Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Chin-kiang

Chin-kiang [Brockhaus-1911]

Chin-kiang , chines. Stadt, s.v.w. Tschin-kiang .

Lexikoneintrag zu »Chin-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Fo

Fo [Vollmer-1874]

Fo , auch Foë ( Chin. M. ), der in China gebräuchliche Name des Buddha , welchen man nicht mit Gott ( Schagkiamuni ) verwechseln muss, dessen Personification er zwar ist, ohne jedoch dieser Gott selbst zu sein. Confutse hatte gesagt, im Westen ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Mow

Mow [Herder-1854]

Mow , Mu, chin. Längemaß = 817,3 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Mow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 253.
Gobi

Gobi [Meyers-1905]

Gobi (mongol., » Wüste «; chin. Schamo , »Sandmeer«), die östliche Hälfte der ausgedehnten Depression (Hanhai) in Innerasien , die nach v. Richthofen (auch schon nach chinesischer Anschauung ) früher von einem zusammenhängenden Binnenmeer bedeckt gewesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Gobi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 72.
Tian

Tian [Pierer-1857]

Tian (chin.), der Himmel , s. China S. 6.

Lexikoneintrag zu »Tian«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Kirin

Kirin [Vollmer-1874]

Fig. 190: Kirin Fig. 191: Kirin Kirin , ( Chin. u. Jap. M. ), eigenthümlich gebildete Thiergestalten, denen die Chinesen und Japaner grosse Heiligkeit zuschreiben, und welche sie, wenn gleich nicht zum Schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Kirin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298-299.
Panku

Panku [Pierer-1857]

Panku (chin. Rel.), Götterwesen, entstanden aus dem Chaos ; nach seinem Tode verwandelte sich sein Kopf in einen Berg , die Augen wurden Sonne u. Mond , die Adern Ströme u. Flüsse, die Haare des ...

Lexikoneintrag zu »Panku«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 599.
Oyama

Oyama [Brockhaus-1911]

Oyama , Iwawo, Marquis , japan. Feldmarschall , geb. 1841 in Satsuma , 1894 Kriegsminister, Kommandant des 2. Armeekorps im Chin.- Japan . Krieg 1894, 1904-5 im Russ.- Japan . Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Oyama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336.
Thien

Thien [Pierer-1857]

Thien (chin.), so v.w. Tien .

Lexikoneintrag zu »Thien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 508.
Cheng

Cheng [Meyers-1905]

Cheng , chin. Blasinstrument, s. Tscheng .

Lexikoneintrag zu »Cheng«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 2.
Utiki

Utiki [Pierer-1857]

Utiki (chin. Gesch.), so v.w. Wu-ti .

Lexikoneintrag zu »Utiki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 321.
Barcul

Barcul [Pierer-1857]

Barcul (chin. Tschinsifu ), 1 ) District der Songarei ( China ), zur Provinz Kansu gehörig; grenzt im Norden an die Quellen des Irtisch u. an das Sajanische Gebirg, im Osten an die Wüste ; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Barcul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Mantse

Mantse [Meyers-1905]

Mantse (chin., »Südbarbaren«), in China gebrauchte Bezeichnung früher für die nichtchinesischen Stämme im Süden des Landes , jetzt allgemeiner für die Nichtmandschuren.

Lexikoneintrag zu »Mantse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 253.
Logtee

Logtee [Brockhaus-1911]

Logtee , geringe Sorte chin. Tees , die in Klötzen (engl. log) bis 40 kg in Bambus gepackt in den Handel kommt.

Lexikoneintrag zu »Logtee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Tschin [2]

Tschin [2] [Meyers-1905]

Tschin ( Chin ), s. Hund , S. 647, 2. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Tschin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 778.
Altāi

Altāi [Meyers-1905]

Altāi ( Altain Oola , »Goldgebirge«, chines. Kinschan ), großes Gebirgssystem an der russ.-chin. Grenze (s. Karte » Zentralasien «), das weit in die Nachbarländer ausgreift, so mit dem Alatau (s. d.) nach N. bis ...

Lexikoneintrag zu »Altāi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 378-379.
Seppuku

Seppuku [Meyers-1905]

Seppuku (chin., » Bauchaufschneiden «), s. Harakiri .

Lexikoneintrag zu »Seppuku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 349.
Sibirien

Sibirien [Herder-1854]

Sibirien , Siberien , der nördliche Theil von Asien , von dem nördl. Eismeer , dem nördl. stillen Ocean , dem chin. Reich , der freien Tatarei u. dem europ. Rußland begränzt ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203-204.
Shanghaë

Shanghaë [Herder-1854]

Shanghaë , Schanghai , chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen , hat etwa 120000 E., großartigen Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Shanghaë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 201.
Candarin

Candarin [Brockhaus-1911]

Candarīn ( Kandarihn , engl. Candareen ), chin. Fen, japan. Fung oder Pun, Silbergewicht in China und Japan = 1 / 100 Tael = 0,376 g.

Lexikoneintrag zu »Candarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon