Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mandat

Mandat [Brockhaus-1837]

... beider Theile geschlossen und vollständig werden. Der Auftraggeber heißt der Mandant und Derjenige, welcher die Besorgung zu übernehmen verspricht, ... ... Person aber werden Mandant und Mandatar als eine Person betrachtet. Sowie der Auftraggeber aus den in seinem Auftrage abgeschlossenen Geschäfte Rechte erwirbt, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Mandat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 41-42.
Mandāt

Mandāt [Meyers-1905]

... Art der Ausführung hat er dem Auftraggeber auch ohne Anfrage die erforderlichen Mitteilungen zu machen und nach Ausführung seines ... ... beiderseitigen Handelsgeschäften (s. d.) mit 5 Proz. zu verzinsen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, auf Verlangen Vorschuß zu geben, und ... ... eine notwendig werdende Verbindlichkeit eingegangen, so muß ihn der Auftraggeber hiervon befreien, bez. Sicherheit hierfür ...

Lexikoneintrag zu »Mandāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 208-209.
Kommissar

Kommissar [Brockhaus-1911]

Kommissār (lat.), Kommissär (frz.), ein von einem Auftraggeber, bes. dem Staate, mit einem Spezialauftrag ( Kommissorĭum ) Betrauter, oft als Titel ( Distrikts -, Polizei -, Regierungs -K.). Kommissariāt, Amt, Stellung eines K.; im Militärwesen ...

Lexikoneintrag zu »Kommissar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 992.
Bauvertrag

Bauvertrag [Lueger-1904]

... empfehlenswert) Festsetzung der gegenseitigen Leistungen von Auftraggeber und Unternehmer bei Ausführung eines Baues. Es ist vor allem notwendig, ... ... , daß der Unternehmer bei Nichteinhaltung von im Vertrage festgesetzten Terminen aller Art seinen Auftraggeber schadlos hält für die infolge dieser Nichteinhaltung entstandenen Nachteile. Deshalb werden zum ...

Lexikoneintrag zu »Bauvertrag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 633-636.
Kommittént

Kommittént [Brockhaus-1911]

Kommittént (lat.), der Auftraggeber (s. Kommissionshandel ); kommittieren, beauftragen, bevollmächtigen; Kommittīv, schriftliche Vollmacht .

Lexikoneintrag zu »Kommittént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993.
Eurybătos

Eurybătos [Pierer-1857]

Eurybătos , 1 ) E., griechischer Heros , welcher das ... ... , wurde von Krösos geschickt, um griechische Truppen anzuwerben, verrieth aber seinen Auftraggeber an Kyros ; daher ist er im Alterthum als Verräther sprüchwörtlich. ...

Lexikoneintrag zu »Eurybătos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 11.
Konstituént

Konstituént [Meyers-1905]

Konstituént (lat.), Vollmachtgeber, insbes. der Auftraggeber eines Rechtsanwalts .

Lexikoneintrag zu »Konstituént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 430.
Delkredĕre

Delkredĕre [Meyers-1905]

Delkredĕre (ital., franz. Ducroire , engl. Guaranty oder ... ... den Delkrederevertrag übernimmt der Kommissionär gegen Zahlung einer besondern Provision seinem Auftraggeber gegenüber die Haftung für die Erfüllung des Vertrages . Jedoch steht ...

Lexikoneintrag zu »Delkredĕre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 614.
Baudirektion

Baudirektion [Lueger-1904]

Baudirektion , jene oberste Instanz, welche die endgültigen technischen Entscheidungen bei Ausführung ... ... Bauherrn (Staat, Gemeinde, Private u.s.w.) und ist je nach dem Auftraggeber staatlich, städtisch, korporativ, privat u.s.w. Die staatlichen Behörden bilden in ...

Lexikoneintrag zu »Baudirektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 572.
Kreditauftrag

Kreditauftrag [Meyers-1905]

... den Auftrag aus, so haftet ihm neben dem Dritten der Auftraggeber als Bürge . Ein K. ist an keine bestimmte Form, insonderheit nicht an Schriftlichkeit gebunden, kann bis zur Ausführung vom Auftraggeber widerrufen und vom Beauftragten gekündigt werden ( Bürgerliches Gesetzbuch , § 778 ...

Lexikoneintrag zu »Kreditauftrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 618.
Exportmusterlager

Exportmusterlager [Lueger-1904]

Exportmusterlager , ständige Ausfüllung von Industrieerzeugnissen zur Förderung des Ausfuhrhandels. Die ... ... die Provisionen aufgebracht, welche die Aussteller für erhaltene Aufträge zu zahlen haben. Dem Auftraggeber wird keine Provision berechnet. Das erste derartige Musterlager wurde 1882 in Stuttgart eröffnet, ...

Lexikoneintrag zu »Exportmusterlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 523.
Kommissionsgeschäft

Kommissionsgeschäft [Meyers-1905]

... Kommissionär (s. d.), der Auftraggeber Kommittent ( Handelsgesetzbuch , § 383 bis 406). Die Vorschriften ... ... das aus der Geschäftsbesorgung Erlangte herauszugeben (§ 386). Der Kommissionär haftet seinem Auftraggeber für die Erfüllung durch den Dritten, mit dem er abschloß, nur ...

Lexikoneintrag zu »Kommissionsgeschäft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 330.
Börse

Börse [Meyers-1905]

... Namen ab, so daß sie in einem selbständigen Rechtsverhältnis sowohl gegenüber ihrem Auftraggeber als auch gegenüber der andern Partei , mit der sie unterhandeln, stehen ... ... Kommissionär handelt Dritten gegenüber stets als Selbstkontrahent; er haftet aber auch dem Auftraggeber als Käufer, bez. Verkäufer, wenn er von ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Agent

Agent [Pierer-1857]

Agent (v. lat.), Person , welche gewisse Geschäfte im ... ... deren Interessen , schließt die Geschäfte ab u. bringt dann Käufer u. Auftraggeber in directe Berührung . Der A. ist entweder in seiner Geschäftsvermittlung an einen ...

Lexikoneintrag zu »Agent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 181.
Mäkler

Mäkler [Meyers-1905]

... andres vereinbart, nichts zu zahlen. Ergibt sich aber, daß der Auftraggeber später doch das ihm nachgewiesene oder vermittelte Geschäft , wenn auch ohne ... ... Partei sein soll, darf er für beide Teile oder nur für seinen Auftraggeber tätig sein. Für Zahlungsfähigkeit des von inn benannten Mitkontrahenten haftet ...

Lexikoneintrag zu »Mäkler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 148-149.
Stanley [2]

Stanley [2] [Meyers-1905]

Stanley (spr. ßtännli), 1) Arthur Penrhyn ... ... explorations (das. 1890); H. Jaeger , Die Stanleysche Expedition und ihre Auftraggeber (Hannov. 1891); G. Lindau , Stanleys sämtliche Reisen in ...

Lexikoneintrag zu »Stanley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 850-852.
Genelli

Genelli [Meyers-1905]

Genelli (spr. dsche-), 1) Janus , Maler , ... ... Plafond des Saales nur Skizzen geliefert, als er sich mit dem Auftraggeber entzweite und die Arbeit unterbrach. 1836 begab er sich nach München , ...

Lexikoneintrag zu »Genelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 549-550.
Gesandte

Gesandte [Meyers-1905]

Gesandte , diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von ... ... Vollmacht erteilten Auftrag , für dessen Vollziehung er selbstverständlich, wie jeder Staatsdiener, seinem Auftraggeber verantwortlich ist. Die Verbindlichkeit seiner Handlungen für diesen aber ist lediglich ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 671-672.
Obstwein

Obstwein [Meyers-1905]

Obstwein ( Cider , Fruchtwein ), gegorner Saft unsrer Obstarten ... ... verarbeiten Dampfmostkeltereien ihnen geliefertes Obst und führen den Most an die Auftraggeber ab. O., der sich mehrere Jahre halten und transportfähig sein soll, muß ...

Lexikoneintrag zu »Obstwein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 889-890.
Widerruf

Widerruf [Pierer-1857]

Widerruf ( Revocatio ), die Erklärung, daß man von demjenigen wiederum ... ... ein ertheilter Auftrag ( Vollmacht , Mandatum ) jeder Zeit sowohl von dem Auftraggeber, selbst stillschweigend, z.B. durch Beauftragung eines Anderen od. eigene Besorgung des ...

Lexikoneintrag zu »Widerruf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 165-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon