Bischofswerda , 1 ) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Bautzen mit 20,100 Ew. in 1 Stadt u. 32 Dörfern; 2 ) Amtsstadt an der Wesenitz , Superintendur, wichtige Tuchfabrikation , Spinnfabriken, Wetzsteinfabrik, Granitbrüche; 3250 Ew. Bei B. auf ...
Bischofswerda (ursprünglich Warta ), Stadt in der sächs. Kreis - und Amtsh. Bautzen , an der Wesenitz, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Dresden - Görlitz und B.- Zittau , 291 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen , ein ...
Bischofswerda , Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , (1900) 6609 E., Amtsgericht, Baugewerk-, Tiefbauschule; Tuch - und Leinenweberei, Granitsteinbrüche; hier 12. Mai 1813 Gefecht zwischen den Verbündeten und Franzosen .
Bischofswerda , Stadt in der sächs. Oberlausitz, 3000 E., Tuchmanufakturen, Strumpf- und Bandweberei, Töpferei ; brannte am 12. Mai 1813 bei einem Gefechte nieder.
Klotz , 1) Christian Adolf , Gelehrter, geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda in Sachsen, gest. 31. Dez. 1771 in Halle, studierte seit 1758 in Leipzig und Jena und wurde 1762 außerordentlicher, 1763 ordentlicher Professor ...
Klotz , 1 ) Christian Adolf , geb. 1738 in Bischofswerda in der Lausitz ; wurde 1762 Professor der Philosophie in Göttingen u. 1765 Professor der Beredtsamkeit in Halle , wo er 1771 starb. Seine ...
Klotz , Christian Adolf , geb. 1738 zu Bischofswerda , gest. 1771 als Professor der Beredsamkeit zu Halle , gelehrter u. grober Antiquar, wäre trotz seiner lat. Gedichte und Opuscula , der » Acta literaria « und der » Bibliothek ...
Eibau ( Alt-E .), Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen , Amtsh. Löbau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bischofswerda - Zittau und E.- Scheibe , 353 m ü. M., mit evang ...
Klotz , Christian Adolf , Philolog , geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda , gest. 31. Dez. 1771 als Prof. zu Halle ; schrieb über Gegenstände archäolog. Inhalts, bes. bekannt durch seinen Streit mit Lessing , der gegen ihn ...
Warta , 1) Stadt im russisch-poln. Gouv. Kalisch , Kreis Sjeradz , an der Warthe , hat eine Distriktsschule und (1897) 3817 Einw., darunter viele Juden . 2) Stadt in Sachsen, s. Bischofswerda .
Kamenz , 1) Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , ... ... der sächsischen, bez. preußischen Staatsbahnlinien Arnsdorf -K., K.-Straßgräbchen und K.- Bischofswerda sowie Lübbenau -K., 243 m ü. M., hat 4 evang. ...
Bahrdt ( Karl Friedr.), ein merkwürdiger Theolog und ausgezeichneter Kanzelredner, ... ... wüsten, zügellosen Leben verfallen wäre, Großes geleistet haben würde, ward 1741 in Bischofswerda geboren, wo sein Vater , der als Professor und Superintendent in Leipzig ...
Bahrdt , 1 ) Karl Friedrich , Sohn des ... ... Leipzig 1775 gest. Joh. Fried . B., geb. 1741 zu Bischofswerda , studirte 1762 in Leipzig u. wurde Katechet u. Professor ...
Bahrdt , Karl Friedrich , protest. Theolog und Freigeist , geb. 25. Aug. 1741 in Bischofswerda , gest. 23. April 1792 in Halle, 1766 ordentlicher Professor der biblischen Philologie in Leipzig . Als ihn eine sinnliche Verirrung ...
Bahrdt , Karl Friedr., Dr. , geb. 1741 zu Bischofswerda in Sachsen, gest. 1792, ein gelehrter Abenteurer, Aufsehen erregend durch seine Kämpfe gegen die protest. Orthodoxen, ein leichtfertiger, sittenloser Mensch , darum zuletzt allgemein verachtet; er war nach einander ...
Bahrdt , Karl Friedr., Theolog, geb. 25. Aug. 1741 zu Bischofswerda , seit 1766 nacheinander Prof. in Leipzig , Erfurt und Gießen , Direktor eines Philanthropins zu Marschlins in Graubünden , Generalsuperintendent zu Dürkheim , überall wegen seines anstößigen ...
Bröder , Christian Gottlob , Latinist, geb. 2. Ferr. 1745 in Harthau bei Bischofswerda , gest. 18. Febr. 1819 als Superintendent in Beuchte, ward 1771 Diakonus in Dessau und 1782 Pastor zu Beuchte im Hildesheimischen. Seine » ...
Bröder , Christian Gottlob, geb. 1744 zu Harthau Bischofswerda , gest. 1819 als Pastor u. Superintendent zu Beuchte bei Hildesheim , allen die früher Latein erlernt haben. durch seine größere und kleinere lat. Grammatik , die neuentdeckte Rangordnung ...
Elstra , Stadt in der sachs. Kreish. Bautzen , Amtsh. ... ... Schwarzen Elster , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kamenz -E. und E.- Bischofswerda , 220 m ü. M., mit evang. Kirche und Mädcheurettungshaus, Tonröhrenfabrik, ...
Bönisch , Joh. Gottfr., geb. 177 in Pomsen bei ... ... seit 1797 als Militärarzt, studirte dann Medicin , wurde 1812 Stadtphysikus in Bischofswerda u. 1813 in Kamenz , so er 1817 das Schmeckwitzer Schwefelbad ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro