Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auerbachs Hof

Auerbachs Hof [Herder-1854]

Auerbachs Hof , großes Gebäude in Leipzig in der Grimmaer Straße , vor Zeiten das berühmteste Meßlokal. Ein Kellerraum desselben war von jeher eine Weinstube; hier spielt die Faustsage, die Göthe so meisterhaft benutzt hat und Oelbilder in dem Keller erinnerten ...

Lexikoneintrag zu »Auerbachs Hof«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 323.
Auerbachs Keller

Auerbachs Keller [Brockhaus-1911]

Auerbachs Keller , Weinkeller in der 1530 erbauten Gebäudegruppe Auerbachs Hof zu Leipzig , aus dem der Sage nach Doktor Faust auf einem gefüllten Faß herausritt; noch jetzt als Weinstaube benutzt.

Lexikoneintrag zu »Auerbachs Keller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Auerbachs Keller

Auerbachs Keller [Meyers-1905]

Auerbachs Keller , s. Auerbach 1) ( Heinrich ).

Lexikoneintrag zu »Auerbachs Keller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 81.
Klein-Paris

Klein-Paris [Meyers-1905]

Klein-Paris , aus Goethes » Faust « ( Szene in Auerbachs Keller : »Mein Leipzig lob' ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute«) entnommene Bezeichnung für Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Klein-Paris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 122.
Nordstetten

Nordstetten [Meyers-1905]

Nordstetten , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Horb , hat eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1905) 1035 Einw., davon 33 Evangelische und 51 Juden ; Geburtsort Bertold Auerbachs und Schauplatz vieler seiner Dorfgeschichten.

Lexikoneintrag zu »Nordstetten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 776.
Klein-Paris

Klein-Paris [Brockhaus-1911]

Klein-Paris , Bezeichnung für Leipzig nach Goethe im » Faust « ( Szene in Auerbachs Keller ).

Lexikoneintrag zu »Klein-Paris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 973.
Faust [2]

Faust [2] [Pierer-1857]

Faust , 1 ) ( Fust ), Johann , ... ... Goethes Faust Cornelius u. Retzsch . Zwei alte Ölbilder in Auerbachs Keller in Leipzig , angeblich vom Jahre 1525, stellen einen Spuk ...

Lexikoneintrag zu »Faust [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 138-139.
Hlinka

Hlinka [Meyers-1905]

Hlinka , Vojtěch ( Adalbert ), unter dem Pseudonym ... ... erfreuen und bei ihrer durchaus veredelnden Tendenz z. T. den »Dorfgeschichten« Auerbachs an die Seite gestellt werden. Sie erschienen gesammelt in 4 Bänden ( ...

Lexikoneintrag zu »Hlinka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Grimmaischen Straße, befindet sich das länger als drei Jahrhunderte berühmteste Bürgerhaus der Stadt, Auerbachs Hof, 1530–38 erbaut, weltbekannt geworden durch die an ihm haftende Faustsage ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Leipzig

Leipzig [DamenConvLex-1834]

Leipzig . Keine Stadt der Paläste und Denkmäler, nicht wie London ... ... die Nikolai- und Thomaskirche, das Gewandhaus, das Düfour- und Schwägrichen'sche Haus, Auerbachs -, Hohenthals-, Kochs - etc. Hof zu nennen. Reichel's, Keil' ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 324-326.
Vautier

Vautier [Meyers-1905]

Vautier (spr. wōtsē), Benjamin , Maler , geb. ... ... Jahrmarkt (1896). V. ist auch als Illustrator ( Immermanns » Oberhof «, Auerbachs »Barfüßele«, » Hermann und Dorothea « u. a. m.) tätig ...

Lexikoneintrag zu »Vautier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1021-1022.
Thumann

Thumann [Meyers-1905]

Thumann , Paul , Maler , geb. 5. Okt. ... ... Akademie . Seine Haupttätigkeit fand T. in der Illustration (z. B. Auerbachs Kalender , Goethes » Wahrheit und Dichtung «, Tennysons » ...

Lexikoneintrag zu »Thumann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 510.
Whewell

Whewell [Pierer-1857]

Whewell (spr. Uihnell), William , geb. 24. Mai 1794 in Lancaster , bezog 1812 die Universität Cambridge , wo ... ... ., heraus. Auch übersetzte er Goethes Hermann u. Dorothea u. Auerbachs Frau Professorin ins Englische .

Lexikoneintrag zu »Whewell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 149.
Novelle

Novelle [Herder-1854]

Novelle , lat.-deutsch, Neuigkeit, Geschichtchen, Schwank ; dann ein ... ... Lesefutter versorgen, wenig vermehrt. In neuester Zeit gaben die theilweise unübertrefflichen Dorfgeschichten B. Auerbachs das Signal zu einer ganzen Dorf-N.nliteratur.

Lexikoneintrag zu »Novelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 363-364.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. die Höfe, Diminut. ... ... In manchen Städten werden große Wohnhäuser mit ansehnlichen Höfen noch jetzt Höfe genannt; dergleichen Auerbachs Hof, Kochs Hof, Homanns Hof u.s.f. in Leipzig sind. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Auerbach [2]

Auerbach [2] [Meyers-1905]

... ist der noch jetzt bestehende Weinkeller daselbst ( Auerbachs Keller ) durch seine Beziehung zur Faust - Sage , die ... ... Sage beziehen. Vgl. A. Wustmann , Der Wirt von Auerbachs Keller etc. (Leipz. 1902). 2) Berthold ... ... Eindrücke « (Stuttg. 1893). Vgl. » Auerbachs Briefe an seinen Freund Jakob A ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 81.
Auerbach [2]

Auerbach [2] [Pierer-1857]

... Gasse nahe am Markt ( Auerbachs Hof); derselbe galt sonst vorzugsweise als der Verkaufsplatz alles Schönen ... ... Leipziger Messe kam. Der sehr geräumige Keller mit Weinschank ( Auerbachs Keller ), welcher der Schauplatz mehrerer Sagen von Faust ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921-922.
Hasemann

Hasemann [Meyers-1905]

... der Cottaschen Verlagsbuchhandlung den Auftrag erhalten, Auerbachs »Lorle« zu illustrieren, und den Spuren des Dichters in ... ... Baum veredelnder Bauer mit seinem Knaben ) und Mauerblümchen. Außer Auerbachs »Lorle« (Stuttg. 1885) hat er mit Kanoldt Storms ...

Lexikoneintrag zu »Hasemann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 859-860.
Schrödter

Schrödter [Meyers-1905]

Schrödter , Adolf , Maler , geb. 28. Juni ... ... » Till Eulenspiegel «, »Viel Lärm um nichts«; dann Faust in Auerbachs Keller (1848), der Rattenfänger von Hameln (1851), zwei Mönche ...

Lexikoneintrag zu »Schrödter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 46-47.
Schrödter

Schrödter [Brockhaus-1911]

Schrödter , Adolf , Genremaler und Radierer, geb. 28. Juni 1805 zu Schwedt , seit 1859 Prof. an der Polytechnischen Schule zu Karlsruhe , ... ... ( Falstaff , Heinrich V ., Malvolio) und Till Eulenspiegel ; ferner Auerbachs Keller (1847).

Lexikoneintrag zu »Schrödter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon