Die Beschwêrlichkeit , plur. die -en. 1) Die ... ... sie beschwerlich ist; ohne Plural. Die Beschwerlichkeit eines Menschen, eines Besuches, einer Krankheit. 2) Eine beschwerliche ... ... . Die Beschwerlichkeiten eines Feldzuges. Die Beschwerlichkeiten dieses Lebens. Es ist eine große Beschwerlichkeit damit verbunden. Indessen ist in dieser ...
... den Zug machen aufzumuntern und ihnen auch die Beschwerlichkeit desselben zu erleichtern. Man hat, vermuthlich schon vor der Erfindung der ... ... . Man siehet aus dem was hier angemerkt worden, daß er allerdings die Beschwerlichkeit des Marschirens erleichtern, zugleich aber auch den kriegerischen Muth unterstüzen könne. Zu ...
Fatigue (fr., spr. Fatihk, Fatigation ), Ermüdung, Beschwerde ; daher Fatiguencommando , ein mit Beschwerlichkeit, aber nicht mit Gefahr verknüpftes Commando , wie Stroh u. Holz holen, Brandwache thun; Gegensatz : Ehrencommando , s.d. ...
Erringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) eigentlich, durch Ringen erhalten, erwerben. Er hat den Preis errungen. Figürlich, durch Mühe, Beschwerlichkeit erhalten, in der dichterischen Schreibart. Errungene, (durch eigene Arbeit erworbene,) Güter, ...
Inconvenienz (v. lat.), 1 ) Unschicklichke; 2 ) Beschwerlichkeit.
Die Überlast , plur. inus. 1) Dasjenige, was über ... ... selten. 2) Figürlich ist Überlast, doch nur im gemeinen Leben, unbillige Beschwerde, Beschwerlichkeit, Bedrückung, Nieders. Averlast. Einem Überlast thun, ihn ungebührlich beschweren, drücken. ...
Inkommodieren (lat.), unbequem sein, lästig fallen; sich inkommodieren, sich bemühen, sich Umstände machen; Inkommodität, Unbequemlichkeit, Beschwerlichkeit.
Irren , verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. ... ... . So sint si alle girrit, Ottfr. S. Irre. (c) * Beschwerlichkeit verursachen; ein veralteter Gebrauch. Du irst mich selten, sagt der Storch ...
Mensch (der) steht durch die vollendete Zweckmäßigkeit und Schönheit seiner Körperbildung ... ... Körperbau macht ihm die aufrechte Haltung und den aufrechten Gang natürlich, und nur mit Beschwerlichkeit würde er sich auf allen Vieren fortbewegen können; seine abstehenden Schultern, die kurzen ...
Bezoar. Bezoar. Bezoar: der ... ... aufgerührten Galle zu entstehen pfleget, und denenjenigen, welche sie anfällt, eben so grosse Beschwerlichkeit, als wie die Pest zuziehet. Er wird auch in Kinderpocken gebrauchet, auch ...
Bequêm , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... bequem eingerichtet. Machen sie es sich bequem, legen sie alles ab, was ihnen Beschwerlichkeit verursacht. Ihr könntet hier viel bequemer leben, wenn ihr nur wolltet. * ...
Araneus. Araneus. Aranea. frantzösisch, Araignée , ou ... ... . Daß man die Spinnen muß nothwendig in andere Zellen sperren, verursacht eine andere Beschwerlichkeit, die den Vorzug, den sie, von wegen ihrer Fruchtbarkeit noch vor den ...
Onĕra (lat., Mehrzahl von Onus ), überhaupt die ... ... ; mit Steuern belegen; Oneros , lastend, gewichtig, lästig; Onerosität , Beschwerlichkeit, Beschwerde ; Onerōso titŭlo , aus beschwerlichem Rechtsgrunde , unter dem Namen ...
Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem 18. Jahrhundert und ... ... der allgemeinen Wanderlust des 15. und 16. Jahrhunderts, und mit der damit verknüpften Beschwerlichkeit des Reisens, der Unsicherheit des Besitzes, der Unstätigkeit des Lebens. Solche Lieder ...
... sondern höchstschädliche Schwachheit ist, jede uns betreffende Beschwerlichkeit lebhaft zu fühlen; so ist ein ähnliches Gefühl für andre keine tugendhafte ... ... verrichten, Mitleiden haben? Oder warum sollte man weichliche Menschen, die von jeder Beschwerlichkeit niedergedrükt werden, durch Mitleiden noch zaghafter machen? Also gilt auch von dieser ...
Schwindel ( Vertigo ), Zustand , in welchem sich die ... ... ohne Verlust des Bewußtseins . Er besteht darin, daß ohne alle vorhergegangene merkbare Beschwerlichkeit, bei dazu geneigten Personen , gerade wenn sie am wohl sten sind, ...
Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Brausen des Meeres u.s.f. eine Arbeit der Natur nennen. 2) Mühe, Beschwerlichkeit. Das hat mir viele Arbeit gekostet. Viele Mühe und Arbeit ausstehen. Ehedem ...
Festungskrieg , 1 ) der Krieg , in sofern er sich ... ... Ausfälle , nur mit großer Gefahr ausgeführt werden können, wachsen Gefahr u. Beschwerlichkeit noch bedeutend, wenn die Arbeiter mit ungünstigen Bodenverhältnissen zu kämpfen haben. ...
Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... und der Druck derselben innerhalb Landes wegen der scharfen Censur der katholischen Geistlichkeit mit vieler Beschwerlichkeit hat geschehen müssen. Nachdem aber die Buchhändler freyere Hände bekommen, so ist in ...
S. Maimbodus, M . (23. Jan.) Der, hl. ... ... die Lebensweise und Kleidung seines Vaterlandes bei. Er machte viele und weite Wallfahrten, deren Beschwerlichkeit er durch Bußwerke und Abtödtungen aller Art noch vergrößerte. Als er nach Burgund ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro