Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Betrieb

Betrieb [Lueger-1904]

Betrieb der Eisenbahnen , s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverwaltung .

Lexikoneintrag zu »Betrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 751.
Betrieb, der

Betrieb, der [Adelung-1793]

Der Betrieb , des -es, plur. inus. von ... ... und die Geschäftigkeit, die man dabey äußert. Der Betrieb eines Prozesses, eines Baues. Der schwache Betrieb der Stollörter, im Bergbaue. Das Nieders. Bedref bedeutet ... ... in einigen gemeinen Mundarten. Ich habe es auf seinen Betrieb gethan.

Wörterbucheintrag zu »Betrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 944-945.
Eingleisiger Betrieb

Eingleisiger Betrieb [Roell-1912]

Eingleisiger Betrieb (single line service; service à voie unique; ... ... Notwendigkeit, vom E. zum zweigleisigen Betrieb überzugehen, also die Bahn mit einem zweiten Gleise zu versehen, und ... ... auch Umstände, unter denen der E. eine größere Sicherheit als der zweigleisige Betrieb bietet. In erster Linie ...

Lexikoneintrag zu »Eingleisiger Betrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 6-7.
Zweigleisiger Betrieb

Zweigleisiger Betrieb [Roell-1912]

Zweigleisiger Betrieb (double line; double voie; binario doppio). ... ... 1918, S. 1011). Endlich sind im Aufsatz Eingleisiger Betrieb die Abweichungen vom Z. durch vorübergehend notwendig werdende Einführung des eingleisigen ... ... Aufbau dieser Vorschriften hat. Dies gilt auch für den Betrieb auf Bahnen mit 3 oder 4 Gleisen , ...

Lexikoneintrag zu »Zweigleisiger Betrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 533-534.
Betrieb der Eisenbahnen

Betrieb der Eisenbahnen [Roell-1912]

Betrieb der Eisenbahnen (railway working; exploitation des chemins de ... ... 1875–1882. (4. Bd.: Betrieb der Hauptbahnen . 5. Bd.: Betrieb der. Sekundär- und Tertiärbahnen ... ... – Pollaczek , Der Sekundär betrieb normalspuriger Bahnen. Zürich 1879. – Bartels , Betriebseinrichtungen auf amerikanischen ...

Lexikoneintrag zu »Betrieb der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 278-281.
Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn

Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn [Roell-1912]

Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn (concession; ... ... Dem Recht des Konzessionärs zur Anlage und zum Betrieb der Bahn entsprechen bestimmte Pflichten. Dem Recht zur Anlage der Bahn ... ... , sowie die Gefährdung und Beschädigung der anliegenden Grundstücke durch den Bahnbau und den Betrieb tunlichst zu vermeiden oder ...

Lexikoneintrag zu »Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 396-406.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... zuerst 1829 in Frankreich ; Verwaltung und Betrieb werden einheitlicher und einfacher, das System der Einzelvertragsabschlüsse über den Briefpostverkehr ... ... Deutsch-Südwestafrika ; 1904 Einführung von Briefmarkenautomaten (s. Frankierungsapparate ). Organisation und Betrieb der neuzeitlichen Posten. Über die innere Organisation , ... ... Postverwalters . Die Postagenten und Hilfsstelleninhaber nehmen den Betrieb in ihren eignen, sonst noch für Privatzwecke benutzten ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
090825b

090825b [Meyers-1905]

Fig. 7. Zur Erklärung des Vorganges beim Betrieb der Influenzmaschine zweiter Art. Auflösung: 619 x 602 ... ... Influenzmaschine Fig. 7. Zur Erklärung des Vorganges beim Betrieb der Influenzmaschine zweiter Art. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090825b.
050572a

050572a [Meyers-1905]

Fig. 3. Eisjacht im Betrieb. Auflösung: 1.012 x 1.328 Pixel Folgende ... ... Eisjacht Fig. 3. Eisjacht im Betrieb.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050572a.
100478c

100478c [Meyers-1905]

Fig. 3. Beschickung. Fig. 1–3. Kalkofen für periodischen Betrieb. Auflösung: 436 x 212 Pixel Folgende Artikel ... ... Fig. 3. Beschickung. Fig. 1–3. Kalkofen für periodischen Betrieb.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100478c.
Ro070111

Ro070111 [Roell-1912]

... 100. Plattformkipper für Seeschiffbeladung. (Elektr. Betrieb für 32 t Bruttolast.) Auflösung: 933 x 1 ... ... Entladeeinrichtungen Abb. 100. Plattformkipper für Seeschiffbeladung. (Elektr. Betrieb für 32 t Bruttolast.)

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070111.
Ilz

Ilz [Meyers-1905]

Ilz , linker Nebenfluß der Donau in Niederbayern , entspringt in ... ... S. und mündet nach 54 km langem Lauf bei Passau . Zum bessern Betrieb der Holzflößerei wurde ein Arm von ihr oberhalb der Mündung durch einen 130 m ...

Lexikoneintrag zu »Ilz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 765.
Kant

Kant [Brockhaus-1837]

Kant (Immanuel), einer der berühmtesten Philosophen und ... ... Apr. 1724 zu Königsberg in Preußen geboren, wo sein Vater das Riemerhandwerk betrieb. Nachdem K. die Schulen seiner Vaterstadt und nachher die Universität ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 544-545.
Zink [3]

Zink [3] [Lueger-1904]

Zink besteht nach Cohen und Helderman [1] aus mehreren ... ... erstarrt nach Endell und Hanemann hexagonal-rhomboedrisch. Gegenüber dem bisherigen unterbrochenen Betrieb der Zinkgewinnung durch Destillation aus mit der Mischung von Erz und Kohle ...

Lexikoneintrag zu »Zink [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681.
Sars

Sars [Meyers-1905]

Sars , 1) Michael , Naturforscher, geb. 30. Aug ... ... kam 1830 als Pfarrer nach Kinn , 1839 nach Manger bei Bergen , betrieb in beiden an der See gelegenen Orten naturwissenschaftliche Studien und veröffentlichte treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Sars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 617-618.
Bahr [2]

Bahr [2] [Meyers-1905]

Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , betrieb philosophische, juridische und staatswissenschaftliche Studien in Wien , Graz , Czernowitz und Berlin , machte größere Reisen und lebt gegenwärtig in Wien als ...

Lexikoneintrag zu »Bahr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Milo [1]

Milo [1] [Pierer-1857]

Milo , Tit. Annius Papinianus , war 57 v. Chr ... ... auf Wunsch des Pompejus Cicero 's Rückkehr aus dem Exil betrieb. Nach der von M durch Gladiatoren gewaltsam bewirkten Zurückberufung u. Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Milo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 271.
Lick

Lick [Meyers-1905]

Lick , James , der Gründer der nach ihm benannten ... ... Fredericksburg in Pennsylvanien , gest. 1. Okt. 1876 in San Francisco , betrieb Kunsttischlerei , Pianoforte - und Orgelbau in Südamerika und ging 1846 nach ...

Lexikoneintrag zu »Lick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 524.
Dehn

Dehn [Herder-1854]

Dehn , Siegfried Wilh., geb. 1799 zu Altona , studierte zuerst Rechtswissenschaft , betrieb daneben mit Eifer Musik , und bildete sich später in Berlin unter Bernhard Klein zu einem der gründlichsten neueren Musikgelehrten. Schrieb eine »Theoretisch-praktische Harmonielehre«, ...

Lexikoneintrag zu »Dehn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 305-306.
Farm

Farm [Meyers-1905]

Farm (engl.), ursprünglich ein Pachtgut, jetzt jedes von einem Landwirt ... ... ist soviel wie Landwirt; Farming heißt Landwirtschaftsbetrieb; High farming , der intensive Betrieb der Landwirtschaft ; Home f ., selbst bewirtschaftete Landwirtschaft , F. ...

Lexikoneintrag zu »Farm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon