Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bengalen

Bengalen [Meyers-1905]

Bengalen ( Bengal ), größte und volkreichste Provinz des britisch-ind. Reiches (s. Karte » Ostindien «), zwischen 19°18´-28°15´ nördl. Br. und 82–97° östl. L., grenzt im N. an die Waldlandschaft des Tarai (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 632-633.
Bengalen [2]

Bengalen [2] [Pierer-1857]

Bengalen (Gesch.), B., welches seit dem 2, Jahrh. v. Chr. unter eigenen Radschas gestanden hatte, kam 1203 unter die Herrschaft der Muhammedaner u. wurde unter Ghias Eddin Baktiar Kili 1225 vom König von Delhi , Shums ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 564.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1837]

Bengālen , die größte der drei Präsidentschaften des brit. Gebiets in ... ... einen Theil des nördl. Dekan umfaßt, südl. vom Meerbusen von Bengalen begrenzt und in die Provinzen Bengalen, Bahar, Allahabad, Oude, Agra, Delhi, Gurwal, Orissa, Gudwana, ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 220.
Bengalen [1]

Bengalen [1] [Pierer-1857]

Bengalen (Geogr.), 1 ) britische Präsidentschaft in Hindostan , zerfällt in 2 Theile , Agra u. Bengal ( Calcutta ), bildet den nordöstlichen Theil des Anglo-Indischen Reiches , grenzt im Osten an Tipparah u. Birma , im Norden ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 564.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1809]

Bengalen , ein großer District Landes in Ostindien dies- ... ... Die vornehmsten Handlungsartikel, welche aus Bengalen gezogen werden, sind seidne Waren, baumwollene Waren, Tapeten, Opium, Spezereien ... ... den inländischen Provinzen aufrieb, und fast vier Millionen Menschen das Leben kostete, war Bengalen sehr bevölkert, und zählte ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 143.
Bengalen

Bengalen [Herder-1854]

Bengalen , die östlichste Provinz der Präsidentschaft Kalkutta , begränzt von Nepal, Sikkim , Butan , Assam , Hinterindien, dem bengal. Meerbusen , Orissa , Gundwana und Bahar , 4523 QM. groß mit 25 Mill. E., Hindus , ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 483.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1911]

Bengālen , Niederbengalen , indobrit. Lieutenant -Gouverneurschaft ( Provinz ) am Unterlauf des Ganges , einschließlich der Vasallenstaaten 491.666 qkm, (1901) 78.493.410 E.; Hauptstadt Kalkutta . 9 Divisionen . B. ward 1634 von den Engländern kolonisiert. 1905 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Bengalen

Bengalen [Brockhaus-1809]

* Bengalen , vgl. auch den Art. Ostindien .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 103.
Bengalen (Geographie)

Bengalen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bengalen (Geographie) , die mächtigste und größte Präsidentschaft Englands ... ... des Landes. Die Hauptstadt von Bengalen ist Calcutta (s. d). Das Land ist reich ... ... Meer und die zahllosen Inseln bieten, sind im Norden von Bengalen , in den Garavgebirgen, (Zweige des ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 5-7.
Ho

Ho [Meyers-1905]

Ho (»Menschen«, auch Larkha Kol, »kämpfende Kol«), der körperlich begabteste Stamm der Kolarier im Distrikt Singhbum in Bengalen ( Britisch-Indien ), mittelgroße, fast nackt gehende Menschen, hervorragend durch Pflege ...

Lexikoneintrag zu »Ho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 390.
Göß

Göß [Meyers-1905]

Göß ( Gaz , engl. Guz ), indisches und westasiat. Ellenmaß: in Bengalen zu 2 Hath und in Madras auf 1 Yard , in Bombay auf 3 / 4 Yard = 68,579 cm, in Surate für Tuchhändler ...

Lexikoneintrag zu »Göß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 148.
Göß

Göß [Brockhaus-1911]

Göß , (Gos, Gers , Ges, Gaz, Guz), Ellenmaß in Bengalen und Madras = 0,91 m, in Bombay = 0,69 m, in Mokka = 0,63 m. G. in Persien , s. Zer.

Lexikoneintrag zu »Göß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 701.
Koß

Koß [Meyers-1905]

Koß ( Cos, Hardary ), die ostindische Meile mit provinziellen Längenunterschieden von 1–2,5 Londoner Meile , in Bengalen 4000 Hath = 1828,784 m.

Lexikoneintrag zu »Koß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Dan

Dan [Brockhaus-1911]

Dan ( Dhan , d.i. Korn ), Gold -, Silber - und Edelsteingewicht in der brit.-ostind. Prov. Bengalen = 3,03745 cg.

Lexikoneintrag zu »Dan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Coß

Coß [Brockhaus-1911]

Coß (Cos) oder Hardary , ind. Meile , in Bengalen = 1 1 / 5 engl. Meile = 1828,77 m.

Lexikoneintrag zu »Coß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Nho

Nho [Pierer-1857]

Nho , Stadt in der Provinz Agra der indobritischen Präsidentschaft Bengalen , Salzwerke .

Lexikoneintrag zu »Nho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Yule

Yule [Meyers-1905]

Yule (spr. jūl), Sir Henry , engl. geographischer ... ... , gest. 30. Dez. 1889 in London , kam als Ingenieuroffizier nach Bengalen , begleitete Phaire als Sekretär an den Hof von Ava, kehrte 1862 ...

Lexikoneintrag zu »Yule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 826.
Lori [2]

Lori [2] [Brockhaus-1911]

1075. Schlanklori. Lori , zwei zur Familie der Lemuren gehörige Halbaffen : Schlank-L. ... ... Ceylon , und Plump-L. (Nycticēbus tardigrădus Gray ), in Bengalen , Siam , auf Borneo .

Lexikoneintrag zu »Lori [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Tola

Tola [Meyers-1905]

Tola , das Gewicht einer ostindischen Rupie zu 12 Mashas in Bengalen als Gewichtseinheit = 11,6638 g, für Edelmetalle landschaftlich abweichend: in Surate 1 / 35 Sihr = 12,1304 g, in Bombay 100 Guhns = 11,599 ...

Lexikoneintrag zu »Tola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 593.
Bhat

Bhat [Meyers-1905]

Bhat , Kaste der Barden in Britisch-Indien , 1891: 481,119, besonders in den Nordwestprovinzen, Radschputana und Bengalen ; in drei Klassen : Maghada (Geschichtschreiber), Sata (Genealogen), Bandi ( ...

Lexikoneintrag zu »Bhat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon