Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruch [4]

Bruch [4] [Pierer-1857]

... ist der neue Zähler u. der Generalnenner der jedem B. zukommende Nenner ; also ... ... B. dividirt werden, so kehrt man den B. um, d.h. man macht seinen Nenner zum Zähler ... ... . diesen zum Nenner , u. multiplicirt, z.B.: 5: 2 / 3 = ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350-351.
Bruch [1]

Bruch [1] [Pierer-1857]

... zusammengefallen ist; daher zu B. gehen , zu B. kommen ; von einer Grube , sie bricht ein , d.h. sie wird verschüttet. ... ... ist, z.B. der B. eines Papiers , die B-e im Atlas , Tuch od. ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... Dauer, Wiederholungen, Temperatur u.s.w.) und der Form der Probestücke können die Bruchflächen ... ... Fachwerke , Biegeprobe , Biegungsfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] Martens, Die mikroskopische Untersuchung ... ... 1898, S. 75, 229 u.s.w. – [10]. Thallner, Konstruktionsstahl, Freiberg 1904, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Bruch [3]

Bruch [3] [Pierer-1857]

... Länge od. die Quere neu öffnet, Haupt -B. u. Quer -B. Zur tieferen Kenntniß der Structur ... ... wenn die Theile der Oberfläche genau u. ununterbrochen zusammenhängen; u. er ist dann entweder aa ) ... ... Blättern ) besteht. Meist sind sie glatt u. glänzend u. setzen eine Verwitterung voraus. Man ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Fiener Bruch

Fiener Bruch [Pierer-1857]

Fiener Bruch , sonst Bruch in dem 1. u. 2. Jerichowschen Kreisedes preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ; 1777 bis 1784 trocken gelegt. An ihm liegt Fienrode, Colonistendorf u. Domäne, im Kreise Jerichow I. 200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fiener Bruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 269.
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

... Netzbrüche , wenn eine Partie des Netzes vorgefallen ist u.s.w. Brüche kommen am gewöhnlichsten bei Kindern, jungen Leuten und ... ... genauer Untersuchung zu entdecken sind. Entweder sind sie frei und beweglich, d.h. sie treten von selbst zurück, z.B. wenn ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
Bruch [3]

Bruch [3] [Meyers-1905]

... Öffnungen der weißen Linie (B. der weißen Linie , H. lineae albae ), die ... ... zurücktreten oder mehr oder weniger leicht zurückgebracht werden ( beweglicher B., H. mobilis ), oder er kann infolge von Verwachsungen ... ... ältern und größern Brüchen ) nicht zurückgebracht werden ( unbeweglicher B., H. immobilis, irreponibilis ). Endlich kann der ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472-473.
Bruch [1]

Bruch [1] [Lueger-1904]

... die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die Größe ... ... Nötigenfalls durch Verkürzung läßt sich jeder Bruch auf kleinste Benennung, d.h. solche Form bringen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323.
Bruch [3]

Bruch [3] [Brockhaus-1911]

... An jeder der drei großen Körperhöhlen kommen B. vor: Kopf -B., bei denen Gehirn -, ... ... . Von den Unterleibs -B. sind am häufigsten: Nabel -B., Leisten -B., Schenkel -B. Heilung durch Zurückschiebung der Eingeweide ( ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Bruch [2]

Bruch [2] [Meyers-1905]

Bruch , in der Mineralogie die Form der Trennungsfläche, ... ... Bruche bauen , durch Abbau einen B. herbeiführen; zu Bruche werfen oder bringen , einen B. absichtlich herbeiführen. – In der Jägerei heißt B. ein Zweig von Laub - oder Nadelholz, ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 472.
Bruch [2]

Bruch [2] [Brockhaus-1911]

... heißt der Nenner des B., die Anzahl Teile, die der B. enthält, sein Zähler . Ein echter B. (z.B. 3 / 4 ) ist kleiner ... ... als 1. Jeder wie oben geschriebene B. heißt ein gemeiner B. im Gegensatz zum ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Bruch [8]

Bruch [8] [Pierer-1857]

Bruch , Philipp , geb. 1781, war Apotheker in Zweibrücken u. st. 1847 daselbst; er gab heraus mit Schimper u. Gumbel: Bryologia europaea , 1837–46, 31 Hefte .

Lexikoneintrag zu »Bruch [8]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 353.
Bruch [7]

Bruch [7] [Pierer-1857]

Bruch , 1 ) so v.w. Broich ; 2 ) Marktflecken im Arrondissement Nérac des französischen Departements Lot- Garonne ; 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bruch [7]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 353.
Bruch [5]

Bruch [5] [Meyers-1905]

Bruch , Bauerschaft , zur Stadtgemeinde Recklinghausen (s.d.) gehörig, mit (1900) 16,470 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bruch [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 473.
Bruch [1]

Bruch [1] [Herder-1854]

Bruch , feuchte Niederung mit üppigem Graswuchs; wenn das Wasser abgeleitet werden kann, gibt der B. in der Regelungemein fruchtbares Getreideland.

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 681.
Bruch [2]

Bruch [2] [Pierer-1857]

Bruch (Rechtsw.), so v.w. Brüche .

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Eingeklemmter Bruch

Eingeklemmter Bruch [Pierer-1857]

Eingeklemmter Bruch ( Incarcerirter Bruch , Chir .), wenn die in den Bruchsack vorgefallenen Eingeweide durch die verengerte Bruchmündung festgehalten u. zusammengeschnürt werden, s.u. Bruch ( Chir .) V.

Lexikoneintrag zu »Eingeklemmter Bruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 545.
Uneigentlicher Bruch

Uneigentlicher Bruch [Pierer-1857]

Uneigentlicher Bruch , so v.w. Unechter Bruch .

Lexikoneintrag zu »Uneigentlicher Bruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 159.
Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb [Meyers-1905]

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, ... ... der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch , Beschädigung, Leckage oder Verderb ohne seine Schuld entstehenden Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 78.
Bruch, der

Bruch, der [Adelung-1793]

... Das Porzellan, der Topf hat einen Bruch. Einen Bruch zustopfen. Der Bruch in einem Damm. Das Zeug ... ... Ort, wo wilde Schweine gebrochen, d.i. gewühlet haben, gleichfalls ein Bruch. Der Bruch des ... ... Bruch nennen; vielleicht weil sie diesen Ort alsdann zu verbrechen, d.i. vermittelst abgebrochener Zweige zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1209-1210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon