Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leder

Leder [Lueger-1904]

Leder , jener Teil der tierischen Haut , welcher durch Aufnahme ... ... Realgar und Schwefelnatrium, früher auch den Gas- oder Grünkalk. Man rechnet zur Anstellung dieser Aescher auf 1 cbm Wasser 6 kg gebrannten Kalk und ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

Polen (das Königreich oder ... ... Sprache und russ. Sitten , die Begünstigung der griech. Kirche und die Anstellung zahlreicher russ. Beamten. Überhaupt sucht man die Polen dahin zu bringen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... machten, so duldeten die Kaiser die Verbreitung der christlichen Lehre und sogar die Anstellung von Bischöfen ; als jene aber ihren Beruf als Religionslehrer überschritten und sich ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Arndt

Arndt [Meyers-1905]

Arndt , 1) ( Arnd ) Johann , prot. Theolog, ... ... Schlacht bei Jena floh er nach Schweden und fand dort eine Anstellung , die ihm Zeit ließ, den zweiten Teil des Werkes » Geist der ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 795-797.
Engel [2]

Engel [2] [Meyers-1905]

Engel , 1) Johann Jakob , Schriftsteller, geb ... ... Wien , studierte in Göttingen bei Schlözer Geschichte, erhielt 1791 eine Anstellung bei der siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien , ward 1794 Zensor, 1801 Konsistorialrat ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 786-788.
Brown [2]

Brown [2] [Meyers-1905]

Brown (spr. braun), 1) John , Mediziner, ... ... die Mittel zu einer Reise nach Italien zu verschaffen, nahm er 1840 Anstellung bei einer Eisenbahn , gelangte aber erst durch die Unterstützung wohlhabender Freunde ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 466-467.
Tieck

Tieck [Brockhaus-1837]

Tieck ( Ludwig ), königl. sächs. Hofrath, ... ... und den Gebildeten, die ihm nahen, dasselbe durch sein vollendetes Vorlesen. Nur seine Anstellung in Dresden hält ihn noch in Verbindung mit der Bühne der Hauptstadt und ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 429-431.
Scott

Scott [Brockhaus-1837]

Scott (Sir Walter), der allgemein bekannte und ... ... welches er um so eher konnte, da ihn sein väterliches Vermögen und seine Anstellung als Sheriff äußerlich sicher stellten. In geringer Entfernung von Edinburg bezog ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 144-145.
Benda [2]

Benda [2] [Meyers-1905]

Benda , 1) Franz , Violinspieler, geb. 25. ... ... der Wanderung (nach Wien u. a. O.) endete mit seiner Anstellung in Warschau , zuerst als Kapellmeister des Starosten Szaniawski, dann ...

Lexikoneintrag zu »Benda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622-623.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: eine ... ... und Subordination Statt und zwar aus folgenden Hinsichten: 1) weil einem Geistlichen bei seiner Anstellung entweder die Ausübung aller geistlichen Handlungen übertragen worden ist, (in diesem Falle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Haydn

Haydn [Brockhaus-1837]

Haydn ( Joseph ), einer der ausgezeichnetsten und fleißigsten deutschen Componisten, ... ... aber auch so großen Beifall gefunden, daß H. bald edle Gönner und endlich eine Anstellung als Organist bei den Karmelitern in der Leopoldvorstadt fand. Der Fürst Esterhazy ...

Lexikoneintrag zu »Haydn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 346.
Weber [1]

Weber [1] [Brockhaus-1837]

Weber ( Karl Jul.), Verf. der »Briefe eines in ... ... es mit dem akademischen Lehramte zu versuchen. Allein bei der geringen Aussicht auf eine Anstellung und da er sich von früher Jugend aus Vorliebe mit Geschichte , Länderkunde ...

Lexikoneintrag zu »Weber [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 672-673.
Campe

Campe [Brockhaus-1837]

Campe (Joachim Heinr.), um deutsches Schul- und ... ... geboren, studirte in Helmstedt und Halle Theologie und erhielt bald eine Anstellung als Feldprediger bei dem Regimente des Prinzen und nachherigen Königs Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 371-372.
Weyer

Weyer [Brockhaus-1837]

Weyer (Silvan van de), belgischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister ... ... ein Hauptmitarbeiter an dem Oppositionsblatte » Courier des Pays-Bas « und verlor darüber seine Anstellung. Er schloß sich nun noch näher den Gegnern der Regierung an und ...

Lexikoneintrag zu »Weyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 707-708.
Moser

Moser [Brockhaus-1837]

Moser (Joh. Jak.), geb. 1701 zu Stuttgart , war ... ... bald, daß ihm sein Protestantismus hier stets hinderlich sei. Nach wiederholten Bemühungen um eine Anstellung in Würtemberg ward er 1726 doch als wirklicher Regierungsrath dahin zurückberufen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Moser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196-197.
Desor

Desor [Meyers-1905]

Desor , Eduard , Geolog, geb. 1811 in Friedrichsdorf ... ... Erscheinungen besuchte er Skandinavien ; 1847 ging er nach Amerika , erhielt eine Anstellung in der Coast Survey und nahm an der geologischen Aufnahme der Mineraldistrikte ...

Lexikoneintrag zu »Desor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 673.
Arago

Arago [Herder-1854]

Arago , Dominique François, geb. 1786 zu Estagel bei Perpignan , ... ... Napoleon, verweigerte ihm auch den Eid, wurde von diesem aber großmüthig in seiner wissenschaftlichen Anstellung belassen. Von den Brüdern A.s ist Jaques Tourist , Poet, erblindet ...

Lexikoneintrag zu »Arago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 230.
Brune

Brune [Herder-1854]

Brune (frz. Brühn), Guillaume Marie Anne, geb. 1763 zu ... ... Pommern . Nun fiel er aber in Ungnade und Napoleon ließ ihn bis 1814 ohne Anstellung. 1815 erklärte er sich für Napoleon, erhielt das Commando im südl. ...

Lexikoneintrag zu »Brune«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 691.
Talma

Talma [Herder-1854]

Talma , François Joseph , der Lieblingsschauspieler Napoleons I., als tragischer ... ... Mahomet von Voltaire einen großartigen Beifallssturm erregt u. von der Regierung eine Anstellung am Théâtre français erhalten hatte. Er begründete eine neue Epoche für ...

Lexikoneintrag zu »Talma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 407-408.
Bader [1]

Bader [1] [Herder-1854]

Bader , geb. 1805 zu Thiengen im bad. Oberland, studierte in ... ... . B. schrieb eine kleinere »bad. Geschichte für Schulen «, erhielt eine Anstellung am Landesarchiv und gab neben kleineren historischen Arbeiten die »Badenia«, eine Zeitschrift ...

Lexikoneintrag zu »Bader [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379-380.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon