Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bu

Bu [Meyers-1905]

Bu (Bun), japan. Längenmaß von 1 / 10 Sün = 10 Rin, im gewöhnlichen Verkehr = 3,033, bei Zeugwaren = 3,639 mm; dann frühere Goldmünze mit Silber zu 4 Schu = 1 / 4 Rio: Kehscho- ...

Lexikoneintrag zu »Bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Bu

Bu [Brockhaus-1911]

Bu , Itzibu , frühere rechteckige Silbermünze in Japan = etwa 1,40 M. – B. oder Bun, Längenmaß das. = 0,3 cm.

Lexikoneintrag zu »Bu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Ni-bu

Ni-bu [Meyers-1905]

Ni-bu (»zwei Bu«), japan. Münzen vor 1871. a) ältere von 6,563 ... ... Tausendteilen Gold = 10,82, bez. 9,088 Mk., halbe (Bu, s. Itzibu ) je nach der Zeit ihrer Prägung 10,79 ...

Lexikoneintrag zu »Ni-bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 616.
Bu-ter

Bu-ter [Meyers-1905]

Bu-ter , soviel wie Mariatheresientaler .

Lexikoneintrag zu »Bu-ter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 659.
Bu-Maza

Bu-Maza [Pierer-1857]

Bu-Maza (d.h. Vater der Gazelle , weil er unter den Arabern immer in Begleitung einer gezähmten Gazelle erschien), um 1820 geboren, trat zuerst seit 1841 in Algerien neben Abd-el-Kader als Anführer u. Prophet ...

Lexikoneintrag zu »Bu-Maza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 451.
Bu-Dala

Bu-Dala [Pierer-1857]

Bu-Dala , Kloster bei Hlassa , s.u. Lamaismus .

Lexikoneintrag zu »Bu-Dala«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Bu Saada

Bu Saada [Pierer-1857]

Bu Saada, Stadt in Algerien ( Afrika ), liegt in fruchtbarer Gegend , zählt nahe an 4000 Ew., meist Araber ; treibt lebhaften Handel , namentlich mit Wollstoffen, Waffen u. Lebensmitteln. Von den Franzosen am 15. Nov. 1849 erobert ...

Lexikoneintrag zu »Bu Saada«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 498.
Bu-Saada

Bu-Saada [Brockhaus-1911]

Bu-Saada (Bou-Saâda), Stadt im alger. Dep. Algier , am Fluß (Wad) B., (1901) 5364 E.; Markt .

Lexikoneintrag zu »Bu-Saada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 293.
Bu Regreg

Bu Regreg [Pierer-1857]

Bu Regreg, Fluß , so v.w. Buragrag .

Lexikoneintrag zu »Bu Regreg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 468.
Bu Schater

Bu Schater [Meyers-1905]

Bu Schater , Ruinen , s. Utica .

Lexikoneintrag zu »Bu Schater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 650.
Ab [1]

Ab [1] [Meyers-1905]

Ab (assyr. A-bu ), in der assyrisch-babylonischen Zeit der Name eines Monats , bei den Juden seit der babylonischen Gefangenschaft der elfte Monat des bürgerlichen Jahres, in unsern Juli und August fallend. Am 9. Ab wurde 586 ...

Lexikoneintrag zu »Ab [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Rin

Rin [Meyers-1905]

Rin (auch Ring ) , kleines japan. Maß: der Länge = 1 / 10 Bu, des Gewichts zu 10 Mo = 1 / 10 Fun oder Pun, des Wertes = 1 / 10 Sen.

Lexikoneintrag zu »Rin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938.
Sun [2]

Sun [2] [Meyers-1905]

Sun ( Sung , amtlich Soun ), japan. Längenmaß zu 10 Bu, = 3,0303 cm.

Lexikoneintrag zu »Sun [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Sebu [2]

Sebu [2] [Meyers-1905]

Sebu ( Cebu , Sebus der Phöniker, Subur ... ... Dschebel Beni Azrar am Nordwestabhang des Atlas , hieß anfangs Gigu, dann Bu el Mam, fließt 5 km östlich an Fes vorüber, nimmt hier den Mekaß ...

Lexikoneintrag zu »Sebu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 236.
Nibu

Nibu [Brockhaus-1911]

Nibu (d.i. zwei Bu), ältere japan. Münze aus Silber mit Gold versetzt, etwa = 4,50 M, seit 1866 nur = 2,30 M, seit 1869-71 noch mehr entwertet.

Lexikoneintrag zu »Nibu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 267.
Budé

Budé [Brockhaus-1911]

Budé (spr. -), Guillaume , s. Budäus .

Lexikoneintrag zu »Budé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
About

About [Meyers-1905]

About (spr. ābú), Edmond , franz. Schriftsteller, geb. 14. Febr. 1828 zu Dieuze in Lothringen , gest. 17. Jan. 1885 in Paris , besuchte seit 1851 die französische Schule zu Athen , kehrte 1853 nach Paris zurück und ...

Lexikoneintrag zu »About«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Rabat

Rabat [Meyers-1905]

Rabat (Rêbat, Rbat , arab. Errebât , auch S' ... ... Küste von Marokko , an der Mündung des durch eine Barre verschlossenen Bu-Regreg, mit Wasserleitung (20 km), hat mit dem gegenüberliegenden Saleh (Sla ...

Lexikoneintrag zu »Rabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Debüt

Debüt [Meyers-1905]

Debüt (franz. début , spr. -), der erste Anfang einer Sache, das erste öffentliche Auftreten mit einem Erzeugnis, namentlich die erste Rolle, in der ein Schauspieler oder Sänger auftritt (Antritt, Antrittsrolle); daher debütieren , zum erstenmal auftreten; Debütant, ...

Lexikoneintrag zu »Debüt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
Rabât

Rabât [Brockhaus-1911]

Rabât ( Rēbât , Rbât , Arbet ), S'lah Dschedid, Neusale(h), Hafenstadt an der Westküste Marokkos , an der Mündung des Bu Regreg, mit Salē (20.000 E.) ca. 60.000 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Rabât«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon