Suchergebnisse (395 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cattanĕo

Cattanĕo [Meyers-1905]

... Sammlungen seiner Schriften sind: » Alcuni scritti di Carlo C.«, »Scritti scelti editi ed inediti di Carlo C .« ( Mail . 1846, 3 Bde.), » ... ... ( Mail . 1898). Vgl. Zanoni , Carlo C. nella vita e nelle opere (Rom 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Cattanĕo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814-815.
Torlonĭa

Torlonĭa [Pierer-1857]

Torlonĭa , 1 ) Giovanni T., Herzog von Bracciano ... ... hinterließ einen Sohn Don Clemens (geb. 1852). 5 ) Prinz Carlo T, Bruder von T. 2), geb. 1798, st. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Torlonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 694.
Pietro, S.

Pietro, S. [Pierer-1857]

S. Pietro , 1 ) Flecken in der venetianischen Provinz ... ... von S. Pietro ) 60,000 Scudi einträgt, u. mit dem Hauptort Carlo forte . Die 2500 Ew. stammen von der Insel Tabarca bei ...

Lexikoneintrag zu »Pietro, S.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 128.
La Lumĭa

La Lumĭa [Meyers-1905]

La Lumĭa , Isidoro , ital. Geschichtschreiber, geb. 1. ... ... Bd. 1, 1868) und schrieb noch unter anderm: » La Sicilia sotto Carlo V imperatore « ( Palermo 1862); » I Romani e le guerre servili ...

Lexikoneintrag zu »La Lumĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 66.
Milanēsi

Milanēsi [Meyers-1905]

Milanēsi , Gaetano , ital. Kunstschriftsteller, geb. 9. Sept ... ... di Dante « (das. 1863, 2 Bde.) und mit seinem Bruder Carlo M. Cenninis » Il libro dell' arte, o trattato della pittura « ...

Lexikoneintrag zu »Milanēsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797.
Cibrarĭo

Cibrarĭo [Pierer-1857]

Cibrarĭo (spr. Tschibrario), Luigi , geb. 1802 in Turin ... ... 1300 al 1700, 1844; Ricordi d'una missione in Portogallo al re Carlo Alb ., 1850; Studi stor ., Tur. 1851, 2 Bde. Im ...

Lexikoneintrag zu »Cibrarĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 134.
Gottschall

Gottschall [Brockhaus-1911]

Gottschall , Rud. von, Dichter und Schriftsteller, geb. 30. Sept ... ... »Bunte Blüten « (1891), die Epen »Die Göttin« (1852), »Carlo Zeno « (1853) etc., die Trauerspiele » Mazeppa «, » Katharina ...

Lexikoneintrag zu »Gottschall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Carpiōni

Carpiōni [Pierer-1857]

Carpiōni , 1 ) Giulio , geb. 1611 in ... ... auch war er Portraitmaler. Er starb 1674 in Verona . 2 ) Carlo , Sohn des Vorigen, gleichfalls Maler .

Lexikoneintrag zu »Carpiōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 709.
Monterrano

Monterrano [Pierer-1857]

Monterrano , die Herzöge von M. u. Fürsten ... ... dieser starb als Capitän der päpstlichen Garde 17. Jan. 1762; Fürst Emilio Carlo , Sohn des Vor., geb. 1723; Fürst Emilio Carlo , Sohn des Vor., römischer Senator, st. 9. Jan. 1834; ...

Nachtragsartikel zu »Monterrano«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 872.
Guatemāla [1]

Guatemāla [1] [Meyers-1905]

Guatemāla (von Guauhtematlan , »voll Wälder«, oder Uhatezmalha ... ... den ersten Platz, 1893 gab es aber 1,240,092 Analphabeten . Die San Carlo-Universität in der Hauptstadt (1676 gegründet) erfreut sich eines gewissen Rufes. Die ...

Lexikoneintrag zu »Guatemāla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 483-485.
Schachspiel

Schachspiel [Meyers-1905]

Schachspiel (franz. Echecs , engl. Chess ), bekanntes ... ... Turnier ersten Ranges mitgekämpft. Die jüngsten derartigen Turniere fanden in Monte Carlo (1901, 1902, 1903, 1904), Cambridge Springs (1904), Ostende ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 662-663.
Napoleon I.

Napoleon I. [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... , geb. 15. Aug. 1769 zu Ajaccio auf Korsika , zweiter Sohn Carlo Bonapartes (s.d.), kam 1779 in die Militärschule zu Brienne , ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241-242.
Contarīni

Contarīni [Meyers-1905]

Contarīni , edles venezian. Geschlecht , das durch eine große Anzahl ... ... Modo della elezione del serenissimo principe di Venezia « (Rom 1630). – Carlo C. war Doge 1655–56. Unter seiner Regierung schlug der ...

Lexikoneintrag zu »Contarīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 266-267.
Barberīni [2]

Barberīni [2] [Pierer-1857]

... Aufträgen an die Königin von England gesendet. 5 ) Carlo II., der älteste Sohn von B. 3), erhielt durch seinen ... ... annähme. Von den Söhnen aus dieser Ehe erhielt der jüngste 14 ) Carlo III. Palestrina u. die Barberinischen u. ...

Lexikoneintrag zu »Barberīni [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 314.
Hufbeschlag

Hufbeschlag [Meyers-1905]

Hufbeschlag , die Gesamtheit verschiedener technischer Verrichtungen zum Schutze und zur ... ... aus Ferrara . Der H. des 17. Jahrh. hat seine Hauptvertreter in Carlo Ruini und Soleysel, der 1675 sein Werk » Le parfait maréchal « herausgab. ...

Lexikoneintrag zu »Hufbeschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 599.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Pierer-1857]

Castiglione (spr. Kastiljoue, Castillionēus ), 1 ) ... ... ausgebrochene Verfolgung zu dämpfen; er st. in Peking 1768. 6 ) Carlo Ottavio , Graf von C., geb. um 1790 in Mailand , ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 749.
Saint-Saëns

Saint-Saëns [Meyers-1905]

Saint-Saëns (spr. ßäng-ßāng), Charles Camille , ... ... » Iavotte «, Brüssel 1896; » Le création d' Hélène «, Monte Carlo 1904), doch hat keins dieser Werke nachhaltig gewirkt. Meyrere Messen , ein ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Saëns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 450-451.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Meyers-1905]

Castiglione (spr. -stiljōne), 1) Baldasarre, Graf von ... ... Rembrandt nachzuahmen suchte. Man zählt über 70 Radierungen von ihm. 3) Carlo Ottavio, Graf , ital. Sprachforscher, geb. 1784 in Mailand , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 804.
Contarĭni

Contarĭni [Pierer-1857]

Contarĭni ( Contareni ), eine der 12 Familien in Venedig , ... ... –25. 5 ) Nicolo , von 1630–32. 6 ) Carlo , von 1655, st. 1656. 7 ) Domenico II., ...

Lexikoneintrag zu »Contarĭni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 406.
Massarāni

Massarāni [Meyers-1905]

Massarāni , Tullo , ital. Schriftsteller, geb. 1826 in Mantua ... ... « (2. Aufl. 1884); » Il libro di Giada « (1882); » Carlo Tenca e il pensiero civile « (1886); » Cesare Correnti nella ...

Lexikoneintrag zu »Massarāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 403.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon