Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Efendi

Efendi [Herder-1854]

Efendi , Effendi (Herr), bei den Türken Titel für Staats - und Civilbeamte; Reis -E., der Minister der auswärtigen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Efendi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 500.
Synode

Synode [DamenConvLex-1834]

Synode , eine Versammlung von Geistlichen, welche sich über kirchliche Angelegenheiten berathen. Häufig braucht man dafür auch die Worte Concilium oder Kirchenversammlung. –s.

Lexikoneintrag zu »Synode«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 493.
Suriel

Suriel [Pierer-1857]

Suriel, im Talmud einer von den Engeln , welche das Angesicht Gottes fortwährend sahen u. in den wichtigsten Angelegenheiten abgeschickt wurden.

Lexikoneintrag zu »Suriel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 104.
Colonna

Colonna [Meyers-1905]

Colonna , röm. Adelsgeschlecht, das, seit 1101 nachweisbar, seinen Namen ... ... durch seine großen Besitzungen und die große Schar seiner Klienten auf die Angelegenheiten des Kirchenstaates bedeutenden Einfluß ausgeübt hat. In den Kämpfen zwischen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Colonna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 233-234.
Polizei

Polizei [Meyers-1905]

Polizei (griech., v. politeia , Staatsverwaltung ) bedeutete anfänglich die res politicae , die staatliche im Gegensatz zu den kirchlichen Angelegenheiten; dann schränkte sich der Begriff auf jene Angelegenheit ein, die man jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Polizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 102-103.
Azāra [1]

Azāra [1] [Pierer-1857]

Azāra (spr. Aßara), 1 ) José Nicolo ... ... 1731 zu Barbunales in Aragonien , war 1766 spanischer Agent in geistlichen Angelegenheiten in Rom, später Chargé d'affaires u. 20 Jahre lang ...

Lexikoneintrag zu »Azāra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 109.
Hüttner

Hüttner [Pierer-1857]

Hüttner , 1 ) Joh. Christ ., geb. 1766 ... ... u. wurde 1809 Dolmetscher u. Secretär in der Staatskanzlei der auswärtigen Angelegenheiten u. st. 24. Mai 1847 in London . Er schr. u. ...

Lexikoneintrag zu »Hüttner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 647.
Werther

Werther [Brockhaus-1837]

Werther (Heinr. Aug. Alexander, Freiherr v.), seit 1837 preuß. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, wurde 1772 in Königsberg in Preußen als Sohn des daselbst 1802 verstorbenen Generallieutenants v. W. geboren. Für den Kriegsdienst bestimmt, diente er vom Junker bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Werther«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 696-697.
Wöllner

Wöllner [Brockhaus-1837]

Wöllner (Joh. Christian von), unter Friedrich Wilhelm II . seit 1788 Staatsminister und Chef der geistlichen Angelegenheiten in Preußen, der Veranlasser des berüchtigten preuß., auch Wöllner'sches genannten Religionsedicts vom 9. Jul. 1788, war ein Predigerssohn und 1727 zu Dövritz geboren. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Wöllner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 751-752.
Bemühen

Bemühen [Adelung-1793]

Bemühen , verb. reg. act. Mühe machen, Mühe verursachen. ... ... dieser Sache bemühen. Jemanden mit seinen Briefen bemühen. Er bemühet gern jedermann mit seinen Angelegenheiten. Ingleichen als ein Reciprocum, sich bemühen, sich Mühe geben, mit Überwindung der ...

Wörterbucheintrag zu »Bemühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848-849.
Oginski

Oginski [Brockhaus-1837]

Oginski ( Michael Kleophas), geb. 1765, Abkömmling einer der angesehensten und in den Angelegenheiten des ehemaligen Königreichs Polen von großem Einflusse gewesenen lithauischen Familie , hatte schon die Stelle eines Abgeordneten beim poln. Reichstage, eines außerordentlichen Gesandten in Holland und ...

Lexikoneintrag zu »Oginski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Anstett

Anstett [Pierer-1857]

Anstett , Joh. Protasius von A., geb. zu Straßburg , ... ... Schwedischen Kriege angestellt, war 1791 als Assessor beim Collegium der Auswärtigen Angelegenheiten u. 1801 bei der russischen Gesandtschaft in Wien , 1809 aber bei Fürst ...

Lexikoneintrag zu »Anstett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 546-547.
Anstett

Anstett [Meyers-1905]

Anstett , Johann Protasius von, russ. Diplomat , geb ... ... Rußland , stand zuerst im Militärdienst und wurde dann im Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Nachdem er längere Zeit der Gesandtschaft in Wien angehört hatte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Anstett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 562.
Zwicker [2]

Zwicker [2] [Pierer-1857]

Zwicker , Daniel , geb. 1612 in Danzig , studirte Medicin , beschäftigte sich aber mehr mit Angelegenheiten der Religion . Er war Socinianer , besuchte jedoch auch die Versammlungen der Mährischen Brüder. In seinem Irenicon irenicorum , 1654, u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Zwicker [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769-770.
Saculum

Saculum [Brockhaus-1837]

Saculum heißt ein Zeitraum von hundert Jahren, Säcularfeier die festliche ... ... Nach dem kanonischen Rechte bezeichnet Säculum im Gegensatz gegen die Kirche und geistliche Angelegenheiten die Welt und das bürgerliche Leben . – Säcularisation nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Saculum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 15-16.
Jonnart

Jonnart [Meyers-1905]

Jonnart (spr. schonnár), Charles , franz. Kolonialpolitiker, geb ... ... ), wurde Kabinettschef des Generalgouverneurs von Algerien , 1884 Direktor der algerischen Angelegenheiten im Ministerium des Innern und 1889 Mitglied der Abgeordnetenkammer. Vom 3. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Jonnart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 302.
Voiture [1]

Voiture [1] [Pierer-1857]

Voiture (spr. Woatühr), Vincenz , geb. 1598 in Amiens , studirte in Paris , reiste in Angelegenheiten des Herzogs von Orleans nach Spanien , wurde später nach Rom u. Florenz gesandt, vom König zum Maitre d'hôtel, ...

Lexikoneintrag zu »Voiture [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 651.
Alopäus

Alopäus [Herder-1854]

Alopäus , Maximilian , Baron , geb. 1748 zu Wiborg ... ... Göttingen , ging 1768 nach Petersburg und ward bei dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten angestellt. Er diente Katharina, Paul und Alexander , deren Vertrauen er ...

Lexikoneintrag zu »Alopäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 130-131.
Perfect

Perfect [Pierer-1857]

Perfect (d. lat.), vollendet, vollkommen. Daher Perfectibilismus der ... ... ( Perfectibilität ) u. Vervollkommnung ( Perfection ) der Menschen od. aller menschlichen Angelegenheiten, des Staates, der Religion , der Wissenschaften etc. Die diesen ...

Lexikoneintrag zu »Perfect«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 822.
Webster

Webster [Herder-1854]

Webster , Daniel , nordamerikanischer Staatsmann, geb. 1782 zu Salisbury ... ... am Congresse, 1828 Senator, 1841–43, sowie 1850–52 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, st. 24. Oct. 1852. Everett gab W.s Reden ...

Lexikoneintrag zu »Webster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 680.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon