Chemnitz (spr. kémm-, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen ... ... Staatsbahnlinie Dresden -C. und zahlreicher andrer Linien . Wappen von Chemnitz. Den Mittelpunkt der im letzten Jahrzehnt durch die Eingemeindung der Nachbarorte ...
Chemnitz , 1 ) Fluß im königlich sächsischen Kreise ... ... sich unmittelbar die Fabrikdörfer Alt-Chemnitz , Kappel u. Gablenz an. Noch sind die ... ... 1753: Lehmann , Chemnitzer Chronik , Chemn. 1842; Kretschmar, Chemnitz wie es war u. ist, Chemn ...
Chemnitz , 1 ) ( Martin , lat. Chemnitius ), geb. 9. Nov. 1522 in Treuenbriezen; erlernte erst das Tuchmacherhandwerk, besuchte seit 1539 die Schule in Magdeburg , wurde 1542 Schullehrer in Kalbe u. 1544 in Wrietzen: studirte ...
Chemnitz , 1) Martin , der bedeutendste lutherische Theolog aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen in der Mittelmark , gest. 8. April 1586 in Braunschweig , studierte Mathematik , seit ...
Chemnitz , die erste Fabrik- und zweite Handelsstadt des Königreichs Sachsen , hat über ... ... und liegt in einer schönen Ebene an der unweit davon in die Mulde fließenden Chemnitz. C. gehört zu den ältesten sächs. Städten, wurde von den Sorben ...
Chemnitz , Martin , luth. Theolog, geb. 9. Nov. 1522 zu Treuenbrietzen , seit 1554 erst Prediger, dann Superintendent in Braunschweig , dessen evang. Landeskirche er begründete, gest. das. 8. April 1586. Hauptwerk: » Examen concilii ...
341. Chemnitz. Chemnitz , Hauptstadt der sächs. Kreish. C. (2071 qkm, 792.393 E., 1 selbständige Stadt, 5 Amtshauptmannschaften ), am Fluß C., mit Hilbersdorf (1904 einverleibt) (1900) 214.030 E ...
Chemnitz , am Fuße des Erzgebirges zwischen Zwickau und Freiberg , von Leipzig und Dresden je 8 Meilen entfernt liegende Stadt mit 34000 Einw.; Gewerb- und Baugewerkschule, Progymnasium, Industrieverein, katholischer Kirche . Das aus einem Wallfahrtsorte des ...
Chemnitz , die größte Fabrikstadt des Königreichs Sachsen im Erzgebirge , hat 16,000 Einwohner, liegt in einer angenehmen Gegend und treibt einen ausgebreiteten Handel mit seinen Fabrikaten. unter denen die Kattune und Strumpfwaaren die vorzüglichsten sind. Die jetzt gangbaren 46 Spinnmühlen ...
Chemnitz (spr. kémm-), rechter Nebenfluß der Zwikkauer Mulde im Königreich Sachsen, entsteht bei Altchemnitz aus dem Zusammenfluß der Zwönitz und Würschnitz, geht durch die Stadt C. und mündet nach 83 km langem Lauf bei Wechselburg .
Chemnitz , Matthäus Friedrich , der Dichter von » Schleswig-Holstein meerumschlungen« (1844, komponiert von C. G. Bellmann), geb. 10. Juni 1815 zu Barmstedt , Amtsrichter in Altona , gest. 15. März 1870.
Alt-Chemnitz , Dorf bei Chemnitz , s.d.
Dorf Chemnitz , 1 ) Pfarrdorf im Gerichtsamt Stollberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau ; Weberei , Strumpfwirkerei, Spitzenklöppeln ; 930 Einw.; Geburtsort der Staatsmänner Esaias u. Samuel von Pufendorf ; 2 ) Pfarrdorf mit Rittergut im ...
Chemnitz [2] Auflösung: 1.015 x 386 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chemnitz [2]
Wappen von Chemnitz. Auflösung: 437 x 482 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chemnitz [2] Wappen von Chemnitz.
341. Chemnitz. Auflösung: 224 x 256 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Chemnitz 341. Chemnitz.
Aue , 1) linker Nebenfluß der Weser , entspringt im Wiehengebirge ... ... Schwarzenberg , am Zusammenfluß von Mulde und Schwarzwasser , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Chemnitz - Adorf und Zwickau - Schwarzenberg , 349 m, hat 2 evang. ...
Tag, Christ . Gotthold, geb. 1735 in Bayerfeld, wurde 1755 Cantor u. Musikdirector in Hohenstein bei Chemnitz in Sachsen u. st. 1811 in Niederzwönitz; er setzte eine Menge ...
Knop , Adolf , Mineralog und Geolog, geb. 12. ... ... , studierte in Göttingen , wurde 1849 Lehrer an der Technischen Staatslehranstalt in Chemnitz , 1857 Professor in Gießen und 1866 an der Technischen Hochschule ...
Beil ;I ohann David , Schauspielerund Bühnendichter, geb. 1754 in Chemnitz , gest. 13. Aug. 1794 in Mannheim , studierte anfangs die Rechte auf der Universität Leipzig , ging aber 1775 zur Bühne über und schloß sich in ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro