Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wieland [2]

Wieland [2] [Brockhaus-1911]

Wieland , Christoph Martin , Dichter, geb. 5. Sept. 1733 zu Oberholzheim bei Biberach , lebte 1753-60 in der Schweiz bei Bodmer und als Hauslehrer, dann Kanzleidirektor in Biberach , seit 1772 Prinzenerzieher in Weimar , gest. das. 20. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981.
Heggbach

Heggbach [Pierer-1857]

Heggbach , 1 ) gräflich Waldbott-Bassenheimische Standesherrschaft im Amte Biberach des würtembergischen Donaukreises ; 3 / 10 QM., 1100 Ew.; 2 ) Dorf daselbst, Schloß ; 500 Ew.; sonst Cisterciensernonnenabtei, deren Äbtissin Sitz u. Stimme auf ...

Lexikoneintrag zu »Heggbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 162.
Dollinger

Dollinger [Brockhaus-1911]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont- ... ... Dollinger , Konrad , Architekt , geb. 22. Juni 1840 in Biberach , Schüler des Stuttgarter Polytechnikums und von Leins ; Hauptwerk: evang ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 447.
Dollinger

Dollinger [Meyers-1905]

... geb. 22. Juni 1840 in Biberach , erhielt seine Ausbildung 1855–60 am Stuttgarter Polytechnikum , kam dann ... ... . Er hat die Entwürfe zum Kurhaus in Friedrichshafen , zum Kriegerdenkmal in Biberach , zur Garnisonkirche in Stuttgart geliefert, das Tübinger Rathaus und ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 91.
Gutenzell

Gutenzell [Pierer-1857]

... Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 ... ... ; 2 ) Hauptort darin, Pfarrdorf mit Schloß , im Oberamte Biberach ; 617 Ew.; ehemals reichsfreies Cistercienser - Frauenkloster mit Abtei , ...

Lexikoneintrag zu »Gutenzell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.
Ummendorf

Ummendorf [Pierer-1857]

Ummendorf , 1) Dorf im Kreise Neuhaldensleben des Regierungsbezirks ... ... der Spring ); 1060 Ew.; 2) Marktflecken im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises , an der Umlach (durch die Riß der ...

Lexikoneintrag zu »Ummendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Königsegg

Königsegg [Meyers-1905]

Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach , Saulgau und Waldsee des württemberg. Donaukreises . Hauptort ist Aulendorf , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und Herbertingen- Isny ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Maselheim

Maselheim [Pierer-1857]

Maselheim, Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 470 Ew.; dazu das Schloß Heggbach , ehemalige weibliche Cistercienser Reichsabtei, wornach sich die, dem Grafen von Waldbott-Bassenheim gehörige Standesherrschaft nennt, welche aus Maselheim, 5 Meilern ...

Lexikoneintrag zu »Maselheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 941.
Königsegg [1]

Königsegg [1] [Pierer-1857]

Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den Oberämtern Biberach , Saulgau u. Waldsee des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden mit 3522 Ew.; Hauptort Aulendorf , s.d.

Lexikoneintrag zu »Königsegg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Dinglinger

Dinglinger [Meyers-1905]

Dinglinger , Johann Melchior , Goldschmied und Emailleur, geb. 1665 in Biberach bei Ulm, gest. 1731 in Dresden , vollendete auf Reisen, insbes. in Frankreich , seine Ausbildung, ließ sich 1693 in Dresden in die Innung der Goldschmiede ...

Lexikoneintrag zu »Dinglinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19.
Dinglinger

Dinglinger [Brockhaus-1911]

Dinglinger , Joh. Melchior , Goldschmied und Emailleur, geb. 1665 zu Biberach , seit etwa 1693 in Dresden , gest. das. 1731; seine berühmtesten Arbeiten im Grünen Gewölbe . – Vgl. Sponsel (2. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Dinglinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Warthausen

Warthausen [Pierer-1857]

Warthausen , 1) Standesherrschaft des Grafen Stadion im Amte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 3000 Ew.; 2) Hauptort hier, Schloß mit Park , Wollspinnerei ; 500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Warthausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 869.
Jordansbad

Jordansbad [Pierer-1857]

Jordansbad , kleines Bad in der Gemeinde Bergerhausen im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises mit Eisen - u. Schwefelgehalt.

Lexikoneintrag zu »Jordansbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 40.
Sulmetingen

Sulmetingen [Pierer-1857]

Sulmetingen, 1) Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises ; 2) ( Ober -S. ), Hauptort hier, Pfarrdorf mit Marktrecht, an der Riß; Schloß ; 1000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sulmetingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 80.
Ochsenhausen

Ochsenhausen [Meyers-1905]

Ochsenhausen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Biberach , 577 m ü. M., an der Rottum und der Staatsbahnlinie Biberach -O., hat eine kath. Kirche, ein ehemaliges Benediktinerkloster (1803 aufgehoben), Ackerbauschule ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 893.
Ochsenhausen

Ochsenhausen [Pierer-1857]

Ochsenhausen , Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; Sitz des Cameralamts u. des Forstamts ; Gewerbthätigkeit, Schloß (Winneburg); 1470 Ew. O. war sonst reichsfreie Benedictinerabtei, 1100 von den Gebrüdern Wolpartswende gegründet u. 1391 vom Papst ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Schemmerberg

Schemmerberg [Pierer-1857]

Schemmerberg , 1 ) ehemals Reichs -, seit 1803 Standesherrschaft des Fürsten von Thurn u. Taxis im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; hat 1 QM., 2500 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Schemmerberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 131.
Ochsenhausen

Ochsenhausen [Herder-1854]

Ochsenhausen , Flecken in Württemberg , östl. von Biberach , mit königl. Schlosse, Ackerbauschule, ehemalige Benedictinerabtei, gestiftet 1100, gefürstet 1746; säcularisirt 1803 kam sie theils an den Grafen Schäsberg, theils an den Fürsten Metternich , der seinen Antheil 1825 verkaufte.

Lexikoneintrag zu »Ochsenhausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374.
Oberholzheim

Oberholzheim [Meyers-1905]

Oberholzheim , Dorf, s. Biberach .

Lexikoneintrag zu »Oberholzheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 863.
Muttensweiler

Muttensweiler [Pierer-1857]

Muttensweiler , Dorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 200 Ew.; hier im September 1796 Treffen zwischen den Franzosen u. Österreichern .

Lexikoneintrag zu »Muttensweiler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 597.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon