Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Galūra

Galūra [Pierer-1857]

Galūra , Bernhard , eigentlich Katzenschwanz , geb. 1764 zu ... ... dann geistlicher Rath in Klagenfurt , 1815 Gubernialrath u. Referendar der geistlichen Angelegenheiten in Innsbruck , Weihbischof in Feldkirch , 1829 Fürstbischof von Brixen u ...

Lexikoneintrag zu »Galūra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888.
Perikles

Perikles [Brockhaus-1911]

Perĭkles , griech. Staatsmann, geb. 493 v. Chr., ward durch ... ... einer Art von Herrscher über seine Vaterstadt. Seit 445 leitete er anderthalb Jahrzehnte die Angelegenheiten Athens , das er auf den Höhepunkt polit. und geistiger Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Perikles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Zurīta

Zurīta [Pierer-1857]

Zurīta , Geronymo, geb. 1512 in Saragossa , war erst Inquisitionssecretär in Madrid , wurde 1543 in Angelegenheiten des Madrider Senates zum Kaiser Karl V. nach Deutschland gesendet u. 1547 Historiograph von Aragonien ; als solcher durchforschte er die Archive ...

Lexikoneintrag zu »Zurīta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 750.
Defensor

Defensor [Herder-1854]

Defensor , lat., Vertheidiger, Abwehrer, Beschützer; defensor , auch ... ... vom röm. Kaiser nach bischöflichem Vorschlag ernannte kirchliche Beamte, welcher Geistliche in weltlichen Angelegenheiten vertrat; defensor fidei , Schirmvogt des Glaubens, Ehrentitel der ehemaligen Könige ...

Lexikoneintrag zu »Defensor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 302-303.
Referént

Referént [Meyers-1905]

Referént (lat.), soviel wie Berichterstatter (s. d.). Als R. wird auch das Mitglied eines Kollegiums bezeichnet, das mit der Besorgung gewisser Angelegenheiten und mit dem Vortrag darüber im Kollegium betraut ist. In diesem ...

Lexikoneintrag zu »Referént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Dechamps

Dechamps [Herder-1854]

Dechamps (Deschang), Adolf , geb. 17. Juni 1807 zu ... ... , 1843 Minister der öffentlichen Arbeiten , 1843–47 Minister der auswärtigen Angelegenheiten. – Victor D., Bruder des Vorigen, geb. 1811, Redemptorist, ausgezeichneter ...

Lexikoneintrag zu »Dechamps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 297.
Probulol

Probulol [Pierer-1857]

Probulol (gr. Ant., Rathgeber), 1 ) Männer, welche in gemeinsamen hellenischen Angelegenheiten die vorzutragenden Sachen erst mit dem Volke einzelner Staaten besprachen; 2 ) die 12 Gesandten, welche als Repräsentanten ihrer Städte zur allgemeinen Versammlung des Ionischen ...

Lexikoneintrag zu »Probulol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 609.
Stadtrat

Stadtrat [Meyers-1905]

Stadtrat , städtische Kollegialbehörde, der die Verwaltung der städtischen Angelegenheiten obliegt. Das vollziehende Organ ihrer Beschlüsse ist der Magistrat (Bürgermeisteramt). Mitunter wird aber auch der letztere S. genannt und die Mitglieder desselben sind »Stadträte« (Magistratsräte), soz. B. in ...

Lexikoneintrag zu »Stadtrat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 832.
Ekklesia

Ekklesia [Brockhaus-1911]

Ekklesĭa (grch.), die souveräne Volksversammlung im alten Athen und andern griech. Städten, worin die über 20 J. alten Vollbürger über die Angelegenheiten der innern und äußern Politik sowie über die Wahl der Beamten entschieden ...

Lexikoneintrag zu »Ekklesia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Official

Official [Brockhaus-1809]

Official (a. d. Lat.: officialis ) heißt der Vicarius eines Bischofs in weltlichen Gerichts-Angelegenheiten (z. B. Ehesachen und d. gl.); dagegen der Vicarius desselben in geistl. und Kirchen-Sachen der Suffraganeus (s. d. A.) heißt. Daher ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Official«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Resident

Resident [Brockhaus-1809]

Resident , wird derjenige genannt, welcher die Angelegenheiten eines regierenden Herrn oder Staats an einem Hofe betreibt, ohne die Würde eines Gesandten zu haben, ob er gleich im übrigen eben so wie dieser unter dem Schutze des Völkerrechts steht.

Lexikoneintrag zu »Resident«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Concĭo

Concĭo [Meyers-1905]

Concĭo ( Contio , lat.), Volksversammlung , in der römischen Republik eine Volksversammlung zur Besprechung öffentlicher Angelegenheiten im Gegensatze zu den comitia mit der Zuständigkeit zur Beschlußfassung.

Lexikoneintrag zu »Concĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1809]

Minorenn ( minderjährig, unmündig ) heißt in den Rechten ein solcher, welcher die zu Besorgung und Verrichtung seiner eignen Angelegenheiten erforderlichen Jahre noch nicht erreicht hat, und zu jeder solchen Handlung, dafern sie gültig sein soll einen Vormund nöthig hat. (M. vgl. den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 63.
Official

Official [Herder-1854]

Official , lat.-dtsch., der Vicar eines Bischofs in contentiösen u. Ehe-Angelegenheiten; O. at. bischöfliches Gericht .

Lexikoneintrag zu »Official«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Republik

Republik [DamenConvLex-1834]

Republik , abgeleitet von res publica , d. h. öffentliche Angelegenheit; eine solche Regierungsform, wo jeder Einzelne an den öffentlichen Angelegenheiten der Regierung Theil nehmen soll.

Lexikoneintrag zu »Republik«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395.
Rangiren

Rangiren [Pierer-1857]

Rangiren (v. fr., spr. Rangschiren), 1 ) ordnen, anordnen; 2 ) Truppen in der unter Aufstellung 1) beschriebenen Ordnung aufstellen; 3 ) sich r., seine häuslichen Angelegenheiten ordnen.

Lexikoneintrag zu »Rangiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 817.
Amtsrath

Amtsrath [Pierer-1857]

Amtsrath, 1 ) Beamteter, der die Angelegenheiten der landesherrlichen Ämter besorgt; 2 ) Behörde u. Collegium zu Besorgung der Angelegenheiten der Ämter auf dem Lande , bes. in der Schweiz .

Lexikoneintrag zu »Amtsrath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 439.
Weltklug

Weltklug [Adelung-1793]

Wêltklug , adj. & adv. in den Angelegenheiten der menschlichen Gesellschaft erfahren, und in dieser Erkenntniß gegründet. Geistliche, deren weltkluges und sanftes Verfahren ihrem Stande Ehre macht.

Wörterbucheintrag zu »Weltklug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1483.
Ado, St.

Ado, St. [Herder-1854]

Ado, St. , Benediktiner, gelehrt, in den kirchlichen und politischen Angelegenheiten seiner Zeit wirksam, starb als Erzbischof von Vienne 875. Gedächtnißtag 16. Dez.

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Parausti

Parausti [Vollmer-1874]

Parausti , die Oberhäupter der Bewohner von Florida, welche zugleich ein hohes priesterliches Ansehen geniessen und sowohl in weltlichen, als geistlichen Angelegenheiten zu Rath gezogen werden.

Lexikoneintrag zu »Parausti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon