Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Mythologie 
Buddha

Buddha [Pierer-1857]

Buddha (sanskr., d.i. der Erwachte, Weise ), Stifter des Buddhismus (s.d.), bei den Indern die 9. Verkörperung des Wischnu als heiliger Weiser , od. die Fortsetzung der Incarnation desselben als Krischna ; nach Andern Emanation ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 423-424.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

Fig. 61: Buddha Buddha , , Lehrer oder Stifter eines indischen Religionssystems, das ... ... sondern als Gott verehrt, weil er sowohl unmittelbar als Sohn des obersten Gottes (Buddha) unter die Götter gehört, als auch weil er dessen Lehre mystisch und ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der nicht mehr gebräuchlichen alten Hindusprache ... ... in Pegu, Ava und Tunkin zahlreiche Anhänger, verbreitete sich nach China , wo Buddha in Fo verwandelt ward, nach Japan , wo er Omito , ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Buddha

Buddha [Herder-1854]

Buddha (im Sanskrit = erhabene Weisheit ), heißt der Stifter des Buddhaismus , welcher als die 9. Fleischwerdung Wischnus verehrt, in China und Korea Fo, in Japan Budsdo, in Tübet Lama , von den Mongolen u ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 706.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1911]

Buddha , Stifter des Buddhismus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Buddha

Buddha [Meyers-1905]

Buddha , s. Buddhismus .

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 563.
Buddha awatara

Buddha awatara [Vollmer-1874]

Buddha awatara ( Ind. M. ), die neunte Verkörperung Wischnu 's. Er war Stifter der chinesischen Fo-Religion, deren Grundzüge nicht neu erfunden sind, sondern schon in den Vedas liegen.

Lexikoneintrag zu »Buddha awatara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Buddha-Religion

Buddha-Religion [Vollmer-1874]

Buddha-Religion heisst die von ⇒ Buddha gestiftete Religion, deren Fundamentalsätze ... ... Vollendung zu gelangen, ist es nöthig, dass man alle Gesetze des Buddha streng befolge und die Sünde verabscheue. Der Gebote sind fünf: nicht ... ... Almosen ist, das eigene Leben zur Erhaltung eines Andern hinzugeben, und Buddha ist hierin allen Nachfolgern ...

Lexikoneintrag zu »Buddha-Religion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115-116.
Buddha (Mythologie)

Buddha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Buddha (Mythologie) . Wischun in der neunten großen Inkarnation und ... ... in indischen Mythen ein älterer Buddha , auch Buddhen , genannt, ein Sohn des Sandren oder ... ... genannt wurde, so heißt auch bei den Indiern die Mutter des Buddha Maja , die ihn jungfräulich, aus ...

Lexikoneintrag zu »Buddha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 216.
vollmermyth-fig061

vollmermyth-fig061 [Vollmer-1874]

Fig. 61: Buddha Auflösung: 347 x 558 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Buddha Fig. 61: Buddha

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig061.
Fo

Fo [Vollmer-1874]

... Ausspruches, und sandte Botschafter nach Indien, welche von dorther die Lehre des Buddha brachten, sie jedoch, wie den Namen dieses göttlichen Menschen, auffallend und ... ... Auch der Dalai-, Bogdo-Lama und der Dairi sind Personificationen des Buddha . F. hatte nach dem, was man dort von ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Fo

Fo [Herder-1854]

Fo , Name des Buddha in China u. Korea , welcher nach chines. Jahrbüchern 1072 v ... ... dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus .

Lexikoneintrag zu »Fo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
Fo

Fo [Meyers-1905]

Fo (Foë), Name des Buddha (s.d.) bei den Chinesen und im Osten Hinterindiens .

Lexikoneintrag zu »Fo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Fo

Fo [Brockhaus-1911]

Fo , bei den Chinesen Name des Buddha .

Lexikoneintrag zu »Fo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Fo [2]

Fo [2] [Pierer-1857]

Fo , bei den Chinesen Name des Buddha , s.d.

Lexikoneintrag zu »Fo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
Ila [1]

Ila [1] [Pierer-1857]

Ila (ind. Myth.), Tochter des Sratadewa , Gemahlin des Buden ( Buddha ), mit dem sie das Geschlecht der Mondkinder erzeugte, wurde nachher abwechselnd einen Monat Mann u. den zweiten Weib , nachdem sie schon vorher von Wasischiha in einen ...

Lexikoneintrag zu »Ila [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 817.
Boa

Boa [Vollmer-1874]

Boa ( M. der Tungusen ), Name des obersten Gottes, des Herrn über Himmel und Erde. Die Verwandtschaft ihrer Religionslehre mit dem Buddhaismus lässt vermuthen, dass dieser B. Niemand anders als Buddha selbst sei.

Lexikoneintrag zu »Boa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Boa [2]

Boa [2] [Pierer-1857]

Boa , Buddha bei den Tungusen .

Lexikoneintrag zu »Boa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
Pâli

Pâli [Meyers-1905]

Pâli (eigentlich » Text , heilige Schrift«), die heilige Sprache ... ... h. Sprache von Magadha, der Landschaft am mittlern Ganges , wo Buddha seine Religion verkündete, gebrauchen. Ob das P. die Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Pâli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 330-331.
Çiva

Çiva [Brockhaus-1911]

Religionen. II. Brahmanismus, Buddhismus: 1. Indra. 2. Çiva. 3. Vishnu. 4. Trimurti. 5. Kama. 6. Buddha (japanisch). 7. Târâ (lamaistisch). - Mosaische ... Çiva ...

Lexikoneintrag zu »Çiva«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon