Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antigone

Antigone [Vollmer-1874]

Antigone ( Gr. M. ), 1) Tochter des ... ... Sohn bekommen sollte, dieser ihn um's Leben bringen würde. Laius liess daher, als ihm seine Gemahlin ... ... den Göttern versöhnt starb. - Die kindliche A., welche dem Vater in's Elend gefolgt war, stand nun rath- ...

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51-52.
Antigŏne

Antigŏne [Meyers-1905]

Antigŏne , Tochter des Ödipus (s. d.) und der Jokaste, begleitete ihren blinden Vater in die Verbannung . Nach dessen Tode nach Theben zurückgekehrt, bestattet sie trotz des Verbotes ihres Oheims Kreon ihren im Zweikampf mit ...

Lexikoneintrag zu »Antigŏne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 574-575.
Antigone

Antigone [Hederich-1770]

ANTIGŎNE , es, Gr . Ἀντιγόνη, ης, ( ⇒ ... ... doch dieser gezwungen, sich und die Antigone selbst umzubringen. Hygin. Fab. 72 . Einige wollen, ... ... selbst umgebracht habe. Hygin. Fab. 243. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283-285.
Antigŏne

Antigŏne [Pierer-1857]

Antigŏne , 1 ) ältere Tochter der Jokaste u. des Ödipus , ... ... entleibte sich mit ihr. Gegenstand der Tragödie A. des Sophokles (s.d.). 2 ) A., Laomedons Tochter, die sich ihrer Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Antigŏne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 558.
Hämon

Hämon [Herder-1854]

Hämon , myth., Sohn des theban. Königs Kreon , der sich über dem Leichnam seiner Braut Antigone (s. d.) erstach. – H., Sohn des myth. Lykaon ; von ihm soll die thessal. Landschaft ...

Lexikoneintrag zu »Hämon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 198.
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Meyers-1905]

... neben Luise Otto - Peters (s. Otto 4, S. 257) zweite Vorsitzende des Allgemeinen ... ... (das. 1879, 2 Bde.); » Précis de l'histoire de l'Eglise d' Occident pendant le moyen-âge ... ... Goethe « ( Jena 1875); »H. L. Wagner , Goethes Jugendgenosse« (das. ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894-899.
Hämon

Hämon [Meyers-1905]

Hämon ( Haimon ), Sohn des Königs Kreon von Theben , Verlobter der Antigone (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Hämon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 707.
Kréon

Kréon [Brockhaus-1911]

Kréon , Bruder der Jokaste, Schwager des Oidipus , König von Theben nach dem Tode von Oidipus ' Söhnen, ließ Antigone (s.d.) einmauern.

Lexikoneintrag zu »Kréon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Kreon

Kreon [Herder-1854]

Kreon , myth., Bruder der Jokaste, nach Eteokles Tode König von Theben , s. Antigone .

Lexikoneintrag zu »Kreon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

... , Königs von Theben , Bräutigam der ⇒ Antigone . 2) H., Sohn des Lycaon , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn ... ... von seinem Sohne Thessalus Thessalien genannt ward. 4) H., Vater des Aetoliers Oxylus , mit dessen ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Pyrrhos

Pyrrhos [Pierer-1857]

... von Epiros , 1 ) P., so v.w. Neoptolemos , s.d. 1). 2 ) ... ... Spartaner drangen mit ihm zugleich in die Stadt, u. P. wurde in dem Kampfe durch ... ... nur kurze Zeit über Epiros , s.d. (Gesch.). 4 ) P., großer Baumeister Altgriechenlands, baute ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 723.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

... ónis, Gr . Ἀστερίων, ωνος, der Antigone , einer Tochter des Pheres , und des Kometa Sohn, von Piresia, einer der Argonauten. Man nennet ihn fälschlich Asterius . Apollod. L. I. c. 9. § . Es soll aber die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Ismēne

Ismēne [Meyers-1905]

Ismēne , in der griech. Sage Tochter des Ödipus (s. d.) und Schwester der Antigone .

Lexikoneintrag zu »Ismēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 57.
Eurytĭon

Eurytĭon [Pierer-1857]

... , Argonaut ; zu ihm kam Peleus , welchem er seine Tochter Antigone u. den dritten Theil seines Reiches gab. 2 ) Sohn von Ares , hütete Geryons (s.d.) Rinder u. wurde von Herakles getödtet. 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Eurytĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 12.
Polyneikes

Polyneikes [Meyers-1905]

Polyneikes ( Polynices ) , Sohn des Ödipus und der Jokaste, Bruder des Eteokles (s. d.) und der Antigone (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Polyneikes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 127.
Kranich [2]

Kranich [2] [Meyers-1905]

... und gekräuselten Oberflügeldeckfedern. Der gemeine K. ( Grus grus L ., s. Tafel »Watvögel IV« ), 1,4 m lang ... ... der Antigonekranich ( G. Antigone L .), der unserm K. ähnlich ist, und in ...

Lexikoneintrag zu »Kranich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 570-571.
Opitz

Opitz [Pierer-1857]

... Danzig an der Pest . O. ist der Schöpfer einer deutschen Prosodie u. Metrik , ... ... : Judith ; vermischte Gedichte : Poetische Wälder; metrische Übersetzungen der Antigone des Sophokles , der Trojanerinnen des Seneca , das ... ... Psalmen , der Sonn- u. Festtagsperikopen (1634) Cato 's Disticha, Hugo Grotius ' ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 314-315.
Kloos

Kloos [Meyers-1905]

... Verzen « (das. 1902, 2 Tle.). Ferner übersetzte K. die » Antigone « von Sophokles (1897) und » Cyrano ... ... in » Modernen « ( Nimwegen 1899) und O. Hauser , Niederländische Lyrik von 1875–1900 (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Kloos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 149.
Peleus

Peleus [Pierer-1857]

... u. ihm mit seiner Tochter Antigone ein Drittheil seines Reichs gab. P. nahm am Argonautenzug ... ... sie ihn dadurch zur Liebe zwingen, daß sie der Antigone log, P. werde die Tochter des Akastos heirathen. Antigone ... ... P. auch jetzt noch unempfindlich gegen Astydamia . Nun dichtete diese dem P. ihre eigene Leidenschaft an ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 787.
Pichler

Pichler [Meyers-1905]

... Auftrag des Kaisers Franz die kostbarsten Gemmen des k. k. Antikenkabinetts als Geschenk für den Papst in Glaspasten ... ... . Nicht ohne Erzählertalent und eine gewisse Würde , konnte P. als Schriftstellerin weder tiefere Konflikte und ... ... . 1903). 1849 wurde er Gymnasiallehrer in Innsbruck . P. veröffentlichte demnächst eine literargeschichtliche Abhandlung : »Über das ...

Lexikoneintrag zu »Pichler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 861-863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon