Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Roell-1912 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Londoner Konferenzen

Londoner Konferenzen [Brockhaus-1911]

Londoner Konferenzen , Zusammenkünfte der Bevollmächtigten der Großmächte zu London zur Beilegung europ. Verwicklungen: 1829 und 1832 über die Angelegenheiten Griechenlands , 1830-31 und 1838 zur Lösung der belg. Frage, ...

Lexikoneintrag zu »Londoner Konferenzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Reichsmilitärgericht

Reichsmilitärgericht [Brockhaus-1911]

Reichsmilitärgericht , der oberste deutsche, 1. Okt. 1900 gebildete Gerichtshof in militärgerichtlichen Angelegenheiten für die gesamte bewaffnete Macht des Reichs in Berlin ; an der Spitze steht ein General als Präsident . Das R. zerfällt in Senate (für das bayr. ...

Lexikoneintrag zu »Reichsmilitärgericht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 509.
Raths-Collegium, das

Raths-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Raths-Collegium , des -gii, plur. die -gia, ein Collegium solcher Personen, welche verpflichtet sind öffentliche Angelegenheiten zu überlegen und zu beschließen, und welches auch nur der Rath schlechthin genannt wird. S. 3 Rath 2. 2) In engerer Bedeutung werden ...

Wörterbucheintrag zu »Raths-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 957.
Staats-Minister, der

Staats-Minister, der [Adelung-1793]

Der Staats-Minister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Minister, so fern ihm die Angelegenheiten eines ganzen Staates anvertrauet sind, ein Mitglied des obersten zur Verwaltung der innern und äußern Angelegenheiten eines Staates niedergesetzten Collegii.

Wörterbucheintrag zu »Staats-Minister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 260-261.
Gläubigerversammlung

Gläubigerversammlung [Meyers-1905]

Gläubigerversammlung ist die Versammlung der Konkursgläubiger , die nach der ... ... Konkursgerichts (vgl. Gläubigerausschuß und Konkurs ) über gemeinsame Interessen und Angelegenheiten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu beschließen hat.

Lexikoneintrag zu »Gläubigerversammlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 14.
Direktorenkonferenzen

Direktorenkonferenzen [Roell-1912]

... D., den Gegenstand der Beratung und Beschlußfassung bilden Angelegenheiten, die ein gemeinsames Interesse der Bahnen betreffen. Die Geschäftsführung in der österreichischen ... ... d) für Verkehrsangelegenheiten und Unfallevidenz das »Verkehrskomitee«; e) für technische Angelegenheiten das »Technische Komitee«; f) für Kontrollangelegenheiten das » ... ... wie in der österreichischen D. geregelt. Die Angelegenheiten der gemeinschaftlichen D. besorgt die jeweilige geschäftsführende Direktion der ...

Lexikoneintrag zu »Direktorenkonferenzen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 378.
Collegĭum medĭcum

Collegĭum medĭcum [Pierer-1857]

Collegĭum medĭcum , 1 ) eine einzig, od. doch meist aus Ärzten u.a. Medicinalpersonen zusammengesetzte Behörde für Wahrnehmung von Angelegenheiten, die auf das allgemeine Gesundheitswohl Bezug haben. Das erste C. m ...

Lexikoneintrag zu »Collegĭum medĭcum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 260.
Kollektivintervention

Kollektivintervention [Meyers-1905]

Kollektivintervention , die autoritative gemeinsame Einmischung mehrerer Staaten in die innern oder äußern Angelegenheiten eines andern Staates . So fand 1895 eine K. der Großmächte zugunsten der Armenier in der Türkei , 1900 eine bewaffnete K. der Mächte in China infolge der ...

Lexikoneintrag zu »Kollektivintervention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 266.
Polizeikommissarĭen

Polizeikommissarĭen [Meyers-1905]

Polizeikommissarĭen . In Preußen wurde durch königlichen Erlaß vom 18. Jan. 1899 das Amt von Bezirkspolizeikommissarien eingeführt. Sie sind Hilfsorgane des Regierungspräsidenten in Angelegenheiten der Landespolizei . Sie haben den Rang von Polizeiinspektoren und werden neu ...

Lexikoneintrag zu »Polizeikommissarĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 104.
Corpus evangelicōrum

Corpus evangelicōrum [Meyers-1905]

... die Verhandlungen Religions - und kirchliche Angelegenheiten betrafen. Ausdrücklich und regelmäßig geschah dies erst seit dem Westfälischen Frieden. Ihr ... ... den Westfälischen Frieden wurde sodann ausdrücklich festgesetzt, daß im Reichstag in kirchlichen Angelegenheiten nicht nach Stimmenmehrheit entschieden, sondern zwischen protestantischen und katholischen Ständen als ...

Lexikoneintrag zu »Corpus evangelicōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 296.
Internationale Bureaus

Internationale Bureaus [Brockhaus-1911]

Internationale Bureaus , Zentralämter, welche von Internationalen Unionen (s.d.) zur Ordnung der gemeinsamen Angelegenheiten und zur Auskunftserteilung über diese unterhalten werden. In Bern bestehen I. B. 1) des internationalen Telegraphenvereins, 2) des Weltpostvereins , 3) der ...

Lexikoneintrag zu »Internationale Bureaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 866.
Freistädte, königliche

Freistädte, königliche [Meyers-1905]

Freistädte, königliche , in Ungarn mit Munizipalrecht bekleidete Städte, die ihre innern Angelegenheiten selbständig verwalten und zugleich als Vermittler der Staatsverwaltung dienen. Bei der Regelung der Stadtmunizipien 1876 und 1883 verloren 48 Städte und privilegierte Orte dieses Recht ; jene, die ...

Lexikoneintrag zu »Freistädte, königliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 77.
Militärsanitätskomitee

Militärsanitätskomitee [Meyers-1905]

Militärsanitätskomitee , Hilfsorgan des österreichisch-ungarischen Kriegsministeriums , bestehend aus ... ... Generalstabsarztes in Wien , zur Prüfung und Beratung wissenschaftlicher und technischer Angelegenheiten des Militärsanitätsdienstes. Analogen Wirkungskreis hat das Marinesanitätskomitee in Pola unter ...

Lexikoneintrag zu »Militärsanitätskomitee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 824-825.
Landesökonomiekollegium

Landesökonomiekollegium [Meyers-1905]

Landesökonomiekollegium , in Preußen dem Landwirtschaftsministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde , die seit 1898 zugleich den Landwirtschaftskammern für die Bearbeitung gemeinschaftlicher Angelegenheiten als Geschäftsstelle dient. Es wurde 1842 gegründet, 1878 und 1898 reorganisiert. Von ...

Lexikoneintrag zu »Landesökonomiekollegium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 102.
Kreis-Commissarius, der

Kreis-Commissarius, der [Adelung-1793]

Der Kreīs-Commissārius , des -rii, plur. die -rii, in verschiedenen in Kreise vertheilten Deutschen Provinzen, ein landesfürstlicher Commissarius, welchem die Aufsicht über gewisse Angelegenheiten in dem Kreise anvertrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Kreis-Commissarius, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1769.
Kirchenversammlung, die

Kirchenversammlung, die [Adelung-1793]

Die Kirchenversammlung , plur. die -en, die feyerliche Versammlung der Glieder einer Kirche oder ihrer Repräsentanten in gottesdienstlichen Angelegenheiten; mit einem Latein. Ausdrucke, das Concilium.

Wörterbucheintrag zu »Kirchenversammlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586-1587.
Historikertag, deutscher

Historikertag, deutscher [Meyers-1905]

Historikertag, deutscher , Versammlung deutscher Historiker zur Besprechung gemeinsamer Angelegenheiten. Der erste Historikertag fand 1893 in München , der zweite 1894 in Leipzig , der dritte 1895 in Frankfurt a. M. statt; auf diesem wurde die Gründung des Verbandes ...

Lexikoneintrag zu »Historikertag, deutscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 379.
Kirchenstreitigkeit, die

Kirchenstreitigkeit, die [Adelung-1793]

Die Kirchenstreitigkeit , plur. die -en, eine Streitigkeit unter den Gliedern oder Lehrern einer Kirche über Glaubenswahrheiten oder gottesdienstliche Angelegenheiten.

Wörterbucheintrag zu »Kirchenstreitigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586.
Francois Claude Delessart

Francois Claude Delessart [Brockhaus-1809]

Francois Claude Delessart war in den Jahren 1791 und 1792 Minister der auswärtigen Angelegenheiten am Französische Hofe, und gehörte zu der nicht kleinen Anzahl von Männern, deren wahrer Charakter bis jetzt noch nicht aufgeklärt ist. Viele hielten ihn für einen ganz rechtschaffnen Mann, der unermüdet ...

Lexikoneintrag zu »Francois Claude Delessart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Mulier taceat in ecclesia

Mulier taceat in ecclesia [Brockhaus-1911]

Mulĭer tacĕat in ecclesĭa (lat.), das Weib schweige in der Gemeinde (1. Kor. 1, 34), d.h. es soll in öffentlichen Angelegenheiten nicht mitsprechen.

Lexikoneintrag zu »Mulier taceat in ecclesia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon