Aurum. Aurum . Sol. Rex metallorum. frantzösisch, Or ... ... Tincturen, denen man den Titel aurum potabile beygeleget, ein und andere gute Wirckung thun, dieweil sie mit ... ... ein Gold aussieht, so geben sie dieselbe auch ungescheut für das wahrhaftige aurum potabile aus, unerachtet es ...
Aurum (lat.), 1 ) Gold , u. zwar bei den Römern A. ad obrussam (A. obryzum ), Gold nach der Feuerprobe , das reinste, feinste Gold ; 2 ) was aus Gold gemacht ist, so ...
Aurum (lat.), Gold ; A. chloratum, hydrochloratum , Goldchlorid; A. chloratum natronatum , Chlorgoldnatrium; A. cyanatum , Goldcyanid; A. graphicum , Schrifterz ; A. foliatum , Blattgold ; A. fulminans , Knallgold ; A. mosaicum ...
Aurum (lat.), Gold ; A. potabĭle , Trinkgold , die wunderbare Universalmedizin der Alchimisten.
Sophistĭcum aurum , älterer Name mehrer Metallmischungen, welche dem Golde ähneln, ohne solches zu enthalten, wie Semilor , Prinzmetall , Tomback .
Au , in der Chemie Zeichen für Gold (lat. Aurum).
Au , in der Chemie Zeichen für ein Atom Gold ( Aurum ).
Au , chemisches Zeichen für Aurum = Gold .
Au , chem. Zeichen für Gold . (aurum).
Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall . 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit ...
... . b ) Goldchlorid ( Aurum muriaticum ), Au 2 Cl 3 . entsteht beim Erhitzen von ... ... 2 Cl 3 + 4 HO ( Aurum muriaticum natronatum crystallisatum, Sal Auri Figuieri , Gozzys od. Figuiers Goldsalz ... ... officinell. Ein Gemeng dieses Salzes mit Kochsalz ist das Aurum muriaticum natronatum inspissatum (das Aurum ...
Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall, goldgelb, sehr politurfähig und glänzend, in fein verteiltem Zustande braun, in dünnen Schichten blaugrün durchscheinend; Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, ...
Gold (aurum, Sol) , das edelste Metall, findet sich fast bloß gediegen, an vielen Orten, aber niemals ganz rein, sondern immer mit etwas Silber und Tellur u. ganz kleinen Quantitäten von Kupfer und Eisen verbunden. Daher auch ...
Blattgold ( Aurum foliatum ), dünn geschlagene Goldblättchen zum Vergolden. Man verkauft sie in Büchern von dünnem bräunlichem od. röthlichem Papier , zwischen deren Blättchen das B. liegt. Größe des B-es u. Anzahl der Blätter , die ...
Musivgold ( Aurum musivum, A. mosaicum , Mosaisches Gold ), Doppelt - Schwefelzinn , auf trockenem Wege bereitet. Man hat mehre Bereitungsarten; eine vortheilhafte ist folgende: 12 Th. reines Zinn werden mit 6 Th. Quecksilber amalgamirt, mit ...
Aureōle (v. lat. aurum , » Gold «), 1) Strahlenkrone, Heiligenschein ; nach Thomas von Aquino eine Auszeichnung der Märtyrer und Heiligen im ewigen Leben (vgl. Glorie ). 2) Farbige Ringe um den Schatten ...
Anthōny ( Anthonius ), Francis , geb. 1550 zu London ... ... , erregte seit 1598 in London großes Aufsehen durch eine Goldtinctur ( Aurum potabile ), die ihm eine reiche Geldquelle ward; st. 1623; schr.: ...
Trinkgold ( Aurum potabile), Bezeichnung des Steins der Weisen (s. Alchimie ) als Universalheilmittel.
Trinkgold ( Aurum potabile ), eine Goldlösung, die zur Zeit der Alchimie als Heilmittel benutzt wurde.
Goldpurpur ( Cassius ' G, Aurum stannopraecipitatum ), der Niederschlag , der durch eine Lösung von Zinnchlorür mit Zinnchlorid in einer verdünnten Lösung von Goldchlorid entsteht, und dessen Farbe unabhängig ist von dem Verhältnis des Zinnchlorürs ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro