Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bussen

Bussen [Meyers-1905]

Bussen (auch Schwabenberg ), isoliert stehender Berg im württemberg. Donaukreis , östlich von Riedlingen , 757 m ü. M., mit Aussicht bis an den Bodensee und die Schweizer Alpen . – Die Römer hatten hier ein ...

Lexikoneintrag zu »Bussen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 656.
Bussen

Bussen [Herder-1854]

Bussen , isolirt stehender, durch das Donauthal von der rauhen Alp getrennter Berg im schwäb. Oberlande, 2378' über dem Meere , mit weiter Fernsicht. Auf der Höhe des Berges steht eine alte Kirche , vielbesuchte Wallfahrt und eine Burgruine mit einem Römerthurm ...

Lexikoneintrag zu »Bussen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 732.
Buchau

Buchau [Pierer-1857]

Buchau , 1 ) (B. u. Bussen ), fürstlich Thurn - u. Taxis 'sche Herrschaft u. Amt im Oberamte Riedlingen des württembergischen Donaukreises , 3 1 / 6 QM., 10,000 Ew.; 2 ) Stadt darin ...

Lexikoneintrag zu »Buchau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 394.
Federsee

Federsee [Brockhaus-1911]

Federsee , See im württemb. Donaukreis , nördl. von Buchau , in 575 m Höhe , am Fuße des Bussen , zum Teil trocken gelegt, noch 256 ha groß.

Lexikoneintrag zu »Federsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Puskatis

Puskatis [Vollmer-1874]

Puskatis ( Lettische M. ), der Waldgott der alten heidnischen Preussen ; ihm war der Hollunderstrauch heilig, und wer einen solchen beschädigte, musste es mit dem Tode büssen.

Lexikoneintrag zu »Puskatis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Polyphontes

Polyphontes [Vollmer-1874]

Polyphontes , 1) ⇒ Cresphontes . 2) P., des Laius Herold, welcher den Oedipus nöthigen wollte, seinem Herrn, der ihm in einem Hohlwege begegnete, auszuweichen, und welcher dafür, gleich dem Laius , mit dem Tode büssen musste.

Lexikoneintrag zu »Polyphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Sitrangaden

Sitrangaden [Vollmer-1874]

Sitrangaden ( Ind. M. ), Sohn des Santanen und der Satiawedi; er hatte seine Mutter im Verdacht eines sträflichen Umgangs mit ihrem Stiefsohn; als sich jedoch ihre Tugend auswies, liess S. sich, um zu büssen, in einem hohlen Baum lebendig verbrennen.

Lexikoneintrag zu »Sitrangaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei ...

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Schwabenberg

Schwabenberg [Meyers-1905]

Schwabenberg , Berg , s. Bussen .

Lexikoneintrag zu »Schwabenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 98.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... der Mutter erben; ebenso verhielt es sich mit der Teilnahme an Wergeld und Bussen. Während nach älterer Rechtsansicht die Frau keinen Anspruch auf die Treue des Mannes ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Edda

Edda [Goetzinger-1885]

Edda ist der Name zweier aus dem altnordischen Altertum erhaltenen Lieder- ... ... Schatzes niemals erfahren. Da wird Gunnar in die Schlangengrube geworfen, um seinen Trotz zu büssen. Nun wird Gudrun von der heissesten Rache aufgestachelt, sie tötet ihre mit ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 134-140.
Rigi

Rigi [Meyers-1905]

Rigi , der (in der Umgegend die R. genannt), Gebirgsstock in ... ... vielbesuchten Punkt gemacht hat, das ist die herrliche Rundschau, die nach O. den Bussen bei Biberach in Oberschwaben, in 190 km Entfernung , im W. ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934-935.
Vogt

Vogt [Goetzinger-1885]

Vogt , mhd. voget, vogt, voit , aus mittellat. ... ... abhängigen Leute des Stifts oder die, welche später der Gerichtsbarkeit desselben unterworfen worden sind. Bussen und andere Gerichtsgefälle erhält er in dem Umfange, wie sie der Graf ...

Lexikoneintrag zu »Vogt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1042-1044.
Geld

Geld [Goetzinger-1885]

Geld , ahd. und mhd. gelt , vom Verb gelten ... ... faihu ist schon ein Name für Geld. In Vieh und Waffen wurden die gerichtlichen Bussen und der Kaufpreis für ein Weib bezahlt. Den Übergang vom Kaufe durch Tausch ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 269.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... im ganzen als Prinzip galt, dass ein Jude nicht anders als ein christlicher Verbrecher büssen sollte, wurden doch an vielen Orten die Strafgelder für Juden höher angesetzt und ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Thurn [3]

Thurn [3] [Pierer-1857]

Thurn , ein altes angesehenes, aus Italien stammendes u. daselbst ... ... , kaufte 1785 die reichsunmittelbaren Herrschaften Friedberg , Scheer , Dürmentingen u. Bussen , welche zu einer gefürsteten Reichsgrafschaft erhoben wurden u. wegen deren er Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Thurn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 573-575.
Swawa

Swawa [Vollmer-1874]

Swawa ( Nord. M. ), Tochter des Königs Eylimi, eine ... ... verschmähete, rief sie zornig: »das sollst du bei Braga 's Becher büssen«. Als Hedin nun daheim ankam, und Jeder bei Freirs Eber, ...

Lexikoneintrag zu »Swawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421-422.
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

Friede , ahd. fridu , mhd. vride , zu got. ... ... letzteren könnte man im Gegensatze zu den Friedensbrüchen Rechtsbrücke nennen; sie ziehen bloss Bussen nach sich. Der Umfang der eigentlichen Friedensbrüche war im altgermanischen Recht ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Knecht

Knecht [Goetzinger-1885]

Knecht als Name für den Unfreien. Knechtschaft im Sinne völliger ... ... , durch das Spiel, durch die Unfähigkeit, andere Schulden, das Wergeld , verwirkte Bussen zu tilgen, seiner Freiheit verlustig werden; er wurde dann Gegenstand des Handels ...

Lexikoneintrag zu »Knecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 512-514.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... Volksrechten von 40 bis 300 gestellt. Namentlich Unfreie mussten ihre Missethat mit ihrer Haut büssen; Freie wurden nur dann dieser Strafe unterworfen, wenn sie nicht im stande waren ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon