Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Primas

Primas [Herder-1854]

Primas , lat., im Orient gleichbedeutend mit Exarch (s. ... ... hatte, namentlich die andern Erzbischöfe und Bischöfe consecrirte, Nationalconcilien berief, Appellationen annahm, und allerlei Ehrenvorzüge behauptete. Die wichtigsten Primatialsitze waren: Sevilla ...

Lexikoneintrag zu »Primas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 615.
Gravamen

Gravamen [Herder-1854]

Gravamen , lat., Mehrzahl gravamina , in der Rechtssprache Beschwerde, namentl. die in Appellationen erhobenen.

Lexikoneintrag zu »Gravamen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Inhibiren

Inhibiren [Herder-1854]

Inhibiren , lat. inhibere , innehalten, untersagen. Inhibitorien , bei Appellationen Befehle des Obergerichts , die dem Unterrichter alle weitere Verfügung untersagen.

Lexikoneintrag zu »Inhibiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 415.
Justification

Justification [Herder-1854]

Justification , latein.-deutsch, Rechtfertigung ; bei Appellationen die Angabe der Gründe warum das Rechtsmittel ergriffen wurde; bei Rechnungen die Prüfung derselben; Justificatur , Genehmigung, Bekräftigung; justificiren , rechtfertigen; hinrichten.

Lexikoneintrag zu »Justification«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 519-520.
Justification

Justification [Pierer-1857]

Justification (v. lat.), 1 ) Rechtfertigung einer Sache ... ... Rechnungen die nochmalige Durchsicht u. Feststellung ihrer Richtigkeit ; 2 ) bei Appellationen u. anderen Rechtsmitteln die Ausführung der Gründe der Einwendung ...

Lexikoneintrag zu »Justification«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 197.
Vierstädtegericht

Vierstädtegericht [Pierer-1857]

Vierstädtegericht , bis 1737 Gericht , welches von Deputirten der Städte ... ... Oldesloe abwechselnd in Kiel od. Rendsburg in der Pfingstwoche gehalten wurde. Appellationen an dieses Gericht wurden von allen Städten, in denen Lübisches Recht ...

Lexikoneintrag zu »Vierstädtegericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 578.
Rom [3]

Rom [3] [Pierer-1857]

Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern , ... ... selbst fiel auch die Postulatio weg. Nach dem Urtheil fanden Appellationen an den Kaiser od. an die von ihm delegirten Richter statt, ...

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 266-274.
Papst [1]

Papst [1] [Meyers-1905]

Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... Konzil zu Sardica 342 (343) das Recht zugesprochen wurde, bei Appellationen verurteilter Bischöfe als Revisionsinstanz zu fungieren. Bald war das Urteil des ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 403-410.
Reich

Reich [Brockhaus-1837]

Reich . Im Allgemeinen bedeutet ein Reich den Inbegriff einer großen Menge ... ... der Reichsritterschaft jeden Kreises wurden von einem Syndicus und mehren Räthen geschlichtet, Appellationen dagegen aber gingen an die Reichsgerichte. Seit 1803 schon ward jedoch von mehren ...

Lexikoneintrag zu »Reich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 658-660.
Annus

Annus [Pierer-1857]

Annus (lat., Jahr), 1 ) (Kalenderw.), A. solāris ... ... discretiōnis , Entscheidungsjahr, wo Einer mündig wird; A. fatālis , Jahr, worin Appellationen zulässig sind; A. saxonĭus , ein Jahr nebst einer sächsischen Frist ...

Lexikoneintrag zu »Annus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 534.
Zürich [1]

Zürich [1] [Pierer-1857]

Zürich , 1 ) Canton der Schweiz ; grenzt an ... ... Die Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen ist verfassungsmäßig die höchste Behörde für Rechtssachen , wohin die Appellationen u. Recurse von dem Criminalgerichte u. den Bezirksgerichten gehören, u. ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 745-750.
Jansen [1]

Jansen [1] [Pierer-1857]

Jansen , Cornelius , geb. 28. Octbr. 1585 zu Akoi ... ... doctrinae in ganz Frankreich angenommen, alle geschehene u. noch künftig geschehende Appellationen für nichtig erklärt, alle vom Papst od. dem König ergangene Verdammungen ...

Lexikoneintrag zu »Jansen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 739-741.
Termin

Termin [Pierer-1857]

Termin (v. lat. Terminus , 1 ) ein ... ... noch betheiligten andern Parteien von der Verlegung noch zeitig benachrichtigen kann. Etwaigen Appellationen wider Fortstellung, Abhaltung od. Anberaumung eines T-s ist nach vielen Gesetzen ...

Lexikoneintrag zu »Termin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 383-384.
Primas

Primas [Pierer-1857]

Primas (lat.), 1 ) der Erste, Vornehmste; 2 ) ... ... u. Bischöfe , die Berufung der Nationalconcilien , die Annahme von Appellationen , die Krönung der Könige zustanden. So nannte sich der Erzbischof ...

Lexikoneintrag zu »Primas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 592-593.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Judicial Committee of the Privy Council ), dem Richter zugeordnet sind, hört Appellationen von den Gerichtshöfen der Kolonien und den geistlichen Gerichten . Den ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Pierer-1857]

Sachsen , Königreich , zum Deutschen Bunde gehörig, ... ... Proceß nach Sächsischem Rechte , ebd. 1851, 2 Bde.; Käuffer, Über Appellationen , Zwickau 1840; Zeitschrift für Rechtspflege u. Verwaltung , Lpz. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 655-663.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen ... ... , ernannten den Herzog Karl von Södermanland zum Reichsvorsteher u. verboten alle Appellationen nach Polen u. die Bekanntmachung königlicher Befehle , bevor sie ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Carthago

Carthago [Pierer-1857]

Carthago (Gesch.). C. wurde nach Einigen 50 Jahre nach Troja ... ... Lehre verdammt wurde; 418, Verurtheilung der Pelagianer u. Verbot der Appellationen nach Rom, welches 419 in Angelegenheit des Apinarius gegen den römischen Gesandten Faustinus ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 718-719.
Relation

Relation [Pierer-1857]

Relation (v. lat. Relatio ), 1 ) (röm. ... ... u. der Appellant einwilligte. Daher kommt die Zusammenstellung der R-en u. Appellationen in den Titeln der Pandekten ; 4 ) wenn ein od. ...

Lexikoneintrag zu »Relation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 30.
Primāt

Primāt [Meyers-1905]

Primāt (lat. primatus ), nach der Lehre der katholischen ... ... Kirchenbeamten und das Recht , in höchster Instanz über vorgebrachte Beschwerden und Appellationen zu entscheiden, die Bestätigung , Versetzung und Absetzung der Bischöfe , ...

Lexikoneintrag zu »Primāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon