Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
apokatastasis

apokatastasis [Mauthner-1923]

apokatastasis – restitutio, allgemeine Wiederherstellung, Wiederkunft des Gleichen, oder wie immer man ... ... Pfarrersohn Nietzsche wußte wahrscheinlich, daß die Apostelgeschichte (III, 21) von der apokatastasis pantôn (vulgata: restitutio omnium) spricht, daß Origenes diesen Glauben, der vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »apokatastasis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 55-58.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis ( apokatastasis pantôn , restitutio universalis): Wiederherstellung, Wiederkunft alles dessen, ... ... Schon die Pythagoreer sollen eine Apokatastasis gelehrt haben. Ei de tis pisteuseie tois Pythagoreiois hôs palin ... ... Seele (In se ips. XI, 1). Bei MINUCIUS FELIX erscheint die Apokatastasis als die Auferstehung des christlichen Glaubens (Octav ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56-57.
Apokatastasis

Apokatastasis [Eisler-1904]

Apokatastasis . Eine »ewige Wiederkunft« lehrt auch BAHNSEN. Vgl. RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. S. 231.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.
Apokatastasis

Apokatastasis [Herder-1854]

Apokatastasis , s. Origenes .

Lexikoneintrag zu »Apokatastasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 219.
Wiederkunft

Wiederkunft [Eisler-1904]

Wiederkunft s. Apokatastasis . – Die Wiederkunft aller Dinge lehrt MAXIMUS CONFESSOR, Quaest. in script. 47, vgl. Ritter VI, 550 f. – Die Wiederkunft des Gleichen lehrt auch BAHNSEN, nach welchem der Weltproceß ein Kreislauf ist.

Lexikoneintrag zu »Wiederkunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745.
Palingenesie

Palingenesie [Eisler-1904]

Palingenesie ( palin, genesis ): Wiedergeburt der Welt (s. d.), der Dinge , der Seele (s. Seelenwanderung , Apokatastasis ). Eine Palingenesie lehren die Pythagoreer , EMPEDOKLES, die Stoiker (ZELLER, ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Apokatastāse

Apokatastāse [Pierer-1857]

Apokatastāse (v. gr. Apokatastăsis ), 1 ) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand , Rückkehr zu der alten Ordnung ; so bes. 2 ) (Theol., Apokatastăsis panton , nach Apostelgesch. 3,21), die Wiederbringung aller Dinge , die ...

Lexikoneintrag zu »Apokatastāse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 603-604.
Krafterhaltung

Krafterhaltung [Eisler-1904]

Krafterhaltung s. Energie , Apokatastasis (NIETZSCHE).

Lexikoneintrag zu »Krafterhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 575.
Wiederbringung aller Dinge

Wiederbringung aller Dinge [Pierer-1857]

Wiederbringung aller Dinge , so v.w. Apokatastasis Panton.

Lexikoneintrag zu »Wiederbringung aller Dinge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 170.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... Zeitstrecke (ib.. Ewige Wiederkunft des Gleichen. vgl. S. 32: s. Apokatastasis ). Subjectiv ist die Zeit nach FR. SCHULTZE (Philos. d. Naturwiss ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... 559. vgl. Principien, Ekpyrosis , Apokatastasis ). Nach PLATO ist die Welt ein treffliches Erzeugnis des Demiurgen ( ... ... l. c. 142 squ.). Periodisch entsteht und vergeht die Welt (s. Apokatastasis , Ekpyrosis . vgl. Nemes., De nat. hom. 38. s ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... f.). Aus dem universalen Constanzprincip folgert NIETZSCHE die »ewige Wiederkunft « (s. Apokatastasis ) der Dinge . Nach H. CORNELIUS sagt das Energieprincip, »daß die ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... Diog. L. VII, 137); ewig ist auch die Wiederkehr des Gleichen, die Apokatastasis (s. d.). Nach PLOTIN ist die Welt ewig, denn die ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten ( ... ... ins Gute um. O. lehrt nämlich eine Wiederbringung aller Dinge, eine »Apokatastasis« ( apokatastasis, epanorthôsis ), eine Aufrichtung alles von Gott Abgefallenen, eine Vergottung aller Geister, ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

Unendlich ist, was kein Ende hat, was endlos ist, d. ... ... so daß das Gleiche immer wieder kommen muß (WW. XV, 380. s. Apokatastasis ). Das Wesen der Kraft ist flüssig, aber ihr Maß ist ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Palingenesie

Palingenesie [Kirchner-Michaelis-1907]

Palingenesie (gr. palingenesia aus palin = wieder und ... ... ( ekpyrôsis ) alle Dinge in den Urzustand zurückführt. Dieser Vorgang wird apokatastasis genannt. Hierauf beginnt jedoch die Schöpfung einer neuen Welt , welche, ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 413-414.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... ff.). An Stelle der Unsterblichkeit setzt NIETZSCHE die »ewige Wiederkunft « (g. Apokatastasis ). – Nach FECHNER ist das Jenseits »nur die Erweiterung des diesseits schon ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

Gregor von Nyssa , geb. 331 in Caesarea (Kappadokien), ein ... ... willen. Schließlich aber werden alle gerettet werden, es wird eine allgemeine Wiederbringung apokatastasis aller Dinge und deren Vereinigung mit Gott erfolgen. Die Materie besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... die Lehre von der Seelenwanderung aufnahm und sie mit der uralten Phantasie von der apokatastasis verkoppelte. Die Botschaft von der Wiederkehr des Gleichen , von der ewigen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon