Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Antiochien

Antiochien [Pierer-1857]

Antiochien (Geogr.), so v.w. Antiochia .

Lexikoneintrag zu »Antiochien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 568.

Theophilus von Antiochien [Eisler-1912]

Theophilus von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; Gott ist ungeworden und unveränderlich, Einheit. Den Logos, der ewig bei Gott war (als logos endiathetos ) als dessen Ratgeber ( ...

Lexikoneintrag zu »Theophilus von Antiochien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.
ANT

ANT [Pierer-1857]

ANT , Zeichen der unter Constantin dem Großen u. Julianus , ANTA , der unter Julianus u. der Eudoxia zu Antiochien geprägten Münzen .

Lexikoneintrag zu »ANT«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 547.
Zahn [2]

Zahn [2] [Brockhaus-1911]

Zahn , Theodor , luth. Theolog, geb. 10. Okt ... ... 1888 in Leipzig , 1892 wieder in Erlangen ; schrieb: » Ignatius von Antiochien« (1873), » Grundriß der Geschichte des neutestamentlichen Kanons « (2 ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1011.
ANTB

ANTB [Pierer-1857]

ANTB (gr.), auf Münzen der Kaiser Honorius u. ... ... , u. ANTE , auf den Münzen des Kaisers Valentinian , Antiochien (vgl. ANT); ebenso ANTH die Zusätze B, ...

Lexikoneintrag zu »ANTB«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 548.
ANTP

ANTP [Pierer-1857]

ANTP , auf den Münzen der Kaiser Valentinian , Valens u. Honorius , Antiochien als Münzstadt ; P bezeichnet den Münzmeister .

Lexikoneintrag zu »ANTP«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 581.
Silas [1]

Silas [1] [Pierer-1857]

Silas ( Silvānus ), römischer Bürger in Jerusalem u ... ... der Christengemeinde; wurde mit Paulus , Barnabas u. Barsabas nach Antiochien gesendet, um dort die Beschlüsse des Apostelconvents zu verkündigen. Nachher begleitete er, ...

Lexikoneintrag zu »Silas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87.
Lucas

Lucas [Herder-1854]

Lucas , der Evangelist , geb. zu Antiochien in Syrien , Arzt , wahrscheinlich auch Maler, wurde Christ u. 51 n. Chr. Reisegefährte und Mitarbeiter des Paulus , predigte nach Paulus Tod in Italien , Dalmatien , Macedonien und ...

Lexikoneintrag zu »Lucas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 33.
Cerdo [1]

Cerdo [1] [Pierer-1857]

Cerdo , christlicher Theosoph u. Gnostiker aus Antiochien , machte um 140 in Rom seine Lehre bekannt, die durch den, mit ihm verbundenen Marcion (s.d.) u. dessen Secte zu einem besonderen System ausgebildet wurde. Seine Anhänger ...

Lexikoneintrag zu »Cerdo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 822-823.
Aëtios

Aëtios [Pierer-1857]

Aëtios ( Aëtius ), 1 ) Sohn des Anthes, Fürst von ... ... , aus Cölesyrien, früher Goldschmied u. Arzt , später Diakon in Antiochien , wollte alle Glaubenswahrheiten mit mathemathischer Strenge beweisen, u. hielt als strenger ...

Lexikoneintrag zu »Aëtios«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 152.
Marcus [1]

Marcus [1] [Herder-1854]

Marcus , der Evangelist , Sohn einer Maria zu Jerusalem ... ... des Barnabas , machte mit Paulus und Barnabas die erste Missionsreise nach Antiochien und Cypern mit, trennte sich aber in Perge von ihnen und ...

Lexikoneintrag zu »Marcus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 96-97.
Zenghy

Zenghy [Pierer-1857]

Zenghy , 1 ) Fennad-Eddin , geb ... ... Statthalter von Mossul , bezwang er die Grafen von Edessa u. Antiochien , schlug 1130 den Fürsten Bohemund von Antiochien u. erstürmte Alhareb; 1136 bekämpfte er wieder die Franken in ...

Lexikoneintrag zu »Zenghy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 574.
Barker [3]

Barker [3] [Herder-1854]

Barker , John, engl. Agent in der Levante , zuletzt Generalconsul in Aegypten , ließ sich 1837 in der Gegend von Antiochien nieder und lebte der Obstbaumzucht; st. 1850.

Lexikoneintrag zu »Barker [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 409.
Sergius [1]

Sergius [1] [Herder-1854]

Sergius , Name von 4 Päpsten . – S. I., der Heilige , gebürtig aus Antiochien, Papst 687–701, ließ sich vom Kaiser Justinian II. keineswegs zur Unterzeichnung der Canones der Trullanischen Synode (691) bringen und als man ...

Lexikoneintrag zu »Sergius [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 191.
Babylas

Babylas [Herder-1854]

Babylas , St., Bischof von Antiochien, seit 237–250 und Märtyrer in der decischen Verfolgung 250; seine Gebeine wurden später im nahen Daphne , wo Apollo Tempel und Orakel hatte, in einer Kirche beigesetzt, worauf das Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Babylas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 365.
Tankred

Tankred [Brockhaus-1911]

Tankred , Held des ersten Kreuzzugs, Neffe Bohemunds von Tarent ... ... 1099) und bei Askalon (12. Aug.) aus, 1111 Fürst von Antiochien, gest. 1112; von Tasso verherrlicht. – Vgl. Kugler (1862 ...

Lexikoneintrag zu »Tankred«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Zabelle

Zabelle [Pierer-1857]

Zabelle , Isabelle , Tochter des Königs Leo I. von Kleinarmenien ... ... 1219 ihrem Vater in Kleinarmenien u. heirathete erst 1221 Philipp von Antiochien (1222 ermordet) u. 1224 Hayton I., s.u. Armenien ...

Lexikoneintrag zu »Zabelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 481.
Archias

Archias [Herder-1854]

Archias , Dichter aus Antiochien, um 60 v. Chr. der Anmaßung des römischen Bürgerrechts angeklagt und von Cicero in seiner berühmten Rede » pro Archia poëta « vertheidigt.

Lexikoneintrag zu »Archias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 235.
Ignatius

Ignatius [Brockhaus-1837]

Ignātius , der Heilige , einer der ersten Kirchenlehrer, war ein ... ... des Apostels Johannes und verwaltete unter dem Kaiser Trajan das Bischofsamt zu Antiochien, unter dessen Regierung er auch zu Rom den Märtyrertod erlitt. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438-439.
Diodorus [2]

Diodorus [2] [Brockhaus-1911]

Diodōrus , griech. Kirchenlehrer , Presbyter in Antiochien, seit 378 Bischof von Tarsus , gest. um 394; Verteidiger der Orthodoxie seiner Zeit, Begründer der sog. antiochenischen Theologenschule. – Vgl. Harnack (1901).

Lexikoneintrag zu »Diodorus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon