Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Duhesme

Duhesme [Meyers-1905]

Duhesme (spr. dü-ǟm'), Guillaume Philibert, Graf ... ... mancherlei Ausschweifungen seiner Truppen geduldet zu haben, blieb er von 1810–13 ohne Anstellung , erhielt aber 1814 eine Division und kämpfte mit bei La Rothière ...

Lexikoneintrag zu »Duhesme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 257.
Cronegk

Cronegk [Meyers-1905]

Cronegk , Johann Friedrich , Freiherr von, deutscher ... ... –53 eine längere Reise durch Italien und Frankreich und erhielt 1754 eine Anstellung im Hofratskollegium in Hohentrudingen. Sein preisgekröntes Trauerspiel »Kodrus« (1757) verrät ...

Lexikoneintrag zu »Cronegk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 353.
Flaxman

Flaxman [Brockhaus-1837]

Flaxman (John), einer der berühmtesten engl. Bildhauer ... ... sich zog; 1794 kehrte er nach London zurück und fand dort 1810 eine Anstellung als Professor bei der kön. Akademie . Er starb in London ...

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 53.
Durutte

Durutte [Meyers-1905]

Durutte (spr. dürüt'), Joseph François , Graf , franz. General , geb. 14. Juli 1767, gest. 18. Aug. 1827 in Ypern ... ... und focht tapfer bei Waterloo . Nach der zweiten Restauration blieb er ohne Anstellung .

Lexikoneintrag zu »Durutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 310.
Decazes

Decazes [Herder-1854]

Decazes (Dekahs), Elie, geb. 1780, ward 1805 bei dem ... ... abtreten. 1821 war er Gesandter in London , unter Karl X . ohne Anstellung; 1834 wurde er Großreferendär der Pairskammer. Wegen seiner Heirath mit der Erbin ...

Lexikoneintrag zu »Decazes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 296.
Profess

Profess [Brockhaus-1837]

Profess , ein lat. Ausdruck, der Bekenntniß heißt, wird in der ... ... Titel eines außerordentlichen Professors ( Professor extraordinarius ) ertheilt wird mit der Aussicht auf Anstellung bei Erledigung eines Lehramts oder einer Professur in der Facultät ihres Faches. ...

Lexikoneintrag zu »Profess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Courcel

Courcel [Meyers-1905]

Courcel (spr. kurßell), Alphonse Chodron, Baron de ... ... . Er trat nun in den diplomatischen Staatsdienst seines Vaterlandes, erhielt 1866 eine Anstellung am Oberrechnungshof, wurde 1869 zum Unterdirektor im Ministerium des Auswärtigen und 1886 ...

Lexikoneintrag zu »Courcel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319.
Addison

Addison [Herder-1854]

Addison (spr. Aeddisʼn), Joseph , geb. 1672, gest ... ... durch sein Gedicht auf die Schlacht von Blenheim , das ihm Pension und Anstellung eintrug. Unverdienten Ruhm erwarb ihm seine Tragödie » Cato «, die wegen ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Dessoff

Dessoff [Meyers-1905]

Dessoff , Felix Otto , Komponist und Dirigent ... ... Wien berufen, wo er ein Jahr später auch als Kompositionslehrer am Konservatorium Anstellung erhielt und als Dirigent der philharmonischen Konzerte erfolgreich wirkte. 1875 folgte ...

Lexikoneintrag zu »Dessoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 676.
Carlino [2]

Carlino [2] [Herder-1854]

Carlino , eigentlich Carlo Antonio Bertinazzi, berühmter franz. Komiker, geb. ... ... einer Kunstreise in Italien begab er sich 1741 nach Paris, erhielt daselbst eine Anstellung bei der italien. Komödie , u. spielte hier in den Rollen ...

Lexikoneintrag zu »Carlino [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Förster [2]

Förster [2] [Herder-1854]

Förster , Friedrich , geb. 1792 zu Münchengosserstädt an der Saale ... ... Artillerie - und Ingenieurschule zu Berlin wegen demagog. Umtriebe verdächtigt, erhielt jedoch eine Anstellung an dem Museum zu Berlin . Von seinen historischen Arbeiten sind ...

Lexikoneintrag zu »Förster [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 733.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... im Oct. 1809 sprach der König aus, daß nur persönliche Verdienste zur Anstellung im Staatsdienste und nicht die Geburt berechtigen solle, die Erbunterthänigkeit auf den ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... die wissenschaftliche Kenntnis der Länder , ihrer Erzeugnisse und ihrer Bewohner oder die Anstellung astronomischer und physikalischer Beobachtungen bildete. Als erster Gelehrter, der einen fremden ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... Herrschaft durch weltliche Verwaltung um so eifriger betrieb. Doch erregte er durch die Anstellung vieler Ausländer gerade in den obern Stellen sowie durch das notwendige Verlangen nach ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Devrient

Devrient [Meyers-1905]

Devrient (spr. dewrĭäng, eigentlich De Vrient ), Name einer deutschen ... ... am Wiener Burgtheater beschäftigt und erhielt 1865, nach häufig gewechseltem Aufenthalt, eine Anstellung am deutschen Theater in St. Petersburg , wo er 19. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 851-853.
Fernrohr [1]

Fernrohr [1] [Lueger-1904]

Fernrohr ( Teleskop ), hat zunächst die Aufgabe, die von ... ... zwei- und dreiteiligen Fernrohrobjektive, Berlin 1883. – [8] Konkoly, Praktische Anleitung zur Anstellung astronomischer Beobachtungen , Braunschweig 1883. – [9] Czapski, Gründzüge und Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 704-706.
Rousseau

Rousseau [Brockhaus-1837]

Rousseau (Jean Jacques), geb. am 28. Jun. 1712 zu ... ... von wo er jedoch bald nach Chambery zurückkehrte und hier durch Frau von Warens eine Anstellung als Secretair beim Abgabenwesen erhielt. Weil er aber dabei nicht Zeit genug ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 756-757.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Herder-1854]

Rousseau , Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von ... ... vom Notenschreiben; 1743 bekam er bei dem franz. Gesandten in Venedig eine Anstellung als Sekretär, hielt es aber nicht lange aus u. kehrte wieder in seine ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776-778.
Chamisso

Chamisso [Meyers-1905]

Chamisso (spr. schámissò), Adelbert von (eigentlich Louis ... ... »Gesammelten Werke«. Im Oktober 1818 nach Berlin zurückgekehrt, erhielt er eine Anstellung als Kustos am botanischen Institut , verheiratete sich und wurde einige Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Chamisso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870-871.
Leibnitz

Leibnitz [Brockhaus-1837]

Leibnitz (Gottfr. Wilh., Freiherr von), war einer der vielseitigst gebildetsten ... ... alchemistischen Gesellschaft wurde, doch nach einiger Zeit austrat, nachdem er Aussicht auf eine Anstellung in mainzischen Diensten erhalten hatte. Er ging nun nach Frankfurt am Main ...

Lexikoneintrag zu »Leibnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 720-721.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon