Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Badezimmer

Badezimmer [Meyers-1905]

Badezimmer , ein vorteilhaft mit dem Schlafzimmer in Verbindung stehender Raum , der, wenn das warme Wasser von außen zugeleitet wird, mindestens 10 cbm, wenn es aber im B. selbst erwärmt werden muß, mindestens 20 cbm enthalten und stets durch direktes Licht ...

Lexikoneintrag zu »Badezimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259.
Badezimmer

Badezimmer [Lueger-1904]

Badezimmer (Badezelle), das in Privatwohnungen eingerichtete, in der Regel für Wannenbäder mit Duschen , vielfach auch für Dampfbäder (mit Badestuhl u.s.w.) benutzte besondere Zimmer . Das Wannenbad muß, wenn es bequem sein soll, in den Fußboden eingelassen ...

Lexikoneintrag zu »Badezimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 452.
Badstube

Badstube [Pierer-1857]

Badstube , 1 ) ( Badezimmer ), zum Baden bestimmter verschließbarer Hausraum, s. Bad (Med.) C); 2 ) das Haus selbst, das dazu eingerichtet ist; 3 ) in den Ostseeprovinzen ein zum Schwitzbade eingerichtetes Zimmer .

Lexikoneintrag zu »Badstube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 170.
Caldarium

Caldarium [Brockhaus-1911]

Caldarĭum (lat.), Badezimmer für warme Bäder ; auch Gewächs - oder Treibhaus , Warmhaus.

Lexikoneintrag zu »Caldarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Caldarĭa

Caldarĭa [Pierer-1857]

Caldarĭa (lat.), 1 ) Badezimmer, s.u. Bad; 2 ) ehernes Gefäß zum Kochen ; 3 ) C. judiciarīa , das Gottesurtheil mit heißem Wasser, s. Wasserprobe unt. Gottesurtheil. Auch als Todesstrafe das Ertränken in ...

Lexikoneintrag zu »Caldarĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 568.
Lavatrīna

Lavatrīna [Pierer-1857]

Lavatrīna , bei den Römern so v.w. Badezimmer, s.u. Bad III.

Lexikoneintrag zu »Lavatrīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 178.
Bad [1]

Bad [1] [Pierer-1857]

... bedeckt, in ein 2. u. begibt sich dann entblößt in das Badezimmer, wo man 8–15 Minuten auf der 1. Stufenreihe verweilt, ... ... wegen, theils aus Gesundheitsrücksichten sehr gewöhnlich. Im eigenen Hause hatten sie Badezimmer (vor Alters Lavatrina ); ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 133-138.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

Bäder . Die Gewohnheit zu baden ist wohl so alt als ... ... Pantoffeln wegen des heiß gewordenen Fußbodens an und geht in das heiße Badezimmer und schwitzt. Hierauf wird man gekämmt, mit wollenen Tüchern gerieben und gesalbt, ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Cella [1]

Cella [1] [Pierer-1857]

Cella (röm. Ant.), 1 ) Behältniß, um etwas aufzubewahren, ... ... Tempel ; 4 ) Zimmer , so C. frigidarĭa , das kalte Badezimmer, C. caldaria , das warme; 5 ) Zelle , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Cella [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Hieron

Hieron [Pierer-1857]

Hieron ( Hiero ), 1 ) H. der Ältere ... ... zu gymnastischen Übungen, eine Kapelle der Aphrodite , eine Bibliothek , ein Badezimmer, eine Menge Kammern für Soldaten , Matrosen etc., 10 Pferdeställe ...

Lexikoneintrag zu »Hieron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 368.
Heizung

Heizung [Pierer-1857]

Heizung . I. Der Zweck der H. im Allgemeinen ... ... Fußboden dadurch erwärmt wird. Bei den Römern war diese H. bes. für Badezimmer häufig im Gebrauch , wovon noch mehrere Beispiele in Pompeji vorkommen, ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 202-205.
Thermen

Thermen [Brockhaus-1837]

Thermen bezeichnet ursprünglich so viel wie warme Quellen ... ... beweisen. Der noch in Überresten erhaltene Theil ist derjenige, wo die eigentlichen Badezimmer waren. Der Kaiser Julian ließ diesen Palast erbauen und bestimmte ihn zum ...

Lexikoneintrag zu »Thermen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 410-411.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Über den warmen Quellen sind die Badegebäude errichtet, wo gemeinschaftliche Baderäume, aber auch Badezimmer für Einzelne eingerichtet sind. Der Ort liegt in einer wildromantischen Gegend im Schwarzwaldkreise ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Lokomotiven , kleine Werkstätten und Magazine , Unterkunfts- und Uebernachtungsräume, auch Badezimmer für die Lokomotivführer und Heizer u.s.w. Bei räumlicher Trennung der Personen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Wohnhaus [1]

Wohnhaus [1] [Lueger-1904]

Wohnhaus , städtisches oder ländliches Gebäude für Wohnzwecke (vgl. a. ... ... für Sammlungen, 4. bei den Schlafzimmern : Ankleidezimmer , Wasch- und Badezimmer (s.d., Bd. 1, S. 452). Ferner können sich anschließen ...

Lexikoneintrag zu »Wohnhaus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951.
Badehaus

Badehaus [Pierer-1857]

Badehaus , Gebäude, um Bäder mit Bequemlichkeit u. Nutzen zu brauchen. B- er für Fluß u. Teichbäder werden ... ... zweckmäßig 6- od. 8 seitig, die Heizungsanstalt in der Mitte , die einzelnen Badezimmer nach außen rings herum angelegt.

Lexikoneintrag zu »Badehaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 139.
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. ... ... der höfischen Zeit schon bekannt, wobei die Frauen den schönsten Kopfschmuck anhatten. Eigene Badezimmer gab es in den Burgen selten. In den Städten wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Stockwerk

Stockwerk [Pierer-1857]

Stockwerk ( Geschoß , Gestock , Gaden , Etage ... ... Hausflur u. bei Gebäuden höhern Ranges die Wohnungeck für die Dienerschaft, Gartensäle, Badezimmer. etc. enthält; das Hauptstockwerk (Erste Etage , Bel étage ...

Lexikoneintrag zu »Stockwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 860.
Leichenhaus

Leichenhaus [Lueger-1904]

Leichenhaus ( Leichenhalle, Totenhaus ), Gebäude auf Friedhöfen ... ... , die sich nach einem Gange öffnen, ist ein Sezier- und Leichenwaschraum, Badezimmer für zum Leben Wiederkehrende und Sargmagazin anzuordnen. Auch eine Kapelle und Zubehör ...

Lexikoneintrag zu »Leichenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 120.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... Schreibstube, hierauf folgen neben einem Gang 1 Büfettraum, 1 Raucherraum, 1 Barbierstube, 1 Badezimmer mit Leibstuhl, 1 Abort mit Waschgelegenheit und gegenüber diesem ein kleiner Raum mit ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon