Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akzeß

Akzeß [Meyers-1905]

Akzeß (lat.), Zutritt, Zugang; Anwartschaft ; insbes. aber die ... ... Auditor (Zuhörer) genannt; überhaupt Anwärter, einer, der Anwartschaft auf eine Anstellung hat; in Österreich auch Benennung für Militärbeamte im Leutnantsrang, ...

Lexikoneintrag zu »Akzeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 247-248.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... Kirche genießen und ihres Lebens sich freuen: kurz, viele traten, ohne ihre kirchliche Anstellung gänzlich aufzugeben, und ohne aufzuhören, kirchliche und geistliche Personen zu sein, im ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Brandt

Brandt [Meyers-1905]

Brandt , 1) Sebastian , Dichter, s. Brant . ... ... 1812 in Rußland . Hier schwer verwundet in Gefangenschaft geraten (1813), erhielt er Anstellung in der polnischen Armee und trat, als seine Heimat wieder an ...

Lexikoneintrag zu »Brandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 323-325.
Reisen

Reisen [Brockhaus-1837]

Reisen heißt überhaupt das Zurücklegen einer weitern Entfernung zu Lande oder zu ... ... Seemächten fortwährend Schiffe zur Untersuchung und Aufnahme einzelner Küsten und Meere und zu Anstellung bestimmter Beobachtungen abgesendet. Zu den berühmtesten Landreisenden der neuesten Zeit gehören der Schotte ...

Lexikoneintrag zu »Reisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 665-667.
Cramer

Cramer [Meyers-1905]

Cramer , 1) Gabriel , Mathematiker, geb. 31. ... ... Forstfach , studierte später Theologie in Leipzig und Wittenberg , lebte ohne Anstellung in Weißenfels , dann zu Naumburg und seit 1795 als herzoglich sächsischer ...

Lexikoneintrag zu »Cramer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 330-331.
Herder

Herder [Brockhaus-1837]

... erworben, und diese verschafften ihm eine kleine Anstellung im Friedrichscollegium. Es wurde ihm nämlich die Aufsicht über einige Kostgänger übertragen, ... ... Hamann (s.d.) an. Schon 1764 erhielt er eine Anstellung als Collaborator an der Domschule zu Riga und mußte neben der ...

Lexikoneintrag zu »Herder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 375-376.
Barras

Barras [Brockhaus-1837]

Barras (Paul François Jean Nicolas, Vicomte de), Mitglied des Nationalconvents ... ... gegen den Convent anrückten. B. wählte den in Paris anwesenden, seiner Anstellung beraubten General Bonaparte zu seinem Unterbefehlshaber und schrieb ihm den glücklichen Erfolg ...

Lexikoneintrag zu »Barras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 185.
Cortez

Cortez [Brockhaus-1837]

Cortez (Fernando), der berühmte Eroberer von Mexico ... ... rechtfertigte sich zwar gänzlich wegen der wider ihn erhobenen Anschuldigungen, konnte aber keine neue Anstellung erlangen. Dennoch reiste er noch einmal nach Amerika , wo er so glücklich ...

Lexikoneintrag zu »Cortez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 479-480.
Haller

Haller [Brockhaus-1837]

Haller (Albrecht von), welcher der Große zubenannt worden, ist ein ... ... waren ihm die von ihm 1732 herausgegebenen »Schweizerischen Gedichte« in Bezug auf eine öffentliche Anstellung mehr nachtheilig als förderlich. Er nahm daher 1736 einen Ruf an die neugestiftete ...

Lexikoneintrag zu »Haller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 315-316.
Kepler

Kepler [Brockhaus-1837]

Kepler (Joh.), einer der tiefsinnigsten, gelehrtesten und um die Wissenschaft ... ... er es in dieser Wissenschaft zu bedeutenden Fortschritten gebracht hatte, erhielt er 1593 eine Anstellung als Professor der Mathematik zu Grätz. Von nun an ergab er sich ...

Lexikoneintrag zu »Kepler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 593.
Fremde

Fremde [Brockhaus-1837]

Fremde im rechtlichen Sinne sind Personen , welche sich in ... ... dieselben Lasten und Abgaben tragen, welche den Einheimischen obliegen. Nur in Bezug auf Anstellung im Staatsdienste und Zulassung zur juristischen Praxis sind die Fremden meist noch den ...

Lexikoneintrag zu »Fremde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Volney

Volney [Brockhaus-1837]

Volney ( Konstantin Franç . de Chasseboeuf, Graf), geb. ... ... nach dem Sturze von Robespierre die Freiheit wieder. Er bekam nun eine Anstellung an der Normalschule, machte nach deren Auflösung eine Reise durch Nordamerika, von ...

Lexikoneintrag zu »Volney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Loudon

Loudon [Brockhaus-1837]

Loudon oder Laudon (Gideon Ernst, Freiherr von), ein berühmter ... ... sich glänzend, nachdem er um seinen Abschied angehalten. Er erhielt endlich wieder eine Anstellung als Major in dem Liccaner- Regimente an der türk.-ungar. Grenze, ...

Lexikoneintrag zu »Loudon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 767-768.
Dryden

Dryden [Brockhaus-1837]

Dryden (John), geb. 1631 in der engl ... ... Englischen ausübte. Nach zurückgelegten Universitätsstudien suchte D. seit 1654 in London eine Anstellung durch Vermittelung Verwandter zu erhalten, welche Einfluß bei dem damaligen Protector O. ...

Lexikoneintrag zu »Dryden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 602-603.
Savary

Savary [Brockhaus-1837]

Savary (Anne Jean Marie René), Herzog von Rovigo , ... ... Talleyrand zu wälzen suchte. Erst unter Ludwig Philipp erhielt S. wieder eine Anstellung, indem er 1831 an Clauzel's Stelle zum Militairgouverneur von Algier ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Savary«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 51-52.
Sulzer

Sulzer [Brockhaus-1837]

Sulzer (Joh. Georg ), Ästhetiker und Philosoph, wurde 1720 zu ... ... niederlegte, um in die Schweiz zurückzukehren, von dem Könige durch eine Anstellung als Professor bei der neu errichteten Ritterakademie und andere Gunstbezeigungen zurückgehalten wurde, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Sulzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 332.
Kleist [2]

Kleist [2] [Herder-1854]

Kleist , Heinrich v ., talentvoller aber niemals zur rechten Ausbildung u ... ... Feldzug in die Champagne mit, studierte später die Rechte und fand Anstellung in Berlin , reiste und wechselte seinen Wohnort unaufhörlich, wurde nach der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 609-610.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Herder-1854]

Jacobi , Joh. Georg , der Bruder des Philosophen, ein dem ... ... Freiburg i. Br., der erste Protestant. welcher an der Universität daselbst Anstellung fand, u. st. 1814. Seine frühesten Gedichte zeigten die anakreontisch-französelnde Tändelei ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459.
Semper [2]

Semper [2] [Herder-1854]

Semper , Gottfried , ausgezeichneter Baumeister , geb. 1804 zu ... ... Vorgängen nach England , wo er an der königl. Akademie in Marlboroughouse eine Anstellung erhielt. Die »Vier Elemente der Baukunst « 1851 und »Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Semper [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 182-183.
Pfizer [1]

Pfizer [1] [Herder-1854]

Pfizer , Paul Achatius, geb. 1801 zu Stuttgart , erhielt ... ... , wurde 1848 Cultminister, trat wegen Krankheit zurück u. erhielt 1851 wieder eine Anstellung an dem Gerichtshofe von Tübingen . Seine verschiedenen staatsrechtlichen und politischen Schriften vertreten ...

Lexikoneintrag zu »Pfizer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 515-516.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon