Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ausreiter, der

Ausreiter, der [Adelung-1793]

Der Ausreiter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Von reiten, equitare, ein reitender Diener, der theils zu Verschickungen in obrigkeitlichen Angelegenheiten, theils auch zu Bereitung der Straßen gebraucht wird, und zuweilen auch ein Einspänniger ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 625-626.
Groß-Gemeinden

Groß-Gemeinden [Meyers-1905]

Groß-Gemeinden heißen in Ungarn solche Ortsgemeinden ( Märkte ), die zwar keinen geordneten Magistrat haben, aber ihre Angelegenheiten durch den gewählten Gemeindevorstand ( Richter , mindestens vier Beisitzer , Arzt ...

Lexikoneintrag zu »Groß-Gemeinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 423.
Bauerngerichte

Bauerngerichte [Meyers-1905]

Bauerngerichte , im Mittelalter die mit der Handhabung der niedern Gerichtsbarkeit ... ... Schulze (Dorf- oder Zentgraf, Heimbürge , Bauermeister ) stand. Für die Angelegenheiten der gemeinen Mark (Almende) bestanden besondere Gerichte , die Märkerdinge , ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462.
Schulconferenz

Schulconferenz [Pierer-1857]

Schulconferenz , 1 ) Zusammenkunft der Lehrer einer Schule od. der Schulinspection , zur gemeinschaftlichen Berathung über Angelegenheiten derselben; 2 ) monatliche od. vierteljährige Zusammenkünfte der Schullehrer einer ...

Lexikoneintrag zu »Schulconferenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 451.
Presbyterĭum

Presbyterĭum [Pierer-1857]

Presbyterĭum , 1 ) die Versammlung der Presbyteri, indem nach der Urverfassung des Christenthums die kirchlichen Angelegenheiten gemeinsam durch die erwählten Vorsteher behandelt wurden, welche zu diesem Behufe von Zeit zu Zeit zusammentreten mußten, s. u. Presbyter ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Presbyterĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 480.
Hof-Agent, der

Hof-Agent, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Agếnt , des -en, plur. die -en, ein Agent, welcher gewisse bestimmte Angelegenheiten seines Hofes, oder eines ansehnlichen Dicasterii besorget; wo es aber auch oft nur ein bloßer Titel ist. Die kaiserlich-königliche oberste Justiz-Stelle zu ...

Wörterbucheintrag zu »Hof-Agent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1235-1236.
Tsung-li-Yamen

Tsung-li-Yamen [Meyers-1905]

Tsung-li-Yamen (seit 1902 Waiwupu genannt), in China die Behörde für auswärtige Angelegenheiten, 1860 errichtet, besteht meist aus Präsidenten der Ministerien unter dem Vorsitz eines Prinzen erster Klasse .

Lexikoneintrag zu »Tsung-li-Yamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 785.
Hauswesen, das

Hauswesen, das [Adelung-1793]

Das Hauswêsen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Als ein Collectivum und ohne Plural, alle Angelegenheiten der häuslichen Gesellschaft, und dahin gehörige Dinge. Wenn meine Frau niederträchtig genug wäre, sich um das Hauswesen zu bekümmern, Gell. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Hauswesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037-1038.
Handelsvereine

Handelsvereine [Pierer-1857]

Handelsvereine ( Handelsgewerbvereine, Kaufmännische Vereine ), freiwillige Vereinigungen von Kaufleuten u. deren Gehülfen, welche theils die Belehrung in Angelegenheiten ihres Faches u. seiner Hülfsfächer durch Vorträge u. Debatten , theils die Anregung u. Vertretung materieller Angelegenheiten aus dem Handelsgebiete zum Zwecke haben.

Lexikoneintrag zu »Handelsvereine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 950.
Reisemarschall

Reisemarschall [Pierer-1857]

Reisemarschall , oberer Hofbeamter, welcher fürstliche Personen auf Reisen begleitet ... ... nöthige anordnet, die Aufsicht über das mitreisende Dienerpersonal führt, auch die wichtigeren Angelegenheiten auf der Reise besorgt. Kleinere Fürsten hatten statt des R. nur einen ...

Lexikoneintrag zu »Reisemarschall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 18.
Rathleute, die

Rathleute, die [Adelung-1793]

Die Rathleute , sing. car. an einigen Orten, ein Nahme der Beysitzer der Dorfgerichte oder Ältesten auf den Dörfern, welche in allgemeinen Angelegenheiten des Dorfes ihren Rath zu ertheilen verbunden und berechtigt sind. In einigen Städten ...

Wörterbucheintrag zu »Rathleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 955.
Handwerkertage

Handwerkertage [Brockhaus-1911]

Handwerkertage , periodische Versammlungen von Handwerkern aller Art zur Beratung ihrer gemeinsamen Angelegenheiten; wichtig bes. der Allgemeine Deutsche H., veranstaltet seit 1872 von dem Deutschen Handwerkerbund, und der Deutsche Innungstag , veranstaltet seit 1885 vom Zentralausschuß vereinigter Innungsverbände.

Lexikoneintrag zu »Handwerkertage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Generalkapitel

Generalkapitel [Meyers-1905]

Generalkapitel heißen in religiösen Orden die regelmäßigen, erstmalig im Cistercienserorden (1119) eingeführten Versammlungen bevollmächtigter Vertreter , in denen über Angelegenheiten der Gesamtheit, z. B. Wahl der Generalvorstände, beraten und beschlossen wird ...

Lexikoneintrag zu »Generalkapitel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Congregationen

Congregationen [Brockhaus-1809]

Congregationen heißen am römischen Hofe die aus Cardinälen und andern päpstlichen Ministern bestehenden Versammlungen, welche zu Besorgung gewisser Angelegenheiten und fast über jeden Zweig geistlicher und weltlicher Staatsverwaltung Statt finden: dahin gehört auch selbst die Inquisition, die Congregation de propaganda fide etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Congregationen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Reichstag, der

Reichstag, der [Adelung-1793]

Der Reichstag , des -es, plur. die -e, die Versammlung der Stände eines Reiches, um über dessen Angelegenheiten zu berathschlagen; die Reichsversammlung. Der Pohlnische, Schwedische, Deutsche Reichstag. Der Reichstag zu Regensburg. S. Tag.

Wörterbucheintrag zu »Reichstag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1044.
Rathsbuch, das

Rathsbuch, das [Adelung-1793]

Das Rāthsbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein ... ... ingleichen einem Stadtrathe gehöriges Buch. In engerer Bedeutung, ein Buch, in welches die Angelegenheiten und Verhandlungen eines Raths-Collegii, und besonders eines Stadtrathes, verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Rathsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 956.
Hochgebiethend

Hochgebiethend [Adelung-1793]

Hochgebiethend , adj. welches nur in der feyerlichen Schreibart als ein Titel vornehmer Kriegs- und Staatsbedienten, welche über gewisse Angelegenheiten den Oberbefehl haben, üblich ist, im Abstracto aber nicht gebraucht wird. Hochgebiethender Herr General.

Wörterbucheintrag zu »Hochgebiethend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1224.
Tane te medooa

Tane te medooa [Vollmer-1874]

Tane te medooa , auf Otaheite Name des höchsten Wesens, von welchem man alle anderen abhängig glaubt, und welches man nur in den wichtigsten Angelegenheiten anruft, meinend, dass man es nicht mit Kleinigkeiten behelligen dürfe.

Lexikoneintrag zu »Tane te medooa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Fristbuch, das

Fristbuch, das [Adelung-1793]

Das Frístbūch , des -es, plur. die -bücher, im Bergbaue, ein Buch, in welches die Fristen, Nachlassungen und andere Angelegenheiten verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Fristbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313.
Justizminister

Justizminister [Pierer-1857]

Justizminister , der Minister , welchem bes. die Bearbeitung der die Justizhoheit betreffenden Angelegenheiten übertragen ist; s.u. Minister .

Lexikoneintrag zu »Justizminister«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 198.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon