Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Technik 
Formsignal

Formsignal [Roell-1912]

Formsignal (form signal; signal ayant une forme determinée; segnale di ... ... freien Ende rechteckig abgeschnitten, der des Vorsignals hat an diesem Ende einen dreieckigen Ausschnitt. Einen weitgehenden Gebrauch von der Unterscheidung der Signale durch verschiedene Formen der ...

Lexikoneintrag zu »Formsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 114-115.
Guillotine

Guillotine [Herder-1854]

Guillotine (frz. gilljotihn), die mindestens dem Namen nach weltbekannte Köpfmaschine, ... ... mit solcher Kraft u. Schnelligkeit herabgelassen wird, daß es den in den Ausschnitt eines beweglichen Brettes gelegten Kopf des Verurtheilten augenblicklich vom Rumpfe trennt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Guillotine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 185.
Ablactiren

Ablactiren [Pierer-1857]

Ablactiren (v. lat.), 1 ) ein Junges von der ... ... so wird an einem Zweige des edeln Baums u. des Wildlings ein Ausschnitt gemacht, entweder nach einer geraden od. schrägen Richtung, od. auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Ablactiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 38.
Einschnitt

Einschnitt [Pierer-1857]

Einschnitt , 1 ) an Knochenrändern Aushöhlung, welche das Ansehen hat, ... ... (Bauk.); 6 ) E. des Glacis so v.w. Ausschnitt 3); 7 ) (Mus.u. Poet.), so v.w. Cäsur ...

Lexikoneintrag zu »Einschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 555.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... Vierkant s' aufgesetzten Schlüssels um 90° gedreht, so daß der erwähnte Ausschnitt von s dem Anschlagende von e zugekehrt wird, dann schlägt dieses ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Kuppelungen

Kuppelungen [Roell-1912]

Kuppelungen (couplings; accouplements, attelages; attaci, accoppiamenti) heißen im ... ... Bolzen ein Kuppelungsbügel ( y ) befestigt ist und die an der gegenüberliegenden Seite einen Ausschnitt ( z ) für den Eingriff des Kuppelungsbügels des gegenstehenden Wagens besitzt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 22-39.
Signalwesen

Signalwesen [Roell-1912]

Signalwesen (signalling; signalisation; i segnali). Inhalt : ... ... ( Vorsignale ) sind dadurch gekennzeichnet, daß ihr Flügel am freien Ende einen dreieckigen Ausschnitt hat. Sie werden in einer Entfernung von 250 m und mehr – ...

Lexikoneintrag zu »Signalwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53-67.
Drehbrücken

Drehbrücken [Roell-1912]

... Brücke einen festen Stift angebracht, der in einem Ausschnitt des Widerlagers paßt und die Brücke in der richtigen Lage hält. Wird das Brückenende gehoben, so hebt sich der Stift aus dem Ausschnitt, und die Brücke kann ausgedreht werden. Bei Brückenenden, die ... ... , bringt man den Stift am Widerlager und den Ausschnitt im Brückenende an. Letzteres kann, wenn es gesenkt ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 408-420.
Bienenzucht

Bienenzucht [Meyers-1905]

Bienenzucht (vgl. Tafel »Bienenzucht« bei S. 834). Zur ... ... Aufsatzkasten aufgesetzt, der mit Rähmchen ausgestattet ist. Durch einen im Boden befindlichen Ausschnitt steigen die Bienen empor und tragen den Honig ein. Betriebsweise ...

Lexikoneintrag zu »Bienenzucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 839-842.
Lehrgerüste

Lehrgerüste [Roell-1912]

Lehrgerüste (centerings; gabarits; impalcature per archi) dienen zur Ausführung ... ... Obergerüstes bewirkt, falls sie nicht schon durch die Schnitte II herbeigeführt wurde. Der untere Ausschnitt bei den Bügelhölzern ist stets größer auszubilden als die Breite der über den Bügeln ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgerüste«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 74-81.
Drehscheibe

Drehscheibe [Lueger-1904]

Drehscheibe ( der Eisenbahn ), ein bewegliches, besonders unterstütztes Stück ... ... so bisweilen am Ende von Kopfstationen zum Umsetzen der Lokomotive ohne vollkreisförmigen Ausschnitt des Bahnsteigs . Die Anordnung der Gleise bei Drehscheiben verlangt ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 90-92.
Schornstein

Schornstein [Pierer-1857]

Schornstein , 1 ) ( Esse ), ein senkrechter Kanal ... ... , wobei man sich zur Aufführung bes. geformter Essenziegel bedient, welche, mit kreissegmentförmigem Ausschnitt versehen, bei der Zusammensetzung die kreisrunde Offnung ergeben, Liegen mehre ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 394-396.
Philoctétes

Philoctétes [Hederich-1770]

PHILOCTÉTES , æ, Gr . Φιλοκτήτης, ου. 1 §. ... ... ihm Apollo einen festen Schlaf zuschickte, unter welchem ihm Machaon den Schaden ausschnitt, und, nachdem er die Wunde mit Weine ausgewaschen und ein gewisses Kraut darauf ...

Lexikoneintrag zu »Philoctétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1977-1980.
Philoctetes

Philoctetes [Vollmer-1874]

Fig. 261: Philoctetes Philoctetes , ( Gr. ... ... heilte ihn zuerst, indem er ihn in tiefen Schlaf versenkte, dann die Wunde ausschnitt und mit balsamischen Kräutern verband. Von seiner Hand blieb Paris in einem ...

Lexikoneintrag zu »Philoctetes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378-379.
Sonnenfisch

Sonnenfisch [Pierer-1857]

Sonnenfisch , 1 ) ( Zeus L ., Jupiterfisch ... ... gefunden; Meereber ( Z. aper ), die Rückenflosse nur hat einen Ausschnitt ; kleiner, selten; vgl. Seepferdchen 2); 2 ) so v. ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenfisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 286.
Flöte à bec

Flöte à bec [Pierer-1857]

Flöte à bec , 1 ) sonst hölzernes Blasinstrument mit 7 Tonlöchern ... ... eines eigenen Mundstückes , das in seiner Höhlung einen Kern u. einen Ausschnitt hatte, gespielt. Sie reichte vom eingestrichenen f durch alle Töne bis ...

Lexikoneintrag zu »Flöte à bec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 380.
Gehirnnerven

Gehirnnerven [Pierer-1857]

Gehirnnerven ( Nervi cerebrales ), die unmittelbar aus Gehirntheilen innerhalb der ... ... kleinern Ast, von welchem der N. massetericus über den halbmondförmigen Ausschnitt des Unterkiefers zum Kaumuskel, die Nervi temporrales profundi zu ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnnerven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 67-70.
Hirschfährte

Hirschfährte [Pierer-1857]

Hirschfährte . Die Fährte des Hirsches hat sehr viele Abzeichen ... ... od. sumpfige Wiesen geht; r ) der Abtritt ( Ausschnitt , Gräslein ), das Gras , welches in den Tritten des Hirsches ...

Lexikoneintrag zu »Hirschfährte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 408-409.
Guillotīne

Guillotīne [Meyers-1905]

Guillotīne (spr. gi[l]jo-), die während der Revolution ... ... und schräg liegendes Eisen in Falzen herabgleitet und so den in dem Ausschnitt eines beweglichen Brettes , auf das der Verurteilte festgebunden wird, ruhenden Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Guillotīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 506-507.
Ausschneiden

Ausschneiden [Pierer-1857]

Ausschneiden , 1 ) ( Chir .), durch eine chirurgische Operation etwas aus einem anderen Theile herausschneiden; z.B. A. der Leibesfrucht , so ... ... ) Tuch u. ähnliche Waaren nach der Elle verkaufen, s. Ausschnitt 1).

Lexikoneintrag zu »Ausschneiden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 56.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon