Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
140052a

140052a [Meyers-1905]

Lageplan von Monaco-Monte Carlo. Auflösung: 1.555 x 1.354 Pixel Folgende ... ... Monăco Lageplan von Monaco-Monte Carlo.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140052a.
lb0938a

lb0938a [Lemery-1721]

Radix Carlo Sto. Auflösung: 542 x 726 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Radix Carlo Santo Radix Carlo Sto.

Lemery: Vollständiges Materialien-Lexicon. lb0938a.
Fea

Fea [Pierer-1857]

Fea , Carlo Domenico Francesco Ignatio, geb. 1755 in Pigna bei Oneglia ; wurde Geistlicher , flüchtete 1798, durch die Revolution auch in die Politik verflochten, beim Einrücken der Franzosen nach Florenz ; wurde nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Fea«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 146.
Fea

Fea [Meyers-1905]

Fea , Carlo Domenico Francesco Ignazio , ital. Gelehrter und Kunstkenner, geb. 4. Juni 1753 in Pigna bei Nizza , gest. 17. März 1836 in Rom, studierte in Nizza und Rom und erhielt daselbst die Priesterweihe und den ...

Lexikoneintrag zu »Fea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
Fea

Fea [Herder-1854]

Fea , Carlo, geb. 1753 bei Nizza , gest. 1836 in Rom, italien. Archäolog und Philolog, bekannt durch eine Ausgabe des Horaz, durch die Uebersetzung von Winkelmanns Kunstgeschichte , durch Untersuchungen über das Pantheon etc.

Lexikoneintrag zu »Fea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 674.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... ., Mail . 1897); Raulich , Storia di Carlo Emanuele I, duca di Savoia ( Mail . 1896–1902, ... ... in Mondovi errichtet. Vgl. Carutti , Storia del regno di Carlo Emanuele III . ( Turin 1859, 2 Bde.). 56) ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Arco [3]

Arco [3] [Meyers-1905]

Arco , Carlo d ', ital. Kunstschriftsteller und Historiker, geb. 8. Sept. 1799 in Mantua , gest. daselbst 26. Jan. 1873, widmete sich erst in Florenz , später in Rom der Malerei und wandte sich dann dem Studium ...

Lexikoneintrag zu »Arco [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 731.
Dati

Dati [Meyers-1905]

Dati , Carlo Roberto , ital. Gelehrter, geb. 2. Okt. 1619 in Florenz , gest. daselbst 11. Jan. 1676, ward 1640 unter dem Namen Smarrito (der »Verwirrte«) Mitglied de r Accademia della Crusca und reger Mitarbeiter an der ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Dati

Dati [Pierer-1857]

Dati , Carlo Roberto, geb. 1619 in Florenz , wurde 1647 Professor der Klassischen Sprachen u. der Alterthumskunde daselbst u. st. 1676. Er schr.: Vite de' pittori antichi , 1667 u. ö.; arbeitete mit Capponi ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 757.
Dati

Dati [Herder-1854]

Dati , Carlo, geb. 1619 zu Florenz , Schüler Galileis , war Professor der alten Sprachen und Alterthumskunde zu Florenz , st. 1676. Vielseitige Gelehrsamkeit und liter. Arbeiten erwarben ihm einen Ruf durch ganz Europa , besonders seine Lebensbeschreibungen griech ...

Lexikoneintrag zu »Dati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 288.
All.

All. [Meyers-1905]

All. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Carlo Allioni , geb. 1725 in Turin , gestorben daselbst 1804 (» Flora Pedemontana «, 1785, 3 Bde.; » Auctuarium ad Floram Pedemontanam «, 1789).

Lexikoneintrag zu »All.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341.
Botta

Botta [Meyers-1905]

Botta , 1) Carlo Giuseppe Guglielmo , ital. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1766 ... ... Vejo conquistata « (Par. 1816). Vgl. Dionisotti , Vita di Carlo B . ( Turin 1868); Pavesio , C. B. ele ...

Lexikoneintrag zu »Botta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 269.
Curci

Curci [Meyers-1905]

Curci (spr. kurtschi), Carlo Maria , ital. Jesuit, geb. 4. Sept. 1809, gest. 9. Juni 1891, trat 1826 in den Orden Jesu und schrieb zu dessen Verteidigung : » Fatti ed argomenti « gegen die Angriffe ...

Lexikoneintrag zu »Curci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 376.
Troya

Troya [Meyers-1905]

Troya (spr. trōja), Carlo , ital. Geschichtschreiber, geb. 7. Juni 1784 in Neapel als ... ... 15. Mai Ministerpräsident in Neapel . Vgl. G. del Giudice , Carlo T . ( Neapel 1899).

Lexikoneintrag zu »Troya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 752.
Dolci

Dolci [Meyers-1905]

Dolci (spr. dóltschi, Dolce ), Carlo , ital. Maler , geb. 25. Mai 1616 in Florenz , gest. daselbst 17. Jan. 1686, lernte bei Vignali, bildete sich aber einen eignen Stil . 1648 wurde er Mitglied der florentinischen ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 88.
Gozzi [2]

Gozzi [2] [Herder-1854]

Gozzi , Graf Carlo, Bruder des Vorigen, wohl der ausgezeichnetste Lustspieldichter Italiens , geb. 1722 zu Venedig , gest. 1806, trat dem durch Goldoni und Chiari eindringenden französ. Lustspiele wirksam entgegen, indem er das nationale Lustspiel durch Schöpfung einer ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 118.
Botta

Botta [Brockhaus-1911]

Botta , Carlo, ital. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1766 zu San Giorgio del Canavese in Piemont , nach der Vereinigung Piemonts mit Frankreich 1803 Mitglied des Gesetzgebenden Körpers zu Paris , nach der Restauration Rektor zu Rouen ...

Lexikoneintrag zu »Botta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247-248.
Gabba

Gabba [Meyers-1905]

Gabba , Carlo Francesco , ital. Jurist , geb. 14. April 1835 in Lodi , wirkt seit 1862 als Professor des Zivilrechts und der Rechtsphilosophie an der Universität in Pisa . Sein Hauptwerk ist: » Teoria della retroattività ...

Lexikoneintrag zu »Gabba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Vasto

Vasto [Meyers-1905]

Vasto , Kreishauptstadt in der ital. Provinz und dem Kreise ... ... Ancona - Foggia , hat eine kleine gotische Kathedrale mit Denktafel für »Carlo Antonio Manhes, Vernichter der Briganten 1810«, einen Munizipalpalast mit einer Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Vasto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1017.
Gozzi

Gozzi [Brockhaus-1911]

Gozzi , Carlo, Graf , ital. Lustspieldichter, geb. 13. Dez. 1720 zu Venedig , gest. 6. April 1806; verteidigte die alte Commedia dell' arte gegen Goldoni bes. durch effektvolle dramat. Märchen (»Fiabe«), am bekanntesten (durch ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon