Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bretagne [2]

Bretagne [2] [Pierer-1857]

Bretagne (Gesch.). Die B. begriff das alte Armorica u. war von Celten bewohnt, bes. von den Osismiern, Curiosoliten, Redonen , Namneten, Venetern. 58 v. Chr. verbanden sich diese gegen Cäsar , wurden aber besiegt, u. Armorica ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 292-295.
Bretagne

Bretagne [Meyers-1905]

Bretagne (spr. brötannj'; Britannia minor, Aremorica ), die große nordwestliche Halbinsel Frankreichs , die als längliches Dreieck ins Meer hinausragt, dessen Basis sich auf die Normandie , Maine , Anjou und Poitou stützt, und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 401-402.
Bretagne [1]

Bretagne [1] [Pierer-1857]

Bretagne (spr. Bretanj), sonst eigenes Herzogthum , später zu Frankreich gehörend; es ist die Halbinsel , welche Frankreich im NW. bildet, begrenzt durch den Kanal , das Atlantische (Aquitanische) Meer , u. landeinwärts durch Anjou , ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 292.
Bretagne

Bretagne [Brockhaus-1837]

Bretagne hieß ehemals der nordwestlichste Theil Frankreichs , eine Halbinsel voller Haiden und Moore und nur im Mittelpunkte von niedrigen Höhen durchzogen, welche östl. und südl. von den altfranz. Provinzen Normandie , Maine , Anjou und Poitou begrenzt wird, etwa ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 321.
Bretagne

Bretagne [Herder-1854]

Bretagne (Bretannjʼ), Provinz des alten Frankreichs , jetzt größtentheils die Departements der Ille und Vilaine , Niederloire , Côtes du Nord , Morhiban und Finisterre bildend. Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit , nur die ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 665.
Bretagne

Bretagne [Brockhaus-1911]

Bretagne (spr. -tánj), nordwestl. Halbinsel Frankreichs , früher Herzogtum , jetzt die Dep. Ille -et- Vilaine , Loire -Inférieure, Côtes-du-Nord , Morbihan , Finistère . (S. Bretonisch .) – Vgl. Rütimeyer (1882 ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Bretagne [3]

Bretagne [3] [Pierer-1857]

Bretagne (spr. Bretanj), alter französischer Tanz , der zu Zweien getanzt wird.

Lexikoneintrag zu »Bretagne [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 295.
Haut-Bretagne

Haut-Bretagne [Pierer-1857]

Haut-Bretagne (spr. Hohl -Bretanj), früher Theil der Bretagne , s.d.

Lexikoneintrag zu »Haut-Bretagne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 106.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Anna von Bretagne von Bretagne , Königin von Frankreich , geboren 1476., war die ... ... s II., des letzten Herzogs der Bretagne . Sie sollte mit dem Erzherzoge Maximilian von Oestreich , ... ... durch Procuration Statt, als Karl VIII. von Frankreich , nach dem Herzogthume Bretagne lüstern, es durch Drohungen und Kunstgriffe ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Bretagne (Geographie)

Bretagne (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bretagne (Geographie) , Provinz im nordwestlichen Frankrich, früher ein selbstständiges Herzogthum, seit 1532 aber mit der Krone Frankreichs vereinigt, ist großentheils eine Halbinsel vom Meere umschlossen, der Boden theils gebirgig mit Granitfelsen, theils sumpfig mit großen Heidestrecken, aber auch mit fruchtbaren ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 185-186.
Francisca, Herzogin von Bretagne

Francisca, Herzogin von Bretagne [DamenConvLex-1834]

Francisca, Herzogin von Bretagne , Herzogin von Bretagne , eine durch Schönheit und Geist ... ... des Herzogs Johann V. von Bretagne zur Gattin bestimmt, hatte sie kaum das 4. Jahr ... ... nach dem Tode seines Vaters und eines ältern Bruders 1450 Herzog von Bretagne geworden war, in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Francisca, Herzogin von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 178-179.
Rio [2]

Rio [2] [Herder-1854]

Rio , A. F., ein ebenso gelehrter als geistreicher französ. Schriftsteller ... ... 1797 auf der Insel Arz bei Vannes (Depart. Morbihan ) in der Bretagne , studierte im Collège zu Vannes , als 1815 Napoleon I . ...

Lexikoneintrag zu »Rio [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 732-733.
Gyp

Gyp [Meyers-1905]

Gyp (spr. schipp), franz. Schriftstellerin, deren wahrer Name Gabrielle ... ... Riqueti de Mirabeau lautet, geb. 1850 auf Schloß Koëtsal in der Bretagne , stammt durch ihren Vater aus dem Haus des berühmten Mirabeau und ...

Lexikoneintrag zu »Gyp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 568.
Dol

Dol [Meyers-1905]

Dol (spr. doll, D.-de- Bretagne ), Stadt im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , Arrond. St.- Malo , Knotenpunkt an der Westbahn, hat eine gotische ehemalige Kathedrale (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh.), Reste ...

Lexikoneintrag zu »Dol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 86.
Bas [2]

Bas [2] [Brockhaus-1911]

Bas (spr. ba) oder Batz , franz. Insel an der Nordküste der Bretagne , Dep. Finistère , (1901) 1291 E.; befestigter Hafen Kernoc , Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Liz

Liz [Heiligenlexikon-1858]

Liz ist nach Guérin der Patron einer Kirche in der Bretagne.

Lexikoneintrag zu »Liz«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 852.
Kelp

Kelp [Meyers-1905]

Kelp (in England u. Schottland , Varech , ... ... Laminaria -Arten, an den Küsten Schottlands und Irlands , der Bretagne , der Normandie und Norwegens gewonnene kali- und jodreiche Asche . ...

Lexikoneintrag zu »Kelp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828.
Pils

Pils [Meyers-1905]

Pils (spr. pil), Isidore , franz. Maler , geb ... ... in Paris , gest. 3. Sept. 1875 zu Douarnenez in der Bretagne , wurde 1834 Schüler von Picot , folgte aber nicht dessen klassischer Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Pils«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 879.
Alan

Alan [Pierer-1857]

Alan , Fürsten von Bretagne : 1 ) A. ... ... Oheims Rivalon, starb 960, s. Bretagne (Gesch.). 3 ) A. III. der Große , ... ... V., Sohn des Herzogs Gottfried , folgte diesem 1008 als Herzog von Bretagne u. st. 1040. ...

Lexikoneintrag zu »Alan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 253.
Anna [4]

Anna [4] [Brockhaus-1911]

Anna von Bretagne , Königin von Frankreich , geb. 26. Jan. 1476 ... ... angetraut, 1491 mit Karl VIII. von Frankreich , wodurch die Bretagne mit Frankreich vereinigt wurde, nach dessen Tode mit Ludwig XII . ...

Lexikoneintrag zu »Anna [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon