Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
In evangelicis

In evangelicis [Brockhaus-1911]

In evangelĭcis (lat.), in Angelegenheiten der evang. Kirche .

Lexikoneintrag zu »In evangelicis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 858.
Franz der erste

Franz der erste [Brockhaus-1809]

Franz der erste , König von Frankreich , geb. 1494, gestorb ... ... nur in der Geschichte von Frankreich Epoche macht, sondern auch auf die damahligen Angelegenheiten von ganz Europa den wichtigsten Einfluß hatte, war von Natur mit den ...

Lexikoneintrag zu »Franz der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 54-55.
Selbständigkeit

Selbständigkeit [Pierer-1857]

... Selbständigkeit , die Befugniß eines Rechtssubjectes seine Angelegenheiten in rechtlicher Beziehung selbst zu vertreten u. daher auch über Erwerbung ... ... .); S. der Gemeinden die Einrichtung, wonach die Ortsgemeinden ihre inneren Angelegenheiten selbst zu besorgen befugt sind, ohne erst der Genehmigung der vom Staate ...

Lexikoneintrag zu »Selbständigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803-804.
Postzeitungsamt

Postzeitungsamt [Meyers-1905]

Postzeitungsamt , eine dem Reichspostamt unmittelbar unterstellte, von einem Postdirektor ... ... Zeitungen und zugleich Zentral - und Auskunftsstelle für die das ganze Reichspostgebiet berührenden Angelegenheiten des in- und ausländischen Zeitungsvertriebs. Das P. wurde 1821 gegründet und 1825 ...

Lexikoneintrag zu »Postzeitungsamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 227.
Friedensrichter

Friedensrichter [Herder-1854]

Friedensrichter (Judges of peace) . engl. Beamte, welche in den Grafschaften das Polizeiwesen besorgen, so wie allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung (Anlage von Bauten, Steuervertheilung etc.); deßwegen halten die F. einer Grafschaft alle Vierteljahre eine Versammlung. Sonst ist ihre Amtsthätigkeit öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Friedensrichter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 802.
Urkundspersonen

Urkundspersonen [Meyers-1905]

Urkundspersonen , die zur Beurkundung gewisser Tatsachen amtlich bestellten und insoweit ... ... , Notare etc., sodann diejenigen Hilfspersonen, die nach dem Gesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit (s. d.) als Zeugen zuzuziehen sind, ...

Lexikoneintrag zu »Urkundspersonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 964.
Bundespräsidium

Bundespräsidium [Meyers-1905]

Bundespräsidium , die oberste Leitung der Angelegenheiten verbündeter Staaten . Nach der deutschen Reichsverfassung steht, wie schon nach der norddeutschen Bundesverfassung, das B. der Krone Preußen zu. Nach Art. 11 der Reichsverfassung führt der König von Preußen als Inhaber des ...

Lexikoneintrag zu »Bundespräsidium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 601.
Militärkabinett

Militärkabinett [Brockhaus-1911]

Militärkabinett , die zur unmittelbaren Verfügung des Deutschen Kaisers ... ... von dessen auf die Armee bezüglichen Entschlüssen; eine Abteilung des M. bearbeitet die persönlichen Angelegenheiten der Offiziere . Die Geheime Kriegskanzlei bearbeitet die Rang-und Quartierliste. In ...

Lexikoneintrag zu »Militärkabinett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 186.
Staatsrath, der

Staatsrath, der [Adelung-1793]

Der Staatsrath , des -es, plur. die -räthe. 1. Ein Collegium, welches die Angelegenheiten eines Staates verwaltet, und zu welchem die Staatskanzelley gehöret. In manchen Staaten, z.B. zu Wien ist es ein Raths-Collegium, welches nur die innern Geschäfte ...

Wörterbucheintrag zu »Staatsrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261.
Garnisonschulen

Garnisonschulen [Meyers-1905]

Garnisonschulen , Elementarschulen für Kinder aktiver Unteroffiziere und Militärbeamten . Bei Mangel einer Garnisonschule wird das Schulgeld bei Bedürftigkeit vom Militärfiskus gezahlt. Alle bezüglichen Angelegenheiten regelt die Garnisonschulkommission .

Lexikoneintrag zu »Garnisonschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 342.
Generalsecretär

Generalsecretär [Pierer-1857]

Generalsecretär , bei einer Gelehrten Gesellschaft , welche in mehrere Abtheilungen zerfällt, derjenige Secretär , welcher die Angelegenheiten des Ganzen besorgt, im Gegensatz der Secretäre jeder Abtheilung .

Lexikoneintrag zu »Generalsecretär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 143.
Hof-Fiscal, der

Hof-Fiscal, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Fiscāl , des -es, plur. die -cäle, ein Fiscal, welcher die Angelegenheiten eines fürstlichen Hofes besorget. S. Fiscal.

Wörterbucheintrag zu »Hof-Fiscal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1239.
Ritterrath, der

Ritterrath, der [Adelung-1793]

Der Ritterrath , des -es, plur. die -räthe, ein aus Personen ritterlichen Standes, d.i. Adeligen, bestehendes Raths-Collegium, besonders, wenn es sich vorzüglich mit den Angelegenheiten der Ritterschaft einer Provinz oder Gegend beschäftiget.

Wörterbucheintrag zu »Ritterrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1134.
Kammerrath, der

Kammerrath, der [Adelung-1793]

Der Kammerrath , des -es, plur. die -räthe, ein ... ... einer Finanz-Kammer als Beysitzer angestellet ist, oder einer solchen Finanz-Kammer in ihren Angelegenheiten dienet. An einigen Orten werden sie Schatzräthe genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kammerrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1487.
Zudringlichkeit

Zudringlichkeit [Pierer-1857]

Zudringlichkeit , die Eigenschaft sich Jemand wider dessen Willen u. mit einer Art Gewalt zu nähern, od. Bitten u. Forderungen an ihn zu bringen, od. auch sich wider dessen Willen in seine Angelegenheiten zu mischen.

Lexikoneintrag zu »Zudringlichkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 718.
Geheimbuch, das

Geheimbuch, das [Adelung-1793]

Das Gehēimbūch , des -es, plur. die -bücher, bey den Kaufleuten, ein geheimes Buch, in welches sie ihre geheimsten Angelegenheiten verzeichnen, und es daher gern vor andern verborgen halten.

Wörterbucheintrag zu »Geheimbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 492.
Landknecht, der

Landknecht, der [Adelung-1793]

Der Landknêcht , des -es, plur. die -e, ein Gerichtsdiener auf dem Lande, oder so fern er in gerichtlichen Angelegenheiten auf dem Lande gebraucht wird; zum Unterschiede von einem Stadtknechte.

Wörterbucheintrag zu »Landknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1888.
Amtsbūch, das

Amtsbūch, das [Adelung-1793]

Das Ámtsbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin entweder die gerichtlichen oder die ökonomischen Angelegenheiten eines Amtes verzeichnet werden.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Amtskammer, die

Amtskammer, die [Adelung-1793]

Die Amtskammer , plur. die -n, an einigen Höfen, dasjenige Collegium, welches die Angelegenheiten der landesfürstlichen Kammerämter zu besorgen hat.

Wörterbucheintrag zu »Amtskammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Vierwochengebot

Vierwochengebot [Pierer-1857]

Vierwochengebot , die monatliche Zusammenkunft , bei welcher die Angelegenheiten des Handwerks verhandelt werden.

Lexikoneintrag zu »Vierwochengebot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 580.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon