Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neapel [2]

Neapel [2] [Herder-1854]

Neapel , ital. Napoli , an der Stelle des alten Neapolis ... ... u. die königl. Bibliothek von 150000 Bdn. enthält; das Theater San Carlo, das größte in Europa , das Reclusorio oder Armenhaus. Die 6 Kastelle ...

Lexikoneintrag zu »Neapel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 306-307.
Stilfs

Stilfs [Pierer-1857]

Stilfs ( Stelvio ), Dorf im Bezirk Glurns des ... ... Comersee bis Lecco vom Kaiser Franz I. weitergeführt. Der Oberingenieur Carlo Donegani, unterstützt von Francesco Dominici u. Philipp Ferrenti, haben die ...

Lexikoneintrag zu »Stilfs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 832.
Chiala

Chiala [Meyers-1905]

Chiala (spr. kjála), Luigi , ital. Publizist , geb ... ... 1897); » La vita ei tempi del generale Gius. Dabormida . Regno di Carlo Alberto 1843–1849« (das. 1897); » Pagine di storia contemporanea « ...

Lexikoneintrag zu »Chiala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 15.
Amsler

Amsler [Meyers-1905]

Amsler , Samuel , Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1791 ... ... heilige Familie Canigiani nach Raffael , Johannes nach Domenichino , Magdalena nach Carlo Dolci , Overbecks Triumph der Religion in den Künsten , ...

Lexikoneintrag zu »Amsler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 459.
Monaco

Monaco [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) 1188. Monaco. ... ... Hauptstadt M., 3292 E., klimatischer Kurort; 2 km östl. der Spielort Monte Carlo . M. seit 980 im Besitz der Familie Grimaldi ; gegenwärtiger ...

Lexikoneintrag zu »Monaco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Hasard

Hasard [Brockhaus-1911]

Hasard ( Hazard , frz., spr. asahr), Ungefähr, glücklicher Zufall, Wagnis; hasardieren , wagen, aufs Spiel ... ... Glücksspieler werden mit Gefängnis bis zu 2 Jahren bestraft. Öffentliche Spielbank noch in Monte Carlo . (S. auch Lotterie .)

Lexikoneintrag zu »Hasard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 765-766.
Casati

Casati [Herder-1854]

Casati , reiche adelige Familie in Mailand . Gabrio C., Graf, ... ... einer der thätigsten Anführer, dann Mitglied der revolutionären Regierung , der beflissenste Agent Carlo Albertos von Sardinien , flüchtete vor den siegreichen kaiserl. Waffen und lebt ...

Lexikoneintrag zu »Casati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 20.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Sees ab. 1586 schloß der Cardinal Erzbischof von Mailand , Carlo Borromeo , zu Luzern den Goldenen od. Borromeischen Bund ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

... Ouche (1599–1661), Lehrer des Carlo Maratta , genannt il Carluccio d' Andrea (auch delle ... ... Boschi (1619–95) u. And. zählen. Eigenthümlicher arbeitete Carlo Dolci (1616–86) mit seiner Tochter Agnese . ... ... Vouet aus Paris (1582–1641), Carlo Saraceno, genannt Veneziano , aus Venedig ( ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... oder Borromeischen Bund , wie er zu Ehren des bekehrungseifrigen Kardinals Carlo Borromeo genannt wurde; der Vertrag verpflichtete die Mitglieder, sich gegenseitig, ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Venedig [3]

Venedig [3] [Pierer-1857]

... zerstörte diese Stadt, in welcher die Venetianer große Niederlagen hatten. Carlo Zeno aber war den Genuesern gefolgt u. schlug sie am ... ... Dardanellen über die Türken. Nachdem nach Molino's Tode, 1656, Carlo Contarini , Francesco Cornaro ...

Lexikoneintrag zu »Venedig [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 412-428.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... . Eine besondere, süßliche Richtung verfolgte Carlo Dolci (1616–86) mit seiner Tochter Agnese . Der ... ... Caravaggios sind zu nennen: Simon Vouet aus Paris (1590–1649), Carlo Sarazeno (1585–1625), vorzüglich aber Giuseppe Ribera , genannt ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Dresden [1]

Dresden [1] [Meyers-1905]

Dresden (hierzu der Stadtplan : Dresden mit den ... ... Kopie ), die heilige Familie von Giulio Romano , die heil. Cäcilia von Carlo Dolce , die büßende Magdalena von Battoni , die Anbetung der ...

Lexikoneintrag zu »Dresden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 195-201.
Theater [1]

Theater [1] [Pierer-1857]

Theater (v. gr. Theātron ), 1 ) Platz ... ... Orten), s.u. Schauspieler . Die größten T. sind folgende: S. Carlo in Neapel (s.d. S. 735), das Della scala ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 447-454.
Mailand

Mailand [Pierer-1857]

... des Mathematikers Fra Bonaventura Cavalieri (st. 1647) u. des Carlo Ottavio Castiglione , außerdem am Treppenaufgange das des Rechtsgelehrten Beccaria ... ... Mailänder. Das Theater della Scala , nach dem von S. Carlo in Neapel , das größte u. schönste der ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 730-735.
Botanik

Botanik [Pierer-1857]

Botanik (v. gr., d.i. Pflanzenkunde ), I. ... ... Avellar Brotero, den Spanier Ant Jos. Cavanilles , die Italiener Carlo Allioni, Ant. Bertoloni n. A., durch die Franzosen Jean ...

Lexikoneintrag zu »Botanik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 123-128.
Mailand [2]

Mailand [2] [Meyers-1905]

... imposanter Kuppel ; endlich die jüngste der Kirchen Mailands , San Carlo , eine runde Kuppelkirche mit stattlichem Säulenvorbau (1836–47 von Amati ... ... , Andrea Appiani u. a.; der erzbischöfliche Palast , unter Carlo Borromeo 1570 durch Pellegrino Tibaldi umgebaut, mit ...

Lexikoneintrag zu »Mailand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 121-124.
Genŭa [2]

Genŭa [2] [Meyers-1905]

... mit dem von ihr ausgehenden südöstlichen Straßennetz, die in neuester Zeit verbreiterte Via Carlo Alberto am Hafen , endlich der auf dem innern Befestigungswall im NO. ... ... ein Staatsarchiv sowie 6 Theater , unter denen das 1826 erbaute Teatro Carlo Felice das größte ist. Die Stadt, einst Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Genŭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 584-588.
Theater

Theater [Meyers-1905]

... ; in Italien die T. San Carlo in Neapel , della Scala in Mailand und Fenice in ... ... der modernen T. fassen 3–8000 Zuschauer (della Scala 7000, San Carlo 7500, das T. in Chicago , gegenwärtig das größte der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455-458.
Clemens [1]

Clemens [1] [Meyers-1905]

Clemens (lat., »der Milde «, Name von 17 ... ... gestis Clementis XII. commentarii (Rom 1760). 16) C. XIII., vorher Carlo Rezzonico, geb. 7. März 1693 in Venedig , gest. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Clemens [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 186-188.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon