Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besoldung

Besoldung [Meyers-1905]

Besoldung ( Diensteinkommen , Gehalt ), die Bezahlung, die ein Beamter des Staates , der Kirche, der Gemeinde oder einer sonstigen öffentlichen Körperschaft für die berufsmäßige Besorgung der ihm übertragenen Obliegenheiten erhält. Die B. besteht heute überwiegend in barem Geld ...

Lexikoneintrag zu »Besoldung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 756.
Besoldung

Besoldung [Pierer-1857]

Besoldung , bestimmte Summe Geld , welche ein öffentlich Angestellter für die zu leistenden Dienste erhält; daher Besoldungsteuer , Steuer , die nach Procenten von den Besoldungen Angestellter bezogen wird.

Lexikoneintrag zu »Besoldung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 675.
Lohn [2]

Lohn [2] [Pierer-1857]

Lohn , 1 ) überhaupt das Gute od. Üble, welches ... ... Andern für geleistete Dienste gibt; 3 ) ( Häuergeld ), die Besoldung der Matrosen , welche entweder monatlich ganz od. theilweise ausgezahlt wird, wo ...

Lexikoneintrag zu »Lohn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 472.
Gage [2]

Gage [2] [Meyers-1905]

... . gāsche), Pfand ; Gehalt , Besoldung , besonders der Offiziere und Militärbeamten in Österreich , der ... ... (im Gegensatz zur Heuer , s. d.); ferner die Besoldung von Schauspielern etc. Gagist , einer, der G. bezieht.

Lexikoneintrag zu »Gage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 254.
Gage

Gage [Brockhaus-1911]

Gage (frz., spr. gahsch'), Pfand ; dann Gehalt, feste Besoldung; daher Gagisten , in Österreich die G. beziehenden Personen ( Offiziere , Ärzte , etc.), im Gegensatz zu den Löhnungsempfängern.

Lexikoneintrag zu »Gage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Gage [1]

Gage [1] [Pierer-1857]

Gage (fr., spr. Gahsch, gewöhnlich Gahsche, vom mitteltat Gagium ... ... , daher G. d' amour , Liebespfand; 2 ) Gehalt , Besoldung , vorzugsweise der Schauspieler u. Sänger ; 3 ) (Jagdw.), ...

Lexikoneintrag zu »Gage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 837.
Gage

Gage [Herder-1854]

Gage (frz. gahsch), Pfand ; Besoldung.

Lexikoneintrag zu »Gage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 4.
Salär

Salär [Meyers-1905]

Salär (franz. salaire ), Gehalt , Honorar , vom ... ... Später wurde diese Gabe in Geld umgewandelt, daher soviel wie Sold , Besoldung , Gehalt (s. d.). Salarieren , soviel wie belohnen, Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Salär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 462.
Annus

Annus [Brockhaus-1911]

Annus (lat.), Jahr; A. bissextīlis oder intercalāris , ... ... carentĭae , Karenzjahr, das Jahr oder die kürzere Zeit, in der ein Angestellter ohne Besoldung dient; A. decretorĭus , Entscheidungsjahr (s. Normaljahr ); A. deservĭtus ...

Lexikoneintrag zu »Annus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Buluk

Buluk [Pierer-1857]

Buluk , Abtheilung der Janitscharen (s.d.). Buluk-Baschi , Oberst der Janitscharen , der zur Besoldung ein Lehn hat.

Lexikoneintrag zu »Buluk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 450.
Diäten

Diäten [Pierer-1857]

Diäten (v. gr.), Gelder, an Beamte , bei Commissionen ... ... Transportmitteln, der Reisekosten, an Lebensmitteln, Aufenthalt im Gasthaus etc. außer ihrer Besoldung tagweise gezahlt. Das Nähere hierüber ist meist in besonderen Taxordnungen bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Diäten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 113.
Gerent

Gerent [Pierer-1857]

Gerent ( Gerente , Salzw.), gewisse Einkünfte an Soole , welche zur Unterhaltung der Gebäude, Besoldung der Arbeiter etc. versotten wird.

Lexikoneintrag zu »Gerent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 224.
Salair [1]

Salair [1] [Pierer-1857]

Salair (fr., spr. Salähr), Gehalt , Besoldung ; daher Salariren , besolden.

Lexikoneintrag zu »Salair [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 775.
Pfründe

Pfründe [Meyers-1905]

Pfründe ( Präbende , v. althochd. pruanta , Nahrung , Besoldung , davon das neulat. praebenda , lat. Beneficium ), der Inbegriff gewisser Kirchengüter, auf deren Ertrag und Genuß der Inhaber eines bestimmten geistlichen Amtes Anspruch hat ...

Lexikoneintrag zu »Pfründe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 751-752.
Wächter [1]

Wächter [1] [Pierer-1857]

Wächter , 1) Johann Georg , geb. 1673 ... ... Gelegenheiten gebraucht wurde. Unter Friedrich Wilhelm I. verlor er 1713 seine Besoldung , lebte seitdem in Dresden u. Leipzig u. st. 1757. ...

Lexikoneintrag zu »Wächter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 730.
Sheriff

Sheriff [Brockhaus-1911]

Sheriff (spr. scherrĭf), in England der oberste Zivilbeamte einer Grafschaft , ohne Besoldung; in den Ver. Staaten von Amerika der von den Bürgern auf bestimmte Zeit gewählte höchste Exekutivbeamte eines County .

Lexikoneintrag zu »Sheriff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Bauetat

Bauetat [Pierer-1857]

Bauetat , die nach dem Bauanschlag ausgesetzte Summe zur Errichtung od. Ausbesserung eines Bauwerks, wozu nebst den wirklichen Baukosten auch die Besoldung der Baubeamten etc. gehört.

Lexikoneintrag zu »Bauetat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 416.
Besolden

Besolden [Adelung-1793]

... haben, oder halten. Viele Truppen, viele Bediente besolden. Daher die Besoldung, so wohl für die Handlung ... ... Besoldens, als auch den Sold selbst. Eine ansehnliche, eine geringe Besoldung. In Besoldung stehen, besoldet werden. Besoldung haben. Einem Besoldung geben. Rückständige Besoldungen auszahlen.

Wörterbucheintrag zu »Besolden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 914-915.
Ehrenamt

Ehrenamt [Pierer-1857]

Ehrenamt , Amt, welches mit keiner od. wenig Besoldung verknüpft ist.

Lexikoneintrag zu »Ehrenamt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 509.
Volontair

Volontair [Pierer-1857]

Volontair (fr., spr. Wolongtähr), 1) einer, welcher freiwillig ... ... einen Dienst od. gewisse Dienstleistungen übernimmt, ohne dafür die Bezahlung od. Besoldung zu bekommen, welche andere für diese Dienstleistungen erhalten; 2) bes ...

Lexikoneintrag zu »Volontair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 673-674.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon