Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
030597a

030597a [Meyers-1905]

Fig. 1 u. 2. Bumerang der Australier. Fig. 3 u. 4. Bumerangs vom Gudscharat. ... ... Bumerang Fig. 1 u. 2. Bumerang der Australier. Fig. 3 u. 4. Bumerangs vom Gudscharat. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030597a.
Bumerang

Bumerang [Meyers-1905]

... zum Speerschleudern bezeichnet), ein Wurfholz der Australier für Jagd und Krieg in Form einer etwa 60 cm langen ... ... u. 2). Fig. 1 u. 2. Bumerang der Australier. Fig. 3 u. 4. Bumerangs vom Gudscharat. Das unter ...

Lexikoneintrag zu »Bumerang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 597.
Bumarang

Bumarang [Pierer-1857]

Bumarang ( Cilie ), eine halbmondförmige Wurfwaffe der Australier, aus einem gekrümmten Baumzweig gefertigt, an der einen Seite flach, an der andern leicht convex; seine Länge beträgt circa 15 Zoll von Spitze zu Spitze , seine Breite fast 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bumarang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 451.
Bumerang

Bumerang [Brockhaus-1911]

301. Bumerang. Bumerang , Wurfwaffe der Australier [Abb. 301], ein schmales, in seiner Ebene zu einem Knie gebogenes, flaches Stück harten Holzes , mit unsymmetrisch gewölbten Flächen und leichter Schraubendrehung, kehrt, wenn es sein Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Bumerang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Ballspiel

Ballspiel [Meyers-1905]

Ballspiel , gymnastisches Spiel mit dem Ball , sowohl bei zivilisierten als bei unzivilisierten Völkern ( Indianer in Nordamerika , Australier u. a.) im Gebrauch . Schon auf altägyptischen Denkmälern sehen wir ein ...

Lexikoneintrag zu »Ballspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 310.
Polynesĭer

Polynesĭer [Meyers-1905]

Polynesĭer (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , Fig. 7–15), der Zweig der malaiischen Rasse , der die Inseln des Stillen Ozeans bewohnt zwischen 180° östl. L. und 109° westl. L. mit Ausnahme der ...

Lexikoneintrag zu »Polynesĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 127-128.
Zungenmensch

Zungenmensch [Pierer-1857]

Zungenmensch , ist bei Oken der Australier.

Lexikoneintrag zu »Zungenmensch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 741.
Australneger

Australneger [Brockhaus-1911]

Austrālneger , s. Australier.

Lexikoneintrag zu »Australneger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Austrālneger

Austrālneger [Meyers-1905]

Austrālneger , häufige Bezeichnung für die Ureinwohner des Australkontinents und Tasmanias , die indes, weil anthropologisch nicht berechtigt, durch die Bezeichnung Australier ersetzt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Austrālneger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 176.
Yap

Yap [Meyers-1905]

Yap ( Jap, Uap, Eap ), zu den deutschen Karolinen ... ... in der Südsee II« (bei Artikel » Karolinen «) und Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 14 (Bd. 2).

Lexikoneintrag zu »Yap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814-815.
Pfeil [2]

Pfeil [2] [Meyers-1905]

Pfeil , in seiner einfachsten Form ein vorn zugespitzter, hinten gerade ... ... nachweisbar. Die paläolithischen Tasmanier hatten ihn gar nicht, die nur wenig hoher stehenden Australier nur in der Yorkhalbinsel . Das Fehlen in Mikronesien scheint auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 698-699.
Papúa

Papúa [Meyers-1905]

Papúa (v. malaiischen papuwah , »kraushaarig«), ein zu den ... ... einen jüdischen Ausdruck gibt, die Haut ist braun (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 9, und Tafel »Gestalt des ...

Lexikoneintrag zu »Papúa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 410-411.
Schild [1]

Schild [1] [Meyers-1905]

Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse ... ... Tieres umwickelten Hand . Sehr frühe Formen der ersten Art sind die Stabschilde der Australier, der Obernilvölker und einiger Stämme des deutsch-ostafrikanischen abflußlosen Gebiets (Wanyaturu, ...

Lexikoneintrag zu »Schild [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 787-789.
Europa [2]

Europa [2] [Herder-1854]

Europa (gewöhnlich von dem phönic. Ereb, Abendland, abgeleitet), nach ... ... seines Erdtheils, sondern auch die der andern, und versieht Amerikaner, Asiaten, Afrikaner und Australier mit seinen industriellen Erzeugnissen, E. ist demnach der Erdtheil der Industrie . ...

Lexikoneintrag zu »Europa [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 628-632.
Papuas

Papuas [Pierer-1857]

... schlichthaarige Gruppe wird durch die Australier od. die Bewohner des australischen Continents gebildet, deren verschiedene Stämme ... ... breit, Bauch oft vorspringend; die Sinne sind sehr scharf. Die Australier scheinen nicht alt zu werden; sie gehen fast ganz nackt, in den ...

Lexikoneintrag zu »Papuas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 655-656.
Pubertät

Pubertät [Meyers-1905]

Pubertät (lat., » Mannbarkeit «, Nubilität , »Heiratsfähigkeit«), ... ... tiefe Risse auf Brust und Rücken ein, deren Narben den erwachsenen Australier kennzeichnen. Anderswo besteht er in blutigen Geißelungen , Tätowierung, Durchbohrung von Ohrläppchen ...

Lexikoneintrag zu »Pubertät«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 434-435.
Orzeszko

Orzeszko [Meyers-1905]

Orzeszko (spr. oschéschko), Eliza von , geborne Pawłowska , ... ... (1888), »Die Vestalin« (1891), »Die Argonauten « (1899), »Der Australier« (deutsch, Wien 1899), »Die Verehrer der Macht« (deutsch, Berl ...

Lexikoneintrag zu »Orzeszko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
Klaatsch

Klaatsch [Meyers-1905]

Klaatsch , Hermann , Anthropolog, geb. 10. März ... ... ) und durch vergleichende Studien an Skeletten moderner niederer Menschenrassen , besonders Australier. Auch machte er auf eigne Grabungen gestützte Forschungen über die paläolithischen Kieselartefakte Frankreichs ...

Lexikoneintrag zu »Klaatsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 85.
Steinzeit

Steinzeit [Meyers-1905]

... Stufe wie die nur wenig höhere Kultur der Buschmänner und Australier, und wie diese Kunst ausgeprägter Jägervölker ausschließlich die Wiedergabe der vertrauten ... ... diese feinere Technik haben neuere, vielfach modernen steinzeitlichen Naturvölkern (Feuerländer, Australier, Eskimo ) abgelauschte Versuche ein helles Licht ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 917-921.
Neuguinea

Neuguinea [Meyers-1905]

... ) sind Melanesier (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker I« , Fig. 9) und werden gewöhnlich als ... ... Hollrung 1887 eine große Strecke aufwärts befahren. An der Südküste entwickelten die Australier eine rege Tätigkeit. Eine wissenschaftliche Expedition ging 1885 mit Haacke den ...

Lexikoneintrag zu »Neuguinea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 554-557.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon