Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Ba

Ba [Lueger-1904]

Ba , in der Chemie Zeichen für Baryum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
Ba

Ba [Brockhaus-1911]

Ba , chem. Zeichen für Baryum .

Lexikoneintrag zu »Ba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Ba

Ba [Pierer-1857]

Ba , chemisches Zeichen für Baryum .

Lexikoneintrag zu »Ba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 113.
Ba

Ba [Meyers-1905]

Ba , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Baryum.

Lexikoneintrag zu »Ba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Ka'ba

Ka'ba [Brockhaus-1911]

Ka'ba , s.v.w. Kaaba .

Lexikoneintrag zu »Ka'ba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Ba-Fing

Ba-Fing [Pierer-1857]

Ba-Fing ( Schwarzer Fluß ), der Senegal (s.d.) in seinem oberen Lauf .

Lexikoneintrag zu »Ba-Fing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 172.
Ba-Ronga

Ba-Ronga [Meyers-1905]

Ba-Ronga , zu den Bantu gehöriger Volksstamm an der Delagoabai und in deren Hinterland bis 50 km landeinwärts, vom Santa Lucia - Haff bis zum Bogen des untern Komatiflusses, im W. bis zum Randgebirge , in eine Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Ba-Ronga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Ba-thang

Ba-thang [Pierer-1857]

Ba-thang , Hauptstadt der Provinz K'ham in Großtibet .

Lexikoneintrag zu »Ba-thang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 393.
Burgha'ba

Burgha'ba [Pierer-1857]

Burgha'ba ( Sakâ B. od. Slâa , bei den Europäern Salé ), Stadt in der Provinz Beni Hassan des Kaiserthum Marokko , an der zum Hafen dienenden Mündung des Buregreb, die aber wegen der Sandbänke für große ...

Lexikoneintrag zu »Burgha'ba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 476.
Ba-Wulima

Ba-Wulima [Pierer-1857]

Ba-Wulima , Nebenfluß des Senegal in Afrika .

Lexikoneintrag zu »Ba-Wulima«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 442.
060371a

060371a [Meyers-1905]

... der Hiebe. ab Kopf- oder Primhieb, ba Sekundhieb, ef Gesichtsterz, fe ... Auflösung: 525 ... ... Fig. 1. Benennungen der Hiebe. ab Kopf- oder Primhieb, ba Sekundhieb, ef Gesichtsterz, fe Gesichtsquart, cd Mittelterz, dc Brustquart, gh ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060371a.
Bex

Bex [Meyers-1905]

Bex (spr. ), Gemeinde und Luftkurort im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Aigle , in obst- und weinreicher Gegend, 430 m ü. M., Station der Bahnlinie Lausanne -St.- Maurice , mit (1900) 4563 Einw., besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Bex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Bas [2]

Bas [2] [Brockhaus-1911]

Bas (spr. ba) oder Batz , franz. Insel an der Nordküste der Bretagne , Dep. Finistère , (1901) 1291 E.; befestigter Hafen Kernoc , Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Bas

Bas [Meyers-1905]

Bas (spr. ba), franz. Insel , s. Batz .

Lexikoneintrag zu »Bas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Bas [1]

Bas [1] [Pierer-1857]

Bas (fr., spr. ba), niedrig; à b . nieder! en b . (spr. ang ba), verächtlich.

Lexikoneintrag zu »Bas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Batz [1]

Batz [1] [Meyers-1905]

Batz (spr. ), 1) (Bas) Insel an der Nordküste des franz. Departements Finistère , 1 km von der Landspitze von Roscoff entfernt, 3 qkm groß, durch eine Batterie befestigt, hat einen guten Hafen mit ...

Lexikoneintrag zu »Batz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450-451.
Baif

Baif [Pierer-1857]

Baif (spr. Ba-if), Jean Antoine de B., geb. 1532 zu Venedig , war königl. Kammersecretär zu Paris u. st. dort 1589. Er gehörte zu dem Poetischen Siebengestirn Frankreichs ; übersetzte mehrere griechische u. römische ...

Lexikoneintrag zu »Baif«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Ilha

Ilha [Pierer-1857]

Ilha u. Ilhas (span.), Insel u. Inseln ... ... . Isle , Isles , Inseln od. unter dem Hauptnamen. I. ba Cobras , Insel mit Fort an der Küste von ...

Lexikoneintrag zu »Ilha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 819.
Abba

Abba [Adelung-1793]

Abba , ein Syrisches Wort, welches durch die Übersetzung des neuen Testamentes ... ... bedeutet, aber nur von Gott gebraucht wird. Es ist so wie Aba, Appa, Ba, Baba, Papa, Atta und andere, das erste Stammeln unmündiger Kinder, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abba«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Cabet

Cabet [Meyers-1905]

Cabet (spr. -), Etienne , franz. Kommunist, geb. 2. Jan. 1788 in Dijon , gest. 9. Nov. 1856 in St. Louis , studierte Pädagogik und war eine Zeitlang Gymnasiallehrer. Später studierte er Medizin , endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Cabet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon