Brutus , Zuname der zwei Junischen Geschlechter zu Rom, des ... ... Cäsar zugerufen haben: Auch du, mein Brutus? Er lebte darnach erst auf seinen Gütern , ging dann nach Macedonien ... ... Orator u. de finibus gewidmet u. ihm ist im Brutus die Hauptrolle beigelegt. ...
Brutus , 1) Lucius Junius , Roms Befreier ... ... , Sohn des Marcus Junius Brutus und der Servilia, einer Stiefschwester des Cato Uticensis , ... ... verstärkten Antonius nicht mehr gewachsen und wollte nach Makedonien zu M. Brutus und Cassius ziehen, ward aber von ...
Brutus (Lucius Junius ), ein Sohn des Marcus Junius und einer ... ... den schönen Tod für die heilige Sache der röm. Freiheit . – Brutus ( Marcus ), der von der Geschichte mit dem Namen des letzten ...
Brutus , Lucius Junius , vornehmer Römer mit dem königl. Hause der Tarquinier verwandt und von Tarquinius Superbus wegen seines verstellten Blödsinnes geschont, stellte sich an die Spitze der aristokratischen Verschwörung und vertrieb die königl. Familie durch einen Volksaufstand. Später ...
Brutus , Marcus Junius , Haupt der Verschwörung gegen Julius Cäsar , der ihn 46 v. Chr. zum Statthalter im zisalpin. Gallien , 44 zum Prätor von Rom gemacht hatte. Trotzdem stellte sich B. an die Spitze ...
Brutus , Lucius Junius , einer der ersten röm. Konsuln (um 510 v. Chr.) nach der Sage Sohn des Marcus Junius und der Tarquinia, Tochter des Königs Tarquinius Priscus . Als Tarquinius Superbus alle Glieder seiner Familie ...
Junius Brutus , Pseudonym , s. Languet .
Brutus, schläfst du ? Worte , die Marcus Junius Brutus neben andern geheimnisvollen Mahnungen auf Zetteln an seinem Sitz im Senat und an andern Orten fand, wodurch er zur Befreiung Roms von Cäsars Herrschaft angespornt werden sollte; ...
Marcus Junius Brutus , Sohn der Servilia, der Schwester des ... ... den Verschwornen erblickte, riefer aus: »Auch du Brutus!« – »Brutus hatte kein Gefühl der wahren Freiheit, aber seine Phantasie ... ... immer von den wirklich beseligenden Tugenden der Freiheit wegschwärmen. Brutus war ein Verräther des Pompejus nach dem Tage ...
Lucius Junius Brutus , der Gründer der Römischen Republik durch ... ... sie von Tarquin erlitten hatte; Brutus zog ihr den Dolch aus dem Busen, sammelte das Volk um sich, ... ... sei, welche letztere eine nothwendige Folge des rohen, kühnen Romischen Volks war. Brutus ward hierauf mit dem Collatinus ...
... unter den Mördern erblickte: »Auch du, mein Brutus!« und sank von 23 Dolchstichen durchbohrt, zu Boden. Aber diese ... ... erregte den Zorn der Römer gegen die Verschworenen. Sie flohen nach Griechenland . Brutus und Cassius wurden zwar Statthalter in Macedonien und Syrien , ... ... Keieg. Bei Philippi wurden sie geschlagen Brutus, um seine Niederlage nicht zu überleben, ließ sich von ...
Lee (spr. Lieh), 1 ) Jane ( Anna ), ... ... od. 1692; er schr.: Dramen , Nero (1675), Junius Brutus (1681), Cäsar Borgia (1680), Die Prinzessin von Cleve ...
Juni ( Junius ), der sechste Monat im Jahre, nach der Juno (nach andern dagegen nach L. Junius Brutus , dem ersten Konsul Roms) benannt. Im altdeutschen Kalender hieß er ...
VLTOR , óris , ein Beynamen des Mars , welchem Augustus zu Rom seinen Tempel, in dem Kriege mit dem Cassius und Brutus, zur Rache des Todes des Julius Cäsars, gelobete, und hernachmals an seinem ...
CARNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche insonderheit über ... ... , um solche frisch und gesund zu erhalten. Es führete ihren Dienst zuerst Jun. Brutus ein, und sie hatte ihren Tempel auf dem cölischen Berge, wo ihr insonderheit ...
Ultor (Mythol.) – der Rächer – ein Beiname, den ... ... erbaut worden), als auch dem Mars beilegten, welchem Augustus in dem Kriege mit Brutus und Cassius einen Tempel gelobte, und nachher auch erbaute, um seine Lauche über ...
Brawe, Joachim Wilhelm , Freiherr v. B., geb ... ... 1758; er schr. die Trauerspiele : Der Freigeist ( Berlin 1758); Brutus (das erste deutsche Drama in 5füßigen reimlosen Jamben ), herausg. von ...
Aruns , etruskisches Wort , das den jüngern Sohn bezeichnet. Von ... ... , der in der Schlacht am Wald Arsia im Zweikampf mit Brutus fiel, und einer des etruskischen Königs Porsena .
Brawe , Joachim Wilh. von, Dichter, geb. 4. Febr. 1738 zu Weißenfels , schrieb die Trauerspiele »Der Freigeist« und » Brutus « (1768 herausgegeben), starb aber schon 7. April 1758 zu Dresden . ...
Brawe , Joachim Wilhelm , Freiherr von, geb. 1738 zu Weißenfels , deutscher Dramatiker (» Freigeist «, » Brutus «), zwar jetzt vergessen, aber einer der ersten, welche sich in Stoff ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro