Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1837]

Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... Schwäbisch- Hall , Rottweil, Überlingen, Heilbronn, Schwäbisch-Gmünd, Memmingen, Lindau, Dünkelsbühl, Biberach, Ravensburg, Kempten, Kaufbeuern, Weil, Wangen, Isny, Leutkirch, Wimpfen, Giengen, ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 119-120.
Jōrdan

Jōrdan [Pierer-1857]

Jōrdan , 1 ) (hebr. Jarden , jetzt von ... ... daß man mit Wagen darüber fahren kann; 3 ) eisenhaltiges Bad bei Biberach (s.d. 2); 4 ) Fluß , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Jōrdan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 39.
Holzstoff

Holzstoff [Meyers-1905]

Holzstoff , Fasermasse, die in großer Menge in der Papierfabrikation als ... ... Holzstoff- und Holzschliffabrikation (das. 1898); Kirchner , Halbstofflehre der Papierindustrie ( Biberach 1899); Harpf , Die Erzeugung von Holzschliff und Zellstoff ( ...

Lexikoneintrag zu »Holzstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 510-511.
Kirchberg

Kirchberg [Pierer-1857]

Kirchberg , 1 ) ( K. am Wagram ), Marktflecken ... ... mit Ackerbauschule; 20 Ew.; 9 ) Pfarrdorf an der Iller im Amte Biberach des württemburgischen Donaukreises ; 640 Ew.; 10 ) Grafschaft im Oberamte ...

Lexikoneintrag zu »Kirchberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 498-499.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... beim Dorfe Sontheim ist eine berühmte Höhle (sontheimer Erdloch); bei der frühern Reichsstadt Biberach mit 4600 Einw. an der Rüß wurden die Ostreicher 1796 und 1800 von ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Ravensburg

Ravensburg [Meyers-1905]

Ravensburg , 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der ... ... herrlicher Aussicht . Zum Landgerichtsbezirk R. gehören die acht Amtsgerichte zu Biberach , Leutkirch , R., Riedlingen , Saulgau , Tettnang , Waldsee ...

Lexikoneintrag zu »Ravensburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 641-642.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Meyers-1905]

... , Eßlingen , Nagold , Nürtingen , Tuttlingen , Biberach , Ulm, Göppingen etc., diejenige von Ledergalanteriewaren in Stuttgart . ... ... , Andelfingen , Unterkochen . Große Seidenwebereien sind in Waiblingen , Biberach , Waldsee , Markgröningen , Pfullingen . Die Wollindustrie ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
Württemberg [1]

Württemberg [1] [Pierer-1857]

Württemberg (seit 1803 amtlich angeordnete Schreibart für Würtemberg od. ... ... , Ludwigsburg , Stuttgart , Kanstadt, Eßlingen , Plochingen , Ulm, Biberach u. Ravensburg nach Friedrichshafen ; von dieser gehen Zweigbahnen von ...

Lexikoneintrag zu »Württemberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 397-408.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... . RPräl. Ochsenhausen (zwischen Memmingen und Biberach) als Fürstenthum an den Fürst v. Metternich (Wirtemb. Oberhoheit), doch ... ... Heilbronn, Gmünd etc.; 3) an Baden : Pfullenburg, Offenburg, Zell, Biberach, Wimpfen. (Letztere wurde jedoch durch einen Tausch am 28. Aug. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Reichsstädte

Reichsstädte [Pierer-1857]

Reichsstädte , im sonstigen Deutschen Reiche die Städte, welche ... ... Überlingen , Heilbronn , Gemünd , Memmingen , Lindau , Dünkelsbühl , Biberach , Ravensburg , Schweinfurt , Kempten , Windsheim , Kaufbeuern , ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 954-955.
Reichsstädte

Reichsstädte [Meyers-1905]

Reichsstädte , im ehemaligen Deutschen Reich die Städte, die unmittelbar ... ... Überlingen , Heilbronn , Gmünd , Memmingen , Lindau , Dinkelsbühl , Biberach , Ravensburg , Schweinfurt , Kempten , Windsheim , Kaufbeuren , ...

Lexikoneintrag zu »Reichsstädte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 742-743.
Hermannus (21)

Hermannus (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Hermannus , (19. Juli, al . 24. Sept.) ... ... am 24. Sept. 1054 auf seinem väterlichen Gute Aleshusen (dem heutigen Alschhausen bei Biberach), wo er auch begraben wurde. ( Jul. IV. 580.)

Lexikoneintrag zu »Hermannus (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 673.
Koalitionskrieg

Koalitionskrieg [Meyers-1905]

Koalitionskrieg , der von einem Bund ( Koalition ) mehrerer Staaten ... ... bei Engen , Stockach und Mößkirch (3.–5. Mai) und Biberach (10. Mai) bis nach Bayern zurückgedrängt. Endlich erlitten die ...

Lexikoneintrag zu »Koalitionskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 197-200.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

Papierfabrikation , die Herstellung von Papier aus Faserstoffen. Geschichtliches s. ... ... making 1894; Herzberg, Il saggio delle carte, 1897; Kirchner, Das Papier , Biberach 1897/99; Mierzinski, Handb. d. prakt. Papierfabrikation , Wien 1886; ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Bernauerin, Agnes

Bernauerin, Agnes [DamenConvLex-1834]

Bernauerin, Agnes . Es war in der Zeit nach dem Tode des ... ... wo ein scheinbar unwichtiger Umstand über sein ganzes ferneres Leben entschied. Kaspar Bernauer von Biberach trieb das ziemlich verachtete Gewerbe eines Baders ; sein Weib war ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bernauerin, Agnes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 19-23.
Leutrum von Ertingen

Leutrum von Ertingen [Pierer-1857]

Leutrum von Ertingen , altes Adelsgeschlecht, welches sich ursprünglich nach seiner in ... ... Stuttgart , seit 1811 mit Johanna geb. von Schad von Mittel - Biberach vermählt u. st. 1842. Jetziger Chef ist: 10 ) Graf ...

Lexikoneintrag zu »Leutrum von Ertingen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 321.

Dillmont, Thérèse de [Pataky-1898]

*Dillmont, Thérèse de, geboren 26. Oktober 1846 in Wiener-Neustadt ... ... u. Ornamente, nach gezählten Fäden zu sticken. 16. (62) Dornach 1893, Biberach, Dorn. kart. –.40; franz. Ausg. –.40 ‒ Alphabete u. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thérèse de Dillmont. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 155-156.
Schmalkaldischer Bund

Schmalkaldischer Bund [Pierer-1857]

Schmalkaldischer Bund . Der Reichstag von Augsburg 1530 hatte die ... ... Strasburg , Ulm, Kostnitz , Reutlingen , Memmingen , Lindau , Biberach , Isny , Lübeck , Magdeburg u. Bremen . Markgraf ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkaldischer Bund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308-312.
Spanischer Erbfolgekrieg

Spanischer Erbfolgekrieg [Pierer-1857]

Spanischer Erbfolgekrieg ( Spanischer Succesionskrieg ). 1 ) Veranlassung zu dem ... ... , wo sie die Besatzungen von Augsburg , Memmingen , Kempten , Biberach u. anderen schwäbischen Städten eilig an sich zogen u. dann nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Spanischer Erbfolgekrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 426-450.

Schmidt, Marie, Augsburg [Pataky-1898]

Schmidt, Marie, Augsburg, geboren den 19. September 1821 in Augsburg, bildete sich zur Erzieherin aus und wirkte als solche längere Zeit ... ... geb. 2.– ‒ Oberschwäbisches Kochbuch. 8. Aufl. 12. (354) Biberach 1888, Dorn. geb. n 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie, Augsburg Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 255.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon