Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arsen [2]

Arsen [2] [Lueger-1904]

Arsen , As , Atomgewicht 75, spez. Gew. ... ... ( Luft ) auf Arsen ein. Mit Wasserstoff im Zustande seiner Entstehung vereinigt es sich ... ... In den Blechrohren scheidet sich kristallinisches Arsen , in den Vorlagen amorphes Arsen , Oxyde und Sulfide ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Arsen

Arsen [Brockhaus-1911]

Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , Scherbenkobalt , Cobaltum , Arsenĭcum, chem. Zeichen As, grauweißes, kristallinisches (rhomboedrisches), sprödes Metall; findet sich gediegen oder mit andern Elementen im Arseneisen , Arsenkies , Speiskobalt , ...

Lexikoneintrag zu »Arsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Arsen [1]

Arsen [1] [Lueger-1904]

Arsen , gediegen ( Arsenik ), As , kommt in natürlichem Zustand meist in derben, dichten, oft traubigen, schaligen Massen vor; bricht uneben und feinkörnig; spröd; Härte 3–4, spez. Gew. 5,7–5,8; metallglänzend, ...

Lexikoneintrag zu »Arsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , Schwarzer od ... ... 1 Theil A.; entwickelt mit Salzsäure A-wasserstoffgas (s.d. unt. Arsen). Arsenzinn ( Stannum arsenlatum ). Mischung von 3 Theilen Zinn ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Arsēn

Arsēn [Meyers-1905]

Arsēn ( Arsenik ) As , chem. Element , findet sich gediegen als Scherbenkobalt ( Näpfchenkobalt , Fliegenstein , Cobaltum ) namentlich auf Gängen im kristallinischen Schiefer - und Übergangsgebirge , in feinkörnigen bis dichten Aggregaten , ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815-816.
As

As [Lueger-1904]

As , in der Chemie Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
As [1]

As [1] [Meyers-1905]

As , in der Chemie Zeichen für ein Atom Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840.
As [3]

As [3] [Brockhaus-1911]

As , chem. Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
As [2]

As [2] [Pierer-1857]

As , chemische Zeichen für Arsen .

Lexikoneintrag zu »As [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 795.
Kiese

Kiese [Pierer-1857]

Kiese ( Pyritoide ), eine Klasse der Mineralien mit metallischem ... ... sind meist spröde, ihre Härte ist 3–6, sie sind Schwefel -, Arsen - u. Antimonverbindungen von Metallen ; zu ihnen gehören u.a.: Kupferkies ...

Lexikoneintrag zu »Kiese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 474.
Kiese

Kiese [Lueger-1904]

Kiese oder Pyritoide , in der Mineralogie diejenigen Schwefel -, Arsen -, Antimon -, Selen - oder Tellurverbindungen der schweren Metalle ( Eisen , Nickel , Kupfer ), die metallglänzend und hellgefärbt sind, z.B. Eisenkies , Kupferkies ...

Lexikoneintrag zu »Kiese«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Hütte

Hütte [Brockhaus-1911]

Hütte , Hüttenwerk , Anlage zur Bearbeitung von Rohmaterialien ( Glas -, Schwefel -, Arsen -, Ziegel -H.), insbes. zur hüttenmäßigen Gewinnung (Verhüttung) von Metallen aus Erzen ( Blei -, Zink -, Eisen -H.).

Lexikoneintrag zu »Hütte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Arzew

Arzew [Pierer-1857]

Arzew ( Arsen ), Flecken am Meere , in der algierischen Provinz Oran , Hafen , Getreidehandel; 500 Ew.; der in der Nähe liegende Salzsee Melah liefert dem Staatsschatz großen Gewinn . A. ward am 3. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Arzew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 790.
Hidri

Hidri [Brockhaus-1911]

Hidri , Arsenik, s. Arsen .

Lexikoneintrag zu »Hidri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Hedri

Hedri [Brockhaus-1911]

Hedri , Arsenik, s. Arsen .

Lexikoneintrag zu »Hedri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Silber

Silber [Meyers-1905]

... 2 mit 36,75 Proz. S., mit Arsen und Schwefel verbunden als lichtes Rotgiltigerz Ag 3 AsS 3 mit 65,5 Proz. S., mit Kupfer , Antimon , Arsen und Schwefel verbunden als Polybasit 9(Ag 2 ... ... von eigentlichen Silbererzen in den Bleiglanz . Arsen - und Antimonerze sind meist silberarm, wenn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 463-465.
Nickel

Nickel [Meyers-1905]

... Chloanthit ) NiAs 2 mit 28,2 Proz. N., mit Arsen und Schwefel als Nickelarsenkies ( Nickelglanz ), mit Antimon ... ... auf Metall können nur oxydische Erze verschmolzen werden, dagegen muß bei Verhüttung arsen- und schwefelhaltiger Erze das N. zunächst in einem Stein ...

Lexikoneintrag zu »Nickel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 621-623.
Kobalt

Kobalt [Meyers-1905]

... Kobaltmanganerz (CoMn)O.2MnO 2 +4H 2 O, mit Arsen u. Sauerstoff als Kobaltblüte CO(AsO 4 ) 2 + ... ... Röstung für sich oder mit Kohlenklein möglichst vollständig von Schwefel und Arsen befreit werden und als Zaffer , Saflor , Kobaltsaflor ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 201.
Nickel

Nickel [Brockhaus-1911]

Nickel (chem. Zeichen Ni), Metall, gediegen nur im Meteoreisen, sonst an Arsen , Schwefel und Kieselsäure gebunden, meist mit Kobalt im Kupfer -N., Nickelglanz , Nickel- oder Haarkies , ferner in Magnet -, Schwefel - ...

Lexikoneintrag zu »Nickel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Kobalt

Kobalt [Brockhaus-1911]

Kobalt (chem. Zeichen Co), Metall, findet sich gediegen nur im Meteoreisen, sonst, an Schwefel und Arsen gebunden, mit Nickel , Eisen etc. zusammen, im Speis-K., Glanz-K., Kobaltkies etc. Das reine Metall entsteht beim ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 981-982.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon