .

Lexikoneintrag zu »Kirchenrath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 508.
Diplomătie

Diplomătie [Pierer-1857]

... zwar derjenige, welcher sich auf die auswärtigen Angelegenheiten bezieht, im Gegensatz zu der sogenannten inneren Politik . Das ... ... Eigenthümlich ist es der neueren D., daß sie sich auch um die inneren Angelegenheiten fremder Staaten kümmert, bald im Interesse der eigenen Sicherheit , ...

Lexikoneintrag zu »Diplomătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 173-175.
Intervention

Intervention [Meyers-1905]

... (s. Monroe ) gegen jegliche Einmischung europäischer Mächte in amerikanische Angelegenheiten zu schützen gesucht. Insonderheit hat man die Interventionspolitik für den Fall verteidigt, ... ... des frühern Deutschen Bundes erkannte ein Interventionsrecht des letztern in den innern Angelegenheiten der Einzelstaaten an, soweit dadurch die ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 893-894.
Patentanwalt

Patentanwalt [Meyers-1905]

... Patentanwalt , eine Person, die andre in Angelegenheiten, die zum Geschäftskreis des Patentamtes gehören, vor diesem für eigne Rechnung ... ... berufsmäßigen Vertretung von Parteien in Patentangelegenheiten, und zwar mit Ausschluß der nichttechnischen Angelegenheiten, berechtigt sind. Die Interessen der deutschen Patentanwälte finden ihre Vertretung in ...

Lexikoneintrag zu »Patentanwalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 499-500.
Vormund, der

Vormund, der [Adelung-1793]

Der Vormund , des -es, plur. die -münder, Fämin ... ... , es sey nun durch Vertheidigung mit Worten, durch Fürsprache, oder durch Verwaltung ihrer Angelegenheiten, oder endlich auch durch Gewährung thätigen Schutzes; in welcher sehr weiten Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Vormund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1281-1283.
Zea-Bermudez

Zea-Bermudez [Pierer-1857]

... Auftrag erhielt das Archiv für die indischen Angelegenheiten in Sevilla zu ordnen u. Secretär bei dem Rathe ... ... aber als vertrauter Rathgeber der Königin Christine immer Einfluß auf die spanischen Angelegenheiten. Er wurde 1845 zum Senator ernannt u. st. am 5. ...

Lexikoneintrag zu »Zea-Bermudez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 538-539.
Ortsgerichte

Ortsgerichte [Meyers-1905]

Ortsgerichte , auch Dorfgerichte genannt, staatliche, den Amtsgerichten unterstellte und mit Laien besetzte, für eine oder mehrere Gemeinden zur Erledigung einfacher Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zuständige Gerichte . Sie sind bei Einführung des Bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ortsgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 152-153.
Ärztekammern

Ärztekammern [Meyers-1905]

Ärztekammern , durch Verordnung vom 25. Mai 1887 eingeführte Standesvertretungen der ... ... Elsaß-Lothringen und den thüringischen Staaten zur Erörterung aller Fragen und Angelegenheiten, die den ärztlichen Beruf oder die öffentliche Gesundheitspflege betreffen. Jede ...

Lexikoneintrag zu »Ärztekammern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 839.
Utzschneider

Utzschneider [Meyers-1905]

Utzschneider , Joseph von , Techniker, geb. 2. März ... ... Hofkammerrat, dann Salinenadministrator im Fürstentum Berchtesgaden und 1799 Referendar für landständische Angelegenheiten im Finanzdepartement. Seine Verbesserungspläne waren indessen einem großen Teil der Stände mißfällig, ...

Lexikoneintrag zu »Utzschneider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 984.
Theramĕnes

Theramĕnes [Pierer-1857]

Theramĕnes , Sohn des Hagnon , aus Keos , studirte in Athen bes. unter Prodikos u. betheiligte sich dann an den öffentlichen Angelegenheiten, wobei er sich als Mann von zweideutigem Charakter bewies. Anfangs, ...

Lexikoneintrag zu »Theramĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 492.
Lampertĭco

Lampertĭco [Meyers-1905]

Lampertĭco , Fedele , ital. Nationalökonom, geb. 13. Juni ... ... Abgeordnetenhauses, 1873 des Senats , wo er wertvolle Berichte in ökonomischen und finanziellen Angelegenheiten erstattete Sein Hauptwerk ist: » Economia dei popoli e degli stati « ( ...

Lexikoneintrag zu »Lampertĭco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 89.
Wahlvergehen

Wahlvergehen [Meyers-1905]

Wahlvergehen , die gegen das Wahl - u. Stimmrecht in öffentlichen Angelegenheiten gerichteten »politischen Verbrechen « (s. d.). Es gehören hierher: 1) Die durch Gewalt oder Bedrohung mit einer strafbaren Handlung begangene Hinderung eines Deutschen , zu wählen oder ...

Lexikoneintrag zu »Wahlvergehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 310.
Amphiktyonen

Amphiktyonen [Brockhaus-1837]

Amphiktyōnen hießen die Abgeordneten der zwölf griech. Staaten , welche zu Berathung religiöser und politischer Angelegenheiten sich alljährlich im Frühling und Herbst zu Delphi und bei den Thermopylen versammelten. Der ursprüngliche Zweck dieser Zusammenkünfte, zu welchen jeder Volksstamm zwei Deputirte sendete, war, vereint ...

Lexikoneintrag zu »Amphiktyonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 72.
Gerichtsarzt

Gerichtsarzt [Meyers-1905]

Gerichtsarzt , ein Arzt , der zur Besorgung der in gerichtlichen Angelegenheiten, insbes. im Strafprozeß vorkommenden ärztlichen Funktionen ein für allemal aufgestellt ist. Ob zu diesem Behuf eigne Gerichtsärzte anzustellen seien, oder ob die Funktion des Gerichtsarztes in einem bestimmten andern staatlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtsarzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 637.
Kotoschichin

Kotoschichin [Meyers-1905]

Kotoschichin , Grigorij , russ. Schriftsteller, war Beamter im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten unter der Regierung des Zaren Alexei und wurde plötzlich wegen eines Streites mit seinen Vorgesetzten abgesetzt. Er wandte sich 1664 nach Polen , von da nach Preußen und ...

Lexikoneintrag zu »Kotoschichin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 541.
Justizsachen

Justizsachen [Pierer-1857]

Justizsachen , solche Angelegenheiten, deren Entscheidung nach den geltenden Rechtsgrundsätzen erfolgt u. den richterlichen Behörden gebührt. Den Gegensatz dazu bilden die Regierungs - od. Administrativsachen, bezüglich deren die Staatsbehörden nur in der Form der Gesetzgebung, Verordnung od. Vollziehung thätig ...

Lexikoneintrag zu »Justizsachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 198.
Intervention

Intervention [Brockhaus-1837]

Interventiōn ist Einmischung, namentlich die der Staaten in die Angelegenheiten anderer Staaten , welche entweder darum stattfindet, weil in den andern Staaten Ereignisse vor sich gehen, durch welche das Interesse der sich einmischenden, intervenirenden , Staaten gefährdet ist, oder ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 453.
Consistorium

Consistorium [Herder-1854]

Consistorium , Versammlung, zuerst Titel des Raths unter Kaiser ... ... auf die Versammlung der Cardinäle übertragen, die der Papst bei allen wichtigen Angelegenheiten abhält (s. Cardinal u. Curie ); ein bischöfliches C. das ...

Lexikoneintrag zu »Consistorium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 197.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon