Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
New Britain

New Britain [Pierer-1857]

New Britain (spr. Njuh Brittän), 1 ) so v.w. Neu Britannien ; 2 ) der officielle Name für Labrador ; 3 ) Postort in der Grafschaft Hartford im Staate Connecticut ( Nordamerika ), an der Hartford - Providence - ...

Lexikoneintrag zu »New Britain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 851.
New Britain

New Britain [Meyers-1905]

New Britain (spr. njū brittĕn), Stadt in der Grafschaft Hartford des nordamerikan. Staates Connecticut , mit Zeughaus , Lehrerseminar , sehr bedeutender Kurzwarenfabrikation (1900: 4114 Arbeiter und für 5,796,636 Doll . Waren ) und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »New Britain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 590.
New Britain

New Britain [Brockhaus-1911]

New Britain (spr. njuh brittĭn), Stadt im nordamerik. Staate Connecticut , (1900) 25.998 E.

Lexikoneintrag zu »New Britain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265.
Great Britain

Great Britain [Meyers-1905]

Great Britain (spr. grēt britten), Großbritannien .

Lexikoneintrag zu »Great Britain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 260.
Little Britain

Little Britain [Pierer-1857]

Little Britain (spr. Litt'l Britänn), Städtischer Bezirk in der Grafschaft Lancasterdes Staates Pennsylvanien ( Nordamerika ); 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Little Britain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 438.
Greater Britain

Greater Britain [Meyers-1905]

Greater Britain (spr. grēter britten, »Größeres Britannien «), ein zuerst 1868 von ... ... Mill. mehr Einwohner als Europa , umfaßt. Vgl. Dilke , Greater Britain. A record of travel in English speaking countries (Lond. 1868, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Greater Britain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 260.
Greater Britain

Greater Britain [Brockhaus-1911]

Greater Britain (spr. grehter brittĭn, »größeres Britannien «), die Gesamtheit der Länder , die zum Brit. Reiche gehören oder unter seiner Oberhoheit stehen.

Lexikoneintrag zu »Greater Britain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Rhys

Rhys [Brockhaus-1911]

Rhys , John , engl. Keltolog, geb. 21. Juni 1840 ... ... ; schrieb: » Lectures on Welsh philology« (2. Aufl. 1879), »Celtic Britain« (neue Aufl. 1904), »Celtic Heathendom« (2 Aufl. 1897), »Arthurian ...

Lexikoneintrag zu »Rhys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Moore [1]

Moore [1] [Meyers-1905]

Moore , bei Pflanzennamen für Thomas Moore (spr ... ... Gartens in Chelsea , gest. 1887. Schrieb: » The ferns of Great Britain and Ireland « (1855); » Index filicum « (1857–62 ...

Lexikoneintrag zu »Moore [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 121.
Fulton [2]

Fulton [2] [Meyers-1905]

Fulton (spr. fúllten), Robert , Mechaniker , geb. 1765 zu Little Britain in der Grafschaft Lancaster ( Pennsylvanien ), gest. 24. Febr. 1815, erlernte die Goldschmiedekunst in Philadelphia , ward 1786 Schüler des Malers West ...

Lexikoneintrag zu »Fulton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 205.
Fulton

Fulton [Brockhaus-1911]

Fulton (spr. fullt'n), Rob., Ingenieur , geb. 1765 zu Little Britain ( Pennsylvanien ), baute das erste praktisch brauchbare Dampfschiff , welches 1807 den Hudson befuhr, 1814 das erste Kriegsdampfschiff, gest. 24. Febr. 1815.

Lexikoneintrag zu »Fulton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Berlin [2]

Berlin [2] [Pierer-1857]

Berlin , 1 ) Ort in der Grafschaft Hartford des nordamerikanischen Staates Connecticut ; mit dem Fabrikort New-Britain 3600 Ew.; 2 ) Stadt im östlichen District von New-York .

Lexikoneintrag zu »Berlin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 630.
Morris

Morris [Brockhaus-1911]

Morris , Sir Lewis , engl. Dichter, geb. 23. Jan ... ... ), »The epic of Hades « (3 Bde., 1876-77), »Songs of Britain« (1887), »A vision of Saints« (1890), »Harvest tide« (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Morris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Burritt

Burritt [Meyers-1905]

Burritt (spr. börrit), Elihu , amerikan. Friedensapostel, geb. 8. Dez. 1810 in New Britain ( Connecticut ), gest. daselbst 9. März 1879, das zehnte Kind eines Schuhmachers , kam 1827 zu einem Schmied in die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Burritt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
Burritt

Burritt [Brockhaus-1911]

Burritt , Elihu (spr. ileiju börrĭt), amerik. Philanthrop, geb. 8. Dez. 1810 zu New Britain ( Connecticut ), ursprünglich Schmied , bereiste als Friedensapostel Nordamerika und Europa , veröffentlichte »Olive leaves« (1853) u.a.; gest. ...

Lexikoneintrag zu »Burritt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292-293.
Steward

Steward [Brockhaus-1911]

Steward (engl., spr. stjuĕrd), Verwalter, Proviantmeister; Kellner auf Schiffen ; weiblich: Stewardeß. S. of Great Britain , s.v.w. High Steward (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Steward«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 766.
Michaelis

Michaelis [Brockhaus-1911]

Michaēlis , Adolf , Archäolog , geb. 22. Juli 1835 ... ... Straßburg ; schrieb: »Der Parthenon « (1871), »Ancient marbles in Great Britain« (1882), »Die archäolog. Entdeckungen des 19. Jahrh.« (1906).

Lexikoneintrag zu »Michaelis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Labrădor [1]

Labrădor [1] [Pierer-1857]

Labrădor (früher Estotiland , in neuerer Zeit officiell New-Britain [ Neu Britannien ] genannt), große Halbinsel im Osten von Nordamerika , zwischen 50° bis 64° nördl. Breite u. 37° bis 61° westl. Breite ...

Lexikoneintrag zu »Labrădor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 949-950.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ... ... , Municipal government in Great Britain (neue Ausg. 1902); Hugo , Städteverwaltung und ... ... , Britannia Romana (1732); Coote , The Romans of Britain (1878); Palgrave ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon