Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luz

Luz [Meyers-1905]

Luz (spr. lüs), Stadt im franz. Depart. Oberpyrenäen , ... ... im 12. Jahrh. erbaute, befestigte Kirche mit kleinem Museum , Schloßruinen, eine Badeanstalt, in die seit 1881 die Schwefelquelle von Barzun (bei Barèges ) geleitet ...

Lexikoneintrag zu »Luz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 888.
Horn [3]

Horn [3] [Pierer-1857]

Horn , 1 ) Bezirk in Österreich unter der ... ... Mündung der Goldach in den Bodensee ; Schloß , Cur- u. Badeanstalt ; 400 Ew.; 7 ) ( H.- Head ), Vorgebirg an der ...

Lexikoneintrag zu »Horn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 539.
Rigi

Rigi [Brockhaus-1837]

Rigi (der) oder wie man häufig in der Schweiz sagt ... ... Hirten gymnastische Spiele aufführen. In der Nähe befinden sich mehre Wirthshäuser und eine Badeanstalt, wo Diejenigen wohnen, welche des Sommers hier die Molkencur brauchen. Höher hinauf ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Zeil

Zeil [Pierer-1857]

Zeil , 1 ) Stadt im Landgericht Eltmann des Verwaltungsdistricts Haßfurt im baierischen Kreise Unterfranken, am Main u. an der Baierischen ... ... Comitate Presburg , am Schwarzen Wasser; hat eisenhaltige Quelle mit Badeanstalt u. 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Zeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 554.
Foix [2]

Foix [2] [Meyers-1905]

Foix (spr. fŭa, lat. Fuxum ), Hauptstadt des franz. Depart. Ariège und ehemals der Grafschaft F., ... ... , eine Bibliothek , ein Altertumsmuseum, eine Gewerbekammer und Eisenquellen (11°) mit Badeanstalt. Es ist Geburtsort des Staatsmannes Freycinet .

Lexikoneintrag zu »Foix [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 744.
Laun [1]

Laun [1] [Meyers-1905]

Laun (tschech. Louny ), Stadt in Böhmen , ... ... Metallwaren- und eine Tonwarenfabrik, Eisenbahnreparaturwerkstätte, Sparkasse, Krankenhaus, eine eisenhaltige Quelle mit Badeanstalt und (1900) 10,212 tschech. Einwohner. Nördlich der Berg Hoblík ...

Lexikoneintrag zu »Laun [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 246.
Aqua [2]

Aqua [2] [Pierer-1857]

Aqua , in Italien mehrere Ortschaften mit Gesundbrunnen ; so: ... ... rosa , 1 ) Mineralquelle im Canton Tessin , mit einer kleinen Badeanstalt ; 2 ) Mineralquelle in Graubündten im San Giacomothale.

Lexikoneintrag zu »Aqua [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 631.
Ruhla

Ruhla [Meyers-1905]

Ruhla (im Volksmund die Ruhl ), Stadt im Thüringer ... ... gemeinsames Antiquitätenmuseum (Dorfmuseum), der weimarische Teil ein großherzogliches Jagdschloß (jetzt Kurhaus) und eine Badeanstalt ( Mineral - und Fichtennadelbad , Molken - und Kaltwasserheilanstalt), der gothaische ...

Lexikoneintrag zu »Ruhla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 243.
Eszek

Eszek [Pierer-1857]

Eszek , 1 ) ( Essegg ), Kreis des österreichischen Kronlandes ... ... Militärerziehungsanstalt, Zeughaus , Oberpostamt , Salzamt , Hospital , Theater , Badeanstalt , treibt Seidenraupenzucht, Seidenspinnerei, Handel mit Getreide , Vieh , ...

Lexikoneintrag zu »Eszek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 919.
Dinan

Dinan [Meyers-1905]

Dinan (spr. -nāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Cotes- ... ... .- Malo in Dampferverbindung. 1 km von D. ist eine eisenhaltige Mineralquelle (mit Badeanstalt). D. wird wegen seines milden Klimas von vielen Fremden , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Dinan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 15.
Tabor [4]

Tabor [4] [Meyers-1905]

Tabor , Stadt in Böhmen , 440 m ü. M., ... ... ein Denkmal Žiškas (1877), eine neue Synagoge , hübsche Anlagen , eine Badeanstalt, ein Obergymnasium, Oberrealschule, landwirtschaftliche Akademie , Museum , Theater , Sparkasse ...

Lexikoneintrag zu »Tabor [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 275.
Gries [2]

Gries [2] [Meyers-1905]

Gries , 1) Marktflecken in Tirol , Bezirksh. Bozen , durch den Talferbach von dem östlich gelegenen Bozen getrennt (s. ... ... M., an der Brennerbahn, am Ausgang des schönen Obernberger Tales , mit Badeanstalt und (1900) 855 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gries [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 334.
Flims

Flims [Meyers-1905]

Flims (rätorom. Flem ), stark besuchter Luftkurort im schweizer. Kanton Graubünden , Bezirk Im Boden , 1102 m, auf einem gewaltigen präglazialen Bergsturz ... ... ). In der Nähe der grüne Caumasee (8,3 Hektar ), mit Badeanstalt.

Lexikoneintrag zu »Flims«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 696.
Wigan

Wigan [Pierer-1857]

Wigan (spr. Uiggän), Fabrikstadt der englischen Grafschaft Lancaster , nordwestlich ... ... Cannelkohle in England ); 32,000 Ew. In der Nähe eine Schwefelquelle mit Badeanstalt . W. sendet zwei Mitglieder ins Parlament .

Lexikoneintrag zu »Wigan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 206.
Borgo [2]

Borgo [2] [Meyers-1905]

Borgo (B. di Valsugana ), Marktflecken in Südtirol, ... ... Seidenraupenzucht, Weinbau und (1900) 4445 ital. Einwohner. Südlich im Sellatal eine Badeanstalt. – 1796 besetzte Napoleon den Ort und zwang die österreichische Nachhut , ...

Lexikoneintrag zu »Borgo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 226.
Aleth

Aleth [Pierer-1857]

Aleth ( Alet ), Stadt am Fuße der Pyrenäen ... ... Nagelschmiede , 1000 Ew.; hat 3 kalte u. 1 warme Mineralquellen u. Badeanstalt , die Bäder de la Barque genannt.

Lexikoneintrag zu »Aleth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 288.
Héviz

Héviz [Meyers-1905]

Héviz (spr. hēwis, »Therme«, auch Keszthely -Héviz ), ... ... in den nahen Plattensee abfließenden Teich bildet, in dessen Mitte sich die Badeanstalt (mit Schlammbädern) befindet. Letztere werden bei skrofulösen und gichtischen Leiden mit ...

Lexikoneintrag zu »Héviz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Vinça

Vinça [Meyers-1905]

Vinça (spr. wängßá), Stadt im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Prades , 262 m ü. M., am rechten Ufer der Têt und an ... ... 1644) Einw. 2 km nordwestlich das Schwefelbad V. (23–26°) mit Badeanstalt.

Lexikoneintrag zu »Vinça«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 174.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... Badeanstalten ist namentlich zu erwähnen die 1855 ins Leben getretene großartige Wasch- u. Badeanstalt in der Schillingsgasse, hervorgerufen von einer Actiengesellschaft mit einem Capital von 113 ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Bremen [4]

Bremen [4] [Meyers-1905]

Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien ... ... große Krankenhaus, das Siechenhaus , das Diakonissenhaus, das St. Josephsstift, die öffentliche Badeanstalt (1877 vollendet), der 1882 vollendete Schlachthof, der Bahnhof (1889), der ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 378-382.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon