Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maigesetze

Maigesetze [Brockhaus-1911]

Maigesetze , die im Mai 1873 und 1875 erlassenen preuß. Gesetze über Vorbildung, Anstellung etc. der Geistlichen und über das Verbot von geistl. Orden und Kongregationen , seit 1880 teilweise wieder außer Kraft gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Maigesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Engagement

Engagement [Herder-1854]

Engagement (frz. anggaschmang), Verpflichtung, Anstellung; Gefecht ; engagiren , anwerben, verbindlich machen, Dienste nehmen oder geben; ein Gefecht einleiten.

Lexikoneintrag zu »Engagement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560.
Furtwängler

Furtwängler [Meyers-1905]

Furtwängler , Adolf , Archäolog, geb. 30. Juni ... ... tätig, habilitierte sich 1879 an der Universität Bonn und erhielt 1880 eine Anstellung an den königlichen Museen zu Berlin , wo er 1884 zum außerordentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Furtwängler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 225.
Pietschmann

Pietschmann [Meyers-1905]

Pietschmann , Richard , Ägyptolog und Historiker, geb. 24 ... ... und Leipzig Orientalia sowie Erd- und Völkerkunde , erhielt 1875 seine erste Anstellung im Bibliothekfach und ist in Göttingen , wo er 1889–99 zugleich eine ...

Lexikoneintrag zu »Pietschmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 870.
Broxtermann

Broxtermann [Pierer-1857]

Broxtermann, Theobald Wilhelm , geb. 1771 in Osnabrück , ... ... wo er für den Wohlfahrtsausschuß von Geldern arbeitete, da er aber keine Anstellung erhielt, kehrte er nach Deutschland zurück u. wurde 1797 Archivar u. ...

Lexikoneintrag zu »Broxtermann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 349.
Klinkerfues

Klinkerfues [Pierer-1857]

Klinkerfues , Friedrich Wilhelm , geb. den 29 März ... ... , widmete sich dem Vermessungssache u. erhielt 1846 beim Bau der Main -Wesereisenbahn Anstellung. In Marburg fand er Gelegenheit , sich mit Astronomie zu beschäftigen ...

Lexikoneintrag zu »Klinkerfues«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 582.
Emplacement

Emplacement [Herder-1854]

Emplacement (frz. angplaßmang), Stellung, Lage; Anstellung; Aufstellung ; emplaciren , stellen, anstellen, aufstellen.

Lexikoneintrag zu »Emplacement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 554.
Stationiren

Stationiren [Pierer-1857]

Stationiren , 1 ) sich in einer Anstellung befinden; 2 ) Jemand eine Anstellung verschaffen; 3 ) sich messend an einem zweiten Punkte aufstellen, s. Aufnehmen S. 937.

Lexikoneintrag zu »Stationiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 705.
Particulier

Particulier [Pierer-1857]

Particulier (fr., spr. Partiknlich), ein Mann , welcher ohne Anstellung zu haben u. Gewerbe zu treiben von seinem Vermögen lebt.

Lexikoneintrag zu »Particulier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 717.
Proberollen

Proberollen [Pierer-1857]

Proberollen , Rollen , welche auf Theatern Anstellung suchende Schauspieler darstellen, um ihre Fähigkeit zu zeigen.

Lexikoneintrag zu »Proberollen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 607.
Partikulier

Partikulier [Meyers-1905]

Partikulier (franz., spr. -küljé), ein Mann, der ohne Anstellung und Gewerbe von seinem Vermögen lebt.

Lexikoneintrag zu »Partikulier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 471.
Nordenskiöld

Nordenskiöld [Meyers-1905]

Nordenskiöld (spr. nūrdenschöld), Adolf Erik , Polarforscher, geb. ... ... studierte in Helsingfors und Berlin Mineralogie , fand dann in Stockholm Anstellung am Reichsmuseum, begleitete 1858 und 1861 Torell nach Spitzbergen und leitete ...

Lexikoneintrag zu »Nordenskiöld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 756-757.
Angestellter

Angestellter [Meyers-1905]

... Willensakt, der die Übertragung dieser Tätigkeit zum Ausdruck bringt, heißt Anstellung . Bei öffentlicher Anstellung ist dieser Willensakt ein einseitiger staatlicher Hoheits - und Verwaltungsakt, bei privater Anstellung ein privatrechtlicher Dienstvertrag , dementsprechend unterscheidet man auch öffentliche Angestellte (Beamte) ...

Lexikoneintrag zu »Angestellter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 519.
Magyar Lázló

Magyar Lázló [Pierer-1857]

Magyar Lázló , Ladislaus Amerigo Magyar , geb. 1817 in ... ... ging dann nach Amerika , wo er zunächst in Rio Janeiro als Flottenlieutenant Anstellung fand u. dann am Kampfe zwischen dem Dictator Rosas u. ...

Lexikoneintrag zu »Magyar Lázló«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 719-720.
Inauguration

Inauguration [Pierer-1857]

Inauguration (v. lat.), 1 ) feierliche Einweihung zu einem Amte, eines Ortes, bes. unter religiösen Ceremonien , im Alterthum nach Anstellung der Augurien ; daher Inaugurationsthaler , Schaumünze auf die Einrichtung eines Collegiums ...

Lexikoneintrag zu »Inauguration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 840.
Reflektieren

Reflektieren [Brockhaus-1911]

Reflektieren (lat.), zurückwerfen (Lichtstrahlen, Schallwellen; s. Reflexion ); zurückstrahlen; nachdenken; sein Augenmerk auf etwas (bes. eine Anstellung) richten; Reflektánt , jemand, der auf eine Anstellung etc. rechnet; Refléktor , Vorrichtung zum Zurückwerfen von Lichtstrahlen, gewöhnlich ein ...

Lexikoneintrag zu »Reflektieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 502.
Laboratorium

Laboratorium [Brockhaus-1911]

Laboratorĭum (lat.), Arbeitsstätte, insbes. ein für die Anstellung chem., physik. oder technischer Forschungen (auf Universitäten , in chem. Fabriken ), für die Anfertigung pharmazeut. Präparate (in Apotheken ) oder auch (bei der Artillerie ) von Munition und ...

Lexikoneintrag zu »Laboratorium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Freibleibend

Freibleibend [Brockhaus-1911]

Freibleibend , eine Klausel , die bei Anstellung einer Ware oder bei einer andern Erklärung die Haftung ablehnt, falls die andere Partei die Erklärung annimmt.

Lexikoneintrag zu »Freibleibend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Privatisiren

Privatisiren [Pierer-1857]

Privatisiren (v. lat.), ohne Amt od. Anstellung leben.

Lexikoneintrag zu »Privatisiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 604.
Ballestēros

Ballestēros [Pierer-1857]

Ballestēros (spr. Baljesteros), 1 ) Francesco , geb. ... ... Offizier im Catalonischen Feldzuge gegen die Franzosen aus, erhielt 1804 eine Anstellung bei dem Zollwesen in Asturien u. 1808 von der asturischen Junta ...

Lexikoneintrag zu »Ballestēros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 249.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon