Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hexenbesen

Hexenbesen [Brockhaus-1911]

Hexenbesen , Donnerbesen , Wetter - oder Donnerbüsche, krankhafte Zweigbildungen in Baumkronen, durch Schmarotzerpilze, vielleicht auch durch Insekten verursacht. Aecidĭum elatīnum Link erzeugt die H. der Weißtannen , Cladosporĭum entoxylīnum Corda die der Kiefer ...

Lexikoneintrag zu »Hexenbesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

Adler (hierzu Tafel »Adler« ), Gruppe aus der Unterfamilie ... ... - und Strichvögel , die kleinern wandern. Sie bauen auf hervorspringender Felsplatte, in Baumkronen, im Notfall auf flachem Boden ihren Horst , der auf langen, ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Frösche

Frösche [Meyers-1905]

Frösche ( schwanzlose Lurche , Batrachier , Anūra [ ... ... gelblichweiß, bewohnt Guayana , Brasilien , Ecuador und lebt daselbst in den Baumkronen. Beim Taschenfrosch ( Nototrema marsupiatum , Tafel II, Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170-173.
Faultier

Faultier [Meyers-1905]

Faultier ( Bradypus L .), Säugetiergattung aus der Ordnung . ... ... beharren stumpfsinnig in gleicher Stellung , den Leib nach unten gerichtet, in den dichtesten Baumkronen an einem Ast hängend, klettern langsam, aber ziemlich geschickt, während sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Faultier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 354-355.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... Convolvulus -Formen ersetzt. Farbige Blüten sind selten. Die dichte Belaubung der Baumkronen ruft jene »Frondosität« des Pflanzenwuchses hervor, in der Humboldt den eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Waldbrand

Waldbrand [Meyers-1905]

Waldbrand entsteht in der trockenen Jahreszeit leicht durch Entzündung des den ... ... meisten Funken ausfliegen. Je nachdem das Feuer vorzugsweise den Bodenüberzug oder die Baumkronen (besonders in Nadelwäldern) ergreift, unterscheidet man Bodenfeuer ( Lauffeuer ) ...

Lexikoneintrag zu »Waldbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 324.
Lochotter

Lochotter [Meyers-1905]

Lochotter ( Trimeresurus Gthr .), Schlangengattung aus der Familie der ... ... gramineus Gthr .), 70 cm lang, im asiatischen Gebiet, lebt vorzugsweise in Baumkronen, jagt nachts auf kleinere Tiere und ist wegen ihres Bisses sehr gefürchtet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Lochotter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 647-648.
Wickelbär

Wickelbär [Meyers-1905]

Wickelbär ( Kinkaju , Cuchumbi , Cercoleptes caudivolvulus Ill .), ... ... Louisiana und Florida in Urwäldern in der Nähe großer Flüsse, lebt in den Baumkronen, klettert ungemein geschickt und nährt sich von Pflanzenstoffen, kleinen Tieren und ...

Lexikoneintrag zu »Wickelbär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 586.
Straßenbau

Straßenbau [Lueger-1904]

Straßenbau , die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. ... ... 21 m. Handelt es sich um eine Straße mit Vorgärten , deren Luftraum den Baumkronen zugute kommt, so kann der Abstand der Baumstämme von der Vorgartenlinie bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Straßenbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 342-352.
Ferkelratte

Ferkelratte [Meyers-1905]

Ferkelratte ( Capromys Desm .). Nagetiergattung aus der Familie der ... ... und an den Pfoten schwarz. Sie bewohnt die Wälder Cubas , lebt in den Baumkronen, benutzt den Schwanz , um sich festzuhalten, und kommt nur nachts hervor, ...

Lexikoneintrag zu »Ferkelratte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 431.
Spottdrossel

Spottdrossel [Meyers-1905]

Spottdrossel ( Mimus Boie ), Gattung der ... ... und Beeren . Sie brütet zwei-, im Süden auch dreimal in dichten Baumkronen oder Büschen oft sehr nahe den Wohnungen und legt 3–6 hellgrüne, ...

Lexikoneintrag zu »Spottdrossel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 779.
Schakuhühner

Schakuhühner [Meyers-1905]

Schakuhühner ( Jaku -, Guanhühner , Penelope Gray ... ... gewellt. Sie bewohnt die Wälder an der Ostküste Brasiliens , lebt hauptsächlich in den Baumkronen, nährt sich von Früchten und Kerbtieren und nistet auf Bäumen ; ...

Lexikoneintrag zu »Schakuhühner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683.
Kreuzschnabel

Kreuzschnabel [Meyers-1905]

Kreuzschnabel ( Loxia L .), Gattung der Sperlingsvögel ... ... . Sie sind munter und gewandt, fliegen leicht und schnell, klettern geschickt in den Baumkronen mit Hilfe des Schnabels wie die Papageien und kommen nur im Notfall ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzschnabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 655.
Pelzflatterer

Pelzflatterer [Meyers-1905]

Pelzflatterer ( Galeopithecus Pall .), Säugetiergattung aus der Ordnung ... ... bei Tage an den Hinterzehen, den Kopf nach unten, gesellig in dicht belaubten Baumkronen. Ihre scharfen Krallen befähigen sie zu gewandtem und sicherm Klettern, während sie ...

Lexikoneintrag zu »Pelzflatterer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 555.
Baumpflanzungen

Baumpflanzungen [Lueger-1904]

Baumpflanzungen an Straßen verfolgen teils den Zweck, als Einfriedigungen ... ... Eschen , Ulmen ) die benachbarten Aecker unmittelbar geschädigt werden. Die Höhe der Baumkronen spielt ebenfalls eine Rolle, da zu tief herabhängende Zweige den Verkehr stören. ...

Lexikoneintrag zu »Baumpflanzungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15