Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pilsen

Pilsen [Meyers-1905]

Pilsen (tschech. Plzen ), Stadt in Böhmen , nächst ... ... sowie eines Infanteriedivisionskommandos. Nordwestlich liegt Lochotin mit einer eisenhaltigen Mineralquelle (10°), Badeanstalt, Villen und Park . – 1272 wurde P. zur Stadt erhoben. ...

Lexikoneintrag zu »Pilsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 879-881.
Caldas

Caldas [Meyers-1905]

Caldas (span. u. portug., »warme Quellen «), Name zahlreicher ... ... da Foz , mit schwefelhaltigen Quellen (34°), gut eingerichteter, bereits 1485 gegründeter Badeanstalt, großem Hospital , schöner Kirche und (1900) 4639 Einw., die Tonwaren ...

Lexikoneintrag zu »Caldas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 698.
Reutte

Reutte [Meyers-1905]

Reutte , Marktflecken in Tirol , 854 m ü. M., ... ... das Bad Krekelmoos mit Natronquelle, ferner der Weiler Mühl mit Badeanstalt und Papierfabrik, die großartigen Stuibenfälle , der schön gelegene Plansee ( ...

Lexikoneintrag zu »Reutte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 847.
Admont

Admont [Meyers-1905]

Admont , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Liezen , 646 ... ... Gebirge , genannt), das, 1865 teilweise abgebrannt, seitdem wieder aufgebaut wurde, einer Badeanstalt, einem Sensenwerk, einer Dampfsäge, Holzhandel und (1900) 1306 Einw. Das ...

Lexikoneintrag zu »Admont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Nocera

Nocera [Meyers-1905]

Nocera (spr. notschēra), 1) (N. Inferiore ) Stadt ... ... Altarbild von Alunno, ein Lyzeum und Gymnasium , eine Mineralquelle (20°) mit Badeanstalt und (1901) 1615 (als Gemeinde 7545) Einw. Vgl. Bragazzi , ...

Lexikoneintrag zu »Nocera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

Kreuth , ein Pfarrdorf und Curort in der Herrschaft Tegernsee im bair. Tirol . Schon in früherer Zeit waren die Heilquellen bei Tegernsee ... ... Flechten mit Erfolg angewendet werden. Vgl. Krämer: »Die Molken - und Badeanstalt Kreuth« ( München 1823).

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Barmen [1]

Barmen [1] [Pierer-1857]

Barmen , Stadt an der Wupper im Kreise Elberfeld des ... ... getheilt in Ober -B., Unter- B. mit Mineralbad nebst Badeanstalt , u. Gemarke ; in letzterem, dem mittleren Theile , befindet ...

Lexikoneintrag zu »Barmen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 334.
Voltri

Voltri [Meyers-1905]

Voltri , Stadt in der ital. Provinz und dem Kreise ... ... und schönem Garten , eine Technische Schule , Schwefelquellen (22–23°) mit Badeanstalt, ein Stahlwerk, eine Fabrik für Eisenbahnbedarf, bedeutende Spinnereien und Webereien ...

Lexikoneintrag zu »Voltri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 254.
Vöslau

Vöslau [Meyers-1905]

Vöslau , Dorf in Niederösterreich , Bezirksh. Baden, 246 m ü ... ... beliebter Kurort und Sommerfrische (1907: 5300 Kurgäste), hat eine indifferente Therme (24°), Badeanstalt, Kurhaus, Krankenhaus, eine katholische und eine evang. Kirche, ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Vöslau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 267-268.
Radein

Radein [Meyers-1905]

Radein , 1) (slowen. Radinci) Badeort in Steier mark, ... ... an kohlensaurem Natron und Lithion , Versand jährlich über 600,000 Flaschen ), Badeanstalt, Kurhaus und (1900) 601 slowen. Einwohner. Südlich der aussichtsreiche Kapellenberg ...

Lexikoneintrag zu »Radein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 548.
Sachsa

Sachsa [Meyers-1905]

Sachsa ( Bad Sachsa ), Stadt und Luftkurort im preuß. Regbez. ... ... 301–325 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Privatrealschule, eine Badeanstalt, eine Villenkolonie, Erholungsheim (Eulings wiese) für Gemeindebeamte der Provinz Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Sachsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 367.
Uriage

Uriage [Meyers-1905]

Uriage (spr. ürĭāsch', Saint-Martin -d'U .), ... ... (27°), die namentlich gegen Hautkrankheiten , insbes. bei Kindern angewendet werden, eine Badeanstalt, ein Kasino mit Theater , Hotels und Villen , Reste ...

Lexikoneintrag zu »Uriage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 961.
Mataró

Mataró [Meyers-1905]

Mataró , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Barcelona , am Abhang eines Hügels , am Mittelländischen Meer und an der Küstenlinie ... ... . (1900) 19,704 Einw. Südöstlich Ruinen des Schlosses Boriache u. die Badeanstalt Argentona mit kohlensaurer Stahlquelle.

Lexikoneintrag zu »Mataró«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 423.
Prades

Prades [Meyers-1905]

Prades (spr. prād'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ostpyrenäen , ... ... , Seidenraupenzucht, ein Eisenwerk, Fabrikation von Tuch , Wirkwaren und Kartonnagen , eine Badeanstalt und (1901) 3678 Einw. 3 km südlich von P. liegen die ...

Lexikoneintrag zu »Prades«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 248.
Salies

Salies [Meyers-1905]

Salies (spr. ßalīs), 1) (S.-de- Béarn ) ... ... und an der Südbahn, hat eine schwefel- und eine salzhaltige Mineralquelle (15°), eine Badeanstalt, ein Sanatorium, Reste eines Schlosses und (1901) 822 (als Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Salies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 468.
Seesen

Seesen [Pierer-1857]

Seesen , 1 ) Amt im braunschweigischen Kreise Gandersheim , 6, ... ... , jüdische Erziehungsanstalt (1801 gestiftet) u. Synagoge , Hospital , Schwefelquelle mit Badeanstalt ; Fabrikation von Kamelotte, Leder , Eisenwaaren ; 2700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Seesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 762.
Trillo

Trillo [Meyers-1905]

Trillo , Flecken in der span. Provinz Guadalajara , Bezirk Cifuentes, am rechten Ufer des Tajo , mit ... ... Flusses finden sich salz- und schwefelhaltige Mineralquellen (23–29°) mit besuchter staatlicher Badeanstalt ( Baños de Carlos III).

Lexikoneintrag zu »Trillo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 718.
Olette

Olette [Meyers-1905]

Olette (spr. -ett'), Flecken im franz. Depart. ... ... M., liegt Thuès-entre-Valls mit warmen Schwefelquellen (27–78°), Badeanstalt (Les Graus d'O. oder de Thuès) und 124 Einw.

Lexikoneintrag zu »Olette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 36.
München

München [Pierer-1857]

München , 1 ) Landgericht rechts der Isar im baierischen ... ... sind: die Menterschwaige, Thalkirchen, Harlaching, Neuberghausen, Bogenhausen (mit Sternwarte , Badeanstalt u. Schloß des Herzogs Max von Baiern ), Brunnthal , ...

Lexikoneintrag zu »München«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 526-531.
Bamberg [2]

Bamberg [2] [Pierer-1857]

... Straße , u. auf demselben eine Badeanstalt eingerichtet; das Rathhaus liegt auch auf einer Insel , eine ... ... der Regnitz ; der Theresienhain , parkähnliche Anlagen mit Schwimmschule u. Badeanstalt , der Kauersche Garten , Seehof od. Marquardsburg , ...

Lexikoneintrag zu »Bamberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 261-262.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon