Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burgau

Burgau [Pierer-1857]

Burgau , 1 ) Landgericht im bairischen Kreise Schwaben ; 4 QM., 15,000 Ew.; ist waldig ( Burgauer Wald ); 2 ) sonst Markgrafschaft in Schwaben , zwischen dem Lech , Iller u. Donau , mit den Städten ...

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 470.
Burgau

Burgau [Meyers-1905]

Burgau , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg , an der Mindel und der Staatsbahnlinie Ulm- Simbach , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Filiale des Franziskaner - Frauenklosters in Augsburg , Amtsgericht, Bandweberei ...

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 619.
Burgau

Burgau [Herder-1854]

Burgau , bayer. Stadt im Kreis Schwaben , an der Mindel, mit 2100 E., Sitz eines Landgerichts, mit einem Schloß , Gerbereien, Feldbau, Viehzucht.

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 724.
Burgau

Burgau [Brockhaus-1911]

Burgau , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Mindel (zur Donau ), (1900) 2033 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Burgau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 290.
Elmpt

Elmpt [Pierer-1857]

Elmpt , altes Adelsgeschlecht des Rheinlandes , wo es aus dem Schlosse Burgau stammte. Freiherr Johann Martin , geb. 1726, trat in russischen Dienst , wurde als Generalfeldmarschall 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben u. st. 10. Febr. 1802; ...

Lexikoneintrag zu »Elmpt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 655.
Biener

Biener [Meyers-1905]

Biener , Wilhelm , tirol. Staatskanzler, geb. 1585 zu ... ... , trat, im Jesuitenkollegium erzogen, in die Dienste des Markgrafen von Burgau , dann in bayrische, endlich in die Kaiser Ferdinands II., der ...

Lexikoneintrag zu »Biener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842.
Günzburg

Günzburg [Pierer-1857]

Günzburg , 1 ) Landgericht im baierschen Kreise Schwaben , ... ... an Württemberg ; 2 ) Hauptstadt darin u. in der ehemaligen Markgrafschaft Burgau , an dem Einflusse der Günz in die Donau , Schloß ; ...

Lexikoneintrag zu »Günzburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 782.
Burtenbach [1]

Burtenbach [1] [Pierer-1857]

Burtenbach , Marktflecken u. Schloß im Landgericht Burgau des baierischen Kreises Schwaben , fertigt gutes Schießpulver ; 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Burtenbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 496.
Klingenbad

Klingenbad [Pierer-1857]

Klingenbad, Mineralquelle u. Bad im Landgericht Burgau des baierischen Kreises Schwaben .

Lexikoneintrag zu »Klingenbad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 581.
Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich [Pierer-1857]

Schwäbisch-Österreich , ehemalige Benennung eines Theiles von Vorderösterreich , begriff die Markgrafschaft Burgau , die Landgrafschaft Nellenburg , die Landvoigtei in Schwaben , die Grafschaft Hohenberg , die fünf Donaustädte , die Landvoigtei Ortenau , einige zerstreute Landschaften , Städte ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbisch-Österreich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 496.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

Post (v. mittellat. u. ital. Posta , für ... ... Portofreiheit , auch wurden Kanzleipackete für Baiern , Pfalz , Württemberg , Burgau u. Baden postfrei befördert. Dagegen waren Posthäuser u. Postbediente abgabenfrei, ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... eroberte dessen Schlösser in der Markgrafschaft Burgau u. nöthigte ihn, sie bei dem Frieden von 1410 wieder ... ... wurden 1699 Kehl , die Herrschaft Lahr u. die Markgrafschaft Burgau dem Markgrafen zugesprochen u. ihm auch die Landvogtei Ortenau auf ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Kleve [1]

Kleve [1] [Pierer-1857]

Kleve , sonst preußisches Herzogthum im westfälischen Kreise, zu beiden Seiten ... ... , u. die jüngste, Sibylle, welche an Karl , Markgrafen von Burgau , vermählt waren. Die Ansprüche der Letzteren erledigte aber bald ihr kinderloser ...

Lexikoneintrag zu »Kleve [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 574-576.
Tyrol [1]

Tyrol [1] [Pierer-1857]

Tyrol (Gesch.). T. war im Alterthum ein Theil von ... ... Ferdinand 1595 starb u. seine u. Philippinens Söhne, die Grafen von Burgau (s.d.), nicht erbfähig waren, aus seiner zweiten Ehe mit Anna ...

Lexikoneintrag zu »Tyrol [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 97-98.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den ... ... dem Erzherzog Matthias , seinem zweiten Bruder, u. dem Markgrafen von Burgau , seinem Vetter ; da er aber dem Erzherzog Matthias nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte des ... ... Besitz von Würzburg , erhielt aber dafür ganz Tyrol , Vorarlberg , Burgau , die fehlenden Theile von Passau u. Eichstädt u. ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... einem darüber gelegten goldenen Pfahl (Markgrafschaft Burgau ). Im vierten Feld erscheint in Silber ein gekrönter blauer ... ... 5500 qkm mit 200,000 Einw.) Tirol , Vorarlberg , die Markgrafschaft Burgau , die übrigen Teile von Passau und Eichstätt und einige ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... Felde ein goldener Pfahl auf roth u. weiß gestreiftem Grunde (wegen Burgau - Schwaben ). Schildhalter : 2 goldene Löwen mit gespaltenem Schweif , ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Welser

Welser [Pierer-1857]

... , sie selbst später zur Markgräfin von Burgau erhob u. ihre beiden Söhne, Andreas u. Karl , für legitim erklärt, u. dieselben ebenfalls zu Markgrafen von Burgau ernannte (s. Burgau ). Ferdinand u. Philippine lebten abwechselnd auf ...

Lexikoneintrag zu »Welser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 85-86.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1809]

*Bayern heißt ursprünglich Bojaria . Die Boyer , eine von ... ... den darauf erfolgten Presburger Frieden, außer mehreren, das wichtige Tyrol , die Markgrafschaft Burgau und Zubehör, das Fürstenthum Eichstädt , den Theil des Gebiets von Passau ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97-99.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon